Mittelstand und
Mittelstandspolitik in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung
–
Eine
kritische Analyse anhand der Situation in den neuen Bundesländern
Dissertation zur Erlangung
des Grades eines Doktors der
Wirtschaftswissenschaften der
Bildungswissenschaftlichen
Hochschule Flensburg – Universität
Vorgelegt von
Lothar Jordan
im November 1999
Abbildungsverzeichnis..................................................................................
IV
Tabellenverzeichnis......................................................................................
VII
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................
IX
Symbolverzeichnis........................................................................................
XII
1. ............... Einführung..................................................................................
1
1.1.............. Gang der Untersuchung................................................................
3
1.2.............. Der ökonomische Begriff "Mittelstand"
................... – Eine Definitionsbestimmung.........................................................
7
1.2.1........... Die quantitative
Begriffsdefinition....................................................
8
1.2.2........... Die qualitative
Begriffsdefinition....................................................
11
2................. Mittelstand und ökonomische Entwicklung............................... 14
2.1 Mittelstand
und wirtschaftliche Revolutionen.................................
16
2.2.............. Mittelstand und Kondratieff-Zyklen................................................
20
2.2.1........... Die
Theorie der Kondratieff-Zyklen – Grundlagen und
inhaltliche Zuordnung...................................................................
22
2.2.2........... Der Mittelstand im 1. und 2. Kondratieff-Zyklus.............................. 26
2.2.3........... Der
Mittelstand im 3. Kondratieff-Zyklus........................................
36
2.2.4........... Der
Mittelstand im 4. und 5. Kondratieff-Zykus..............................
41
3. Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern....................... 46
3.1 Der Status quo in den neuen Bundesländern
– Eine kritische Betrachtung........................................................
46
3.1.1 Der Mittelstand in den neuen Bundesländern................................. 55
3.1.2 Die Zerstörung des Mittelstandes in der DDR................................ 56
3.1.3 Die Folgen der Zerstörung des Mittelstandes in der DDR............... 62
3.1.4 Existenzgründungen nach dem Transformationsprozess................. 63
3.2 Die Treuhand und
die Folgen......................................................
65
3.2.1 Der Auftrag der Treuhandanstalt.................................................. 66
3.2.2 Die Politik der Treuhandanstalt..................................................... 67
3.2.3 Die Bilanz der Treuhandanstalt..................................................... 68
3.3 Die Bedeutung
und Relevanz des F&E-Potentials.........................
71
3.3.1 Der Zusammenbruch der F&E-Forschung......................................
73
3.3.2 Die Gründe und Wirkungen des
Entwicklungsprozesses
im F&E-Bereich...........................................................................
76
3.3.3 Die weitere Entwicklung ab 1994 – Eine Trendwende?................... 78
3.3.4 Die Rahmenbedingungen im Vergleich NBL zu ABL........................ 80
3.3.4.1 Die Anzahl und Relationen der F&E-Beschäftigten.......................... 80
3.3.4.2 Die Forschungsmittelausstattung.................................................. 85
3.3.4.3 Die Patentaktivitäten.................................................................... 88
3.3.5 Die Folgerungen.......................................................................... 96
3.4 Mittelstandsförderung und
Mittelstandspolitik
in den neuen Bundesländern.......................................................
97
3.4.1 Instrumente
und Umfang der Mittelstandsförderung........................
98
3.4.2........... Wirkungsmöglichkeiten
der Mittelstandsförderung........................
101
3.4.3 Exkurs: Förderung im F&E-Bereich.............................................
103
4. Der
Existenzgründer in den neuen Bundesländern
– eine soziologische Perspektive............................................
109
4.1 Das Sozialprofil von Existenzgründern in den neuen Bundesländern... 110
4.1.1 Demographische
Merkmale........................................................
110
4.1.2 Schulische
Bildung, berufliche Ausbildung, Qualifikation
und Erfahrung...........................................................................
116
4.1.3 Persönlichkeitseigenschaften......................................................
122
4.2 ............. Motive der Existenzgründung..................................................... 125
4.3.............. Gründungs- und Konsolidierungsprobleme................................. 128
4.3.1........... Endogene
Hürden privaten Unternehmertums..............................
128
4.3.2........... Probleme
der "Transformation qua Vereinigung"..........................
130
4.3.3........... Besonderheiten
der (west-)deutschen Wirtschaftsordnung............
132
4.3.4........... Individuelle
Defizite....................................................................
134
5. Chancen und
Risiken für den Mittelstand................................
136
5.1 Erfolgreiche
Unternehmensführung am Beispiel der
"Hidden Champions".................................................................
137
5.2 Das Problem der Nachfolgeregelung..........................................
142
5.2.1 Gründe
und Möglichkeiten der Unternehmensübertragung............
146
5.2.2 Die
beschäftigungspolitische Bedeutung von Unternehmensübertragungen im Jahre 1999................................ 148
5.2.3 Betriebliche
und gesellschaftspolitische Aspekte..........................
151
6.1.............. Grundlagen der Break-Even-Analyse.........................................
155
6.1.1 Statische Break-Even-Analyse.................................................... 157
6.1.2 Dynamische Ansätze der Break-Even-Anlayse............................. 164
6.2 Temporäres
Break-Even-Modell der Existenzgründung...............
165
6.2.1........... Kostendeckungspunktanalyse
der Existenzgründung....................
166
6.2.2........... Dynamisches
Modell der Existenzgründung.................................
170
6.2.3........... Temporäres
Cash-Modell der Existenzgründung..........................
173
6.3.............. Mittelstandspolitik auf
der Basis des "temporären
Break-Even- Modells der Existenzgründung" ............................. 175
6.3.1 Die Förderungssumme im Break-Even-Modell.............................. 175
6.3.2 Wirkungen staatlicher Förderungsformen.....................................
179
6.3.3 Rückzahlungsmodalitäten zinsgünstiger Darlehen......................... 183
7. Schlußfolgerungen
für die Mittelstandspolitik.........................
185
7.1 Verbesserung der
finanziellen Förderung...................................
185
7.2
Stärkung des Bereichs
"Forschung und Entwicklung"....................
188
7.3
Förderung von
Existenzgründungen.............................................
190
7.4
Erleichterungen bei
Unternehmensübertragungen........................
192
8. Zusammenfassung
der Ergebnisse und Ausblick....................
197
Literaturverzeichnis....................................................................................
209
Abbildung 1: Wellenentwicklung der Weltkonjunktur nach Kondratieff
von 1800 bis 2000.......................................................................
21
Abbildung 2: Transferleistungen in Brutto- und Nettoausgaben für die neuen Bundesländer.............................................................................. 47
Abbildung 3: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in den neuen
Bundesländern 1990 – 1998 (vierteljährliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
in v. H., in Preisen von 1991).....................................
52
Abbildung 4: Existenzgründungen in den neuen Bundesländern von
1990 – 1998...............................................................................
64
Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl der F&E-Beschäftigten in
der
Gesamtwirtschaft der NBL und in Sachsen 1989 – 1995................ 74
Abbildung 6: F&E-Beschäftigte in der Wirtschaft der neuen
Bundesländer
im Jahre 1995.............................................................................
75
Abbildung 7: Die F&E-Beschäftigten in den neuen Bundesländern
in den
Jahren 1989 – 1998....................................................................
79
Abbildung 8: Vergleich der Beschäftigtenzahl im F&E-Bereich
in den alten und neuen Bundesländern 1989 – 1996....................... 82
Abbildung 9: Interne F&E-Aufwendungen je F&E-Beschäftigten
in den alten
und neuen Bundesländern von 1991 – 1995...................................
85
Abbildung 10: Anzahl gemeldeter Patente in den neuen
und alten Bundesländern von 1993 bis 1998..................................
89
Abbildung 11: Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner nach
Bundesländern
im Jahr 1998...............................................................................
91
Abbildung 12: Patentanmeldungen in den neuen Bundesländern in 1998............ 92
Abbildung 13:...........
Anteil der F&E-Beschäftigten im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe und
Patentanmeldungen in den neuen Bundesländern
im Jahr 1997...............................................................................
93
Abbildung 14: Übersicht über die Wirtschaftsförderung in den
neuen Bundesländern..................................................................
99
Abbildung 15: Fördermittel für die neuen Bundesländer F&E in
den
Jahren 1993 bis 1997................................................................
104
Abbildung 16: Neueinstellungen von F&E-Personal durch Forschungsförderung der NBL bis 1997............................................................................ 106
Abbildung 17: Ursachen bei Unternehmensübertragungen auf der
Grundlage
einer Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten Umsatzsteuerstatistik 1996
(nur Unternehmen mit mehr
als 100.000 DM Jahresumsatz)..................................................
147
Abbildung 18: Unternehmensübertragungen 1999 nach
Übertragungsursachen
und Beschäftigten......................................................................
149
Abbildung 19: Nachfolge in deutschen Familienunternehmen und hiervon
betroffene Arbeitsplätze für das Jahr 1999..................................
150
Abbildung 20: Break-Even-Chart: Erlös-Kosten-Vergleich............................... 158
Abbildung 21: Deckungsbeitrag/Fixkosten – Vergleich.................................... 160
Abbildung 22: Cash-Point der Break-Even-Analyse........................................ 163
Abbildung 23: Temporäres Modell: Kostendeckungspunkte............................. 167
Abbildung 24: Temporäres Modell: Deckungsbeitragspunkte.......................... 170
Abbildung 25: Dynamisches Modell der Existenzgründung.............................. 172
Abbildung 26: Temporäres Cash-Modell........................................................
173
Abbildung 27: Staatliche Extremförderung im temporären Modell
der Existenzgründung................................................................
176
Abbildung 28: Staatliche Gründungssubvention im temporären Modell der Existenzgründung...................................................................... 178
Abbildung 29: Staatliche Förderung der laufenden Produktion......................... 179
Abbildung 30: Förderung von Gründungskosten im temporären Modell der Unternehmensgründung............................................................. 180
Abbildung 31: Permanente Subventionen im temporären Modell
der Existenzgründung...............................................................
181
Abbildung 32: Zinsgünstige Darlehen im temporären Modell der
Existenzgründung......................................................................
182
Abbildung 33: Rückzahlungsmodalitäten staatlicher Darlehen im
temporären
Modell der Existenzgründung......................................................
183
Abbildung 34: Rückzahlungsmodalitäten staatlicher Darlehen im Vergleich....... 184
Tabellenverzeichnis
Tabelle
1:.... Mittelstandsdefinition
nach Unternehmensgrößen für kleinere
und mittlere Unternehmen.............................................................................
9
Tabelle
2:.... Abgrenzungskriterien für
kleine und mittlere Unternehmen
durch eine wirtschaftsbereichbezogene Differenzierung......................... 10
Tabelle
3:.... Entwicklung auf dem
ostdeutschen Arbeitsmarkt
1989 – 1998 (in 1000 Personen)..............................................................
49
Tabelle
4:.... Strukturvergleich
Beschäftigung/F&E-Potential in den neuen
und alten Bundesländern 1991 bis 1997..................................................
80
Tabelle
5:.... Beschäftigte im
F&E-Bereich in den neuen und alten
Bundesländern 1989 – 1998.....................................................................
81
Tabelle
6:.... Anzahl der
F&E-Beschäftigten im Jahr 1989 in den neuen
Bundesländern (bzw. im vergleichbaren Gebiet der
ehemaligen DDR).......................................................................................
83
Tabelle
7:.... Anzahl der
F&E-Beschäftigten im Bergbau und verarbeitenden
Gewerbe im Jahr 1997 nach Bundesländern
von 1991 – 1995.........................................................................................
83
Tabelle
8:.... F&E-Beschäftigte auf
100.000 Beschäftigte in den
neuen Bundesländern.................................................................................
84
Tabelle
9:.... Verteilung der
Unternehmen und F&E-Beschäftigten
in den neuen Bundesländern nach Betriebsgrößen/-klassen
in 1997.........................................................................................................
86
Tabelle
10:.. Patentergiebigkeit in den
alten und neuen Bundesländern
von 1995 bis 1997......................................................................................
94
Tabelle 11:.. Existenzgründer nach Altersklassen (in %)............................................. 113
Tabelle 12:.. Schulischer und beruflicher Abschluß..................................................... 118
Tabelle
13:.. Beurteilung von
Persönlichkeitseigenschaften in ihrer Bedeutung
für unternehmerisches Handeln (Rangfolge)..........................................
124
Tabelle 14:.. Rangliste der Gründungsmotive.............................................................. 126
Tabelle
15:.. Ausprägung von Problemen
bei der Gründung und in
der gegenwärtigen Tätigkeit der Unternehmen
(Angaben in Prozent)................................................................................
135
Tabelle
16:.. Anzahl der
Familienunternehmen nach Umsatzgrößenklassen
und alten und neuen Bundesländern (1996)...........................................
143
Tabelle
17:.. Unternehmensübertragungen
in den alten Bundesländern
(1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten
Umsatzsteuerstatistik 1996
(nur Unternehmen mit mehr als 100.000 DM Jahresumsatz)................ 144
Tabelle
18:.. Unternehmensübertragungen
in den neuen Bundesländern
(1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten
Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit
mehr als 100.000 DM Jahresumsatz).....................................................
145
Tabelle
19:.. Unternehmensübertragungen
in Deutschland insgesamt
(1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten
Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit
mehr als 100.000 DM Jahresumsatz).....................................................
145
ABL Alte Bundesländer
ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Anm. Anmerkung
Bd. Band
BIP Bruttoinlandsprodukt
BMBF Bundesministerium für Bildung und Familie
BMGB Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin
BMWT Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BvS Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
BVVG Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft GmbH
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft
bzw. beziehungsweise
DDR Deutsche Demokratische Republik
DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag
DIW Deutsches Institut der Wirtschaft
DM Deutsche Mark
DPMA Deutsches Patent- und Markenamt
e. V. eingetragener Verein
ed. edition
EFRE Europäischer Regionalfond
ERP European
Recovery Program
ESF Europäischer Sozialfond
etc. etcetera
EU Europäische Union
F&E Forschung und Entwicklung
f. folgende
FAB Forschungsagentur Berlin GmbH
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ha Hektar
Hrsg. Herausgeber
i. d. R. in der Regel
IfM Institut für Mittelstandsforschung
IHW Institut für Wirtschaftsforschung Halle
inkl. inklusive
IT Informationstechnologie
iwd Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft
Jd. Jahrhundert
K. A. keine Angaben
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
Kfz Kraftfahrzeug
KG Kommanditgesellschaft
KMU Klein- und Mittelunternehmen
KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
m. E. meines Erachtens
Mio. Millionen
Mrd. Milliarden
N. F. Neue Folge
NBL Neue Bundesländer
Nr. Nummer
NS Nationalsozialismus
OECD Organisation
for Economic Cooperation and Development
o. g. obengenannten
o. J. ohne Jahr
o. V. ohne Verfasser
S. Seite
SBZ Sowjetisch besetzte Zone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschland
SMAD Sowjetische Militäradministration
s. o. siehe oben
sog. sogenannte(s)
SVR Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
TDM Tausend DM
THA Treuhandanstalt
THG Treuhandgesetz
u. U. unter Umständen
UDSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
v. Chr. vor Christus
v. H. vom Hundert
VEB Volkseigener Betrieb
Vgl. Vergleiche
z. B. zum Beispiel
Symbolverzeichnis
A Anschaffungskosten
Ao Kosten der Unternehmensgründung
D Deckungsbeitrag
E Erlöse
Ed kumulierte Barwerte der Erlöse
Et Erlöse in Periode t (kumuliert)
f Funktion
GE Geldeinheiten
i Zinssatz
K Gesamtkosten
Ka ausgabenwirksame Kosten
Kd kumulierte Barwerte der Kosten
Kf fixe Kosten
KFa ausgabenwirksame Fixkosten
KFt Fixkosten pro Periode
KFta ausgabewirksame Fixkosten der Periode t
Kta ausgabenwirksame Kosten der Periode t
kv variable Kosten pro Stück
n Anzahl der Perioden
p Preis pro Stück
q (1 + i)
RW Restwert
t Zeit
tcash temporärer Cash-Punkt
tdy dynamischer Break-Even-Punkt
tkr Kostendeckungspunkt
tw Amortisationszeitpunkt
x Ausbringungsmenge
xcash Cash-Punkt
xkr Break-Even-Punkt
xt Ausbringungsmenge pro Periode
Z Subventionen
Der Mittelstand
hat fundamentalen Charakter im marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem.
Die Klein- und
Mittelunternehmen (KMU) in der Bundesrepublik stellen insgesamt 68 % aller
Arbeitsplätze, bilden 80 % der Auszubildenden aus, erwirtschaften 53 % der
Bruttowertschöpfung aller Unternehmen und leisten 44,7 % der gesamten
Bruttowertschöpfung in der Bundesrepublik einschließlich des Staatssektors.[1]
In Deutschland existierten 1999 insgesamt rund 3,3 Millionen Unternehmen.
Der Anteil der mittelständischen Unternehmen am Unternehmensbestand beträgt
nach der statistischen Definition erstaunliche 99,6 %. In diesen
mittelständischen Unternehmen arbeiten rund 20 Millionen
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, das sind 69,3 % aller
Arbeitsplätze.[2] Soweit
relevante Daten und Fakten zum gesamtwirtschaftlichen Stellenwert des
Mittelstandes.
Kein
Wunder also, daß die 'Wirtschaftsmacht Mittelstand' im Mittelpunkt
wirtschaftspolitischer Überlegungen steht und bei allen Parteien eine besondere
Aufmerksamkeit genießt und bedeutende Rolle spielt. Kaum wird eine neue wirtschaftspolitische
Gesetzgebung bzw. Veränderung angedacht, schon werden diese vor allem auf die
Wirkung auf Klein- und Mittelbetriebe hin intensiv untersucht. Schnell werden
vermutete Negativkomponenten für den Mittelstand fokussiert und in ihren wirtschaftspolitischen
Implikationen von Lobbyisten und Parteien äußerst kontrovers diskutiert.
Es scheint, daß
der Mittelstand verschiedene Komponenten aufweist bzw. differenzierte
Funktionen erfüllt, die die KMU immer wieder in den Mittelpunkt von politischen,
wirtschaftlichen und letztlich auch - bei genauer Betrachtung -
gesellschaftspolitischen Überlegungen und Diskussionen stellen.
Man kann es sich
leicht machen und konstatieren, daß der Mittelstand eben aufgrund der o. g.
Schlüsselzahlen eine außerordentlich wichtige - wenn nicht die - tragende Säule des marktwirtschaftlichen Systems ist.
Provokant kann
man jedoch auch fragen, wie der Mittelstand es im Laufe der Zeit geschafft hat,
wirtschaftspolitisch so unantastbar zu sein. Der Mittelstand ist zumindest rein
physisch eine Art "Mythos", eine moralisch immune Institution.
Denn der Begriff
des "Mittelständlers" ist gesellschaftlich außerordentlich positiv
gefaßt. Der Mittelstand macht ordnungspolitisch keinem Angst, ist also
ungefährlich.
Im Gegenteil: Der
Mittelstand wird zur "Jobmaschine" stilisiert und somit als
Beschäftigungsfaktor Nummer eins in der wirtschaftspolitischen Bewertung
gesehen. Während Großunternehmen eine permanente Gefahr für den Wettbewerb
darzustellen scheinen, wird im Mittelstand der Motor der wirtschaftlichen
Entwicklung lokalisiert.
Woher kommen
diese Einschätzungen? Was sind die Motive, die den Mittelstand als ethisch
unantastbar und als permanenten Hoffnungsträger unseres marktwirtschaftlichen
Systems erscheinen lassen? Ist diese Charakterisierung letztlich
gerechtfertigt?
Anhand der
Entwicklung und Bedeutung des Mittelstandes sowie der mittelständischen
Existenzgründung in den neuen Bundesländern vor und nach der Wiedervereinigung
soll diese Arbeit den "Mythos Mittelstand" in den verschiedenen
Dimensionen kritisch beleuchten und Erklärungsansätze geben.
Der Blick auf
die wechselvolle Entwicklung des Mittelstandes in den neuen Bundesländern
bietet sich aus wirtschaftswissenschaftlichen Gründen an und wurde folglich
bewußt gewählt, da der Mittelstand in der früheren DDR und in den jetzigen
neuen Bundesländern eine besondere geschichtliche und wirtschaftliche
Entwicklung aufweist. Denn zum einen wurde der Mittelstand im sozialistischen
System der DDR aus ideologischen Gründen nahezu eliminiert. Zum anderen führte
die Politik der Treuhandanstalt nach der Wiedervereinigung dazu, daß die
Größenstruktur in den neuen Bundesländern primär aus mittelständischen
Unternehmen besteht. Beide Situationen sind extreme Ungleichgewichte mit
entsprechend negativen Auswirkungen. Die Frage ist, konnte bzw. kann dieser
"neue" Mittelstand die in ihn gesetzten Hoffnungen erfüllen?
1.1. Gang der Untersuchung
Ausgehend von
den Definitionsbestimmungen zum Begriff "Mittelstand" in Kapitel 1.2
wird anschließend die ökonomische Entwicklung des Mittelstandes im
geschichtlichen Kontext beleuchtet (Kapitel 2).
Eine
eigenständige, umfassende Mittelstandstheorie, wie beispielsweise die der
Monopole, oder gar eine autarke 'Unternehmertheorie' existiert trotz der oft
beteuerten Relevanz der Unternehmensform der Klein- und Mittelbetriebe nicht.
Dies bedeutet jedoch nicht, daß die historisch bedeutenden Wirtschaftswissenschaftler
den Mittelstand nicht ernst nahmen oder gar negierten. Zwar operationalisierten
Autoren wie Adam Smith, John Maynard Keynes, Jean Baptiste Say, David Ricardo,
Robert Malthus, Alfred Marshall, Leon Walras, Karl Marx, François Quesnay, Werner Sombart
und in besonderer Weise Joseph A. Schumpeter, zumeist primär auf der Ebene der
"Unternehmen". Allerdings lassen sich bei eingehender Lektüre jeweils
ausgiebige, z. T. diametrale Betrachtungen speziell über den Mittelstand
herausfiltern.
Betrachtet man
die jeweiligen Differenzierungen genauer, so fällt in der historischen
Betrachtungsweise auf, daß die Einschätzung des mittelständischen Unternehmers
im Lichte der verschiedenen Epochen eine erstaunliche Wandlung erfahren hat.
Seine durchweg positive Würdigung erfährt der Mittelstand erst mit Beginn eines
neuen ökonomischen Zeitalters, der industriellen Revolution in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seitdem hat sich die (Welt)Wirtschaft in fünf
großen Entwicklungsschüben (sog. "Kondratieff-Zyklen") dramatisch
verändert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Mittelstand seinem Ruf
als agiles, vorwärtsdrängendes, innovatives sowie stabilisierendes Element der
wirtschaftlichen Entwicklung gerecht geworden ist.
Im folgenden
Kapitel 3 wird die wirtschaftspolitische Dimension am Beispiel des
Mittelstandes in den neuen Bundesländern vor und nach der Wiedervereinigung
beleuchtet.
Noch nie in der
Geschichte der Wirtschaft gab es einen analogen oder ähnlich strukturierten
Systemtransfer wie den der Wiedervereinigung beider Teile Deutschlands. Es war
der Zusammenbruch der zentralen, sozialistischen Planwirtschaft als
Wirtschaftssystem, der den Systemtransfer in unblutiger Weise begründete,
denn: es gab keine Alternative.
Es wird in
diesem Kapitel aufgezeigt, daß die staatsgewollte Eliminierung des
Mittelstandes der "72er-Betriebe" in der ehemaligen DDR einer der
maßgeblichen Gründe war, den Niedergang der DDR durch die gesamtwirtschaftliche
negative Entwicklung einzuleiten. Anhand der Betrachtung des Status quo in den
neuen Bundesländern und einer Aufzeichnung der Retrospektive der
wirtschaftspolitischen Maßnahmen nach der Wiedervereinigung wird dokumentiert,
wo Fortschritte und Defizite bis dato zu lokalisieren sind und welche
Kardinalfehler in der Wirtschaftspolitik begangen wurden.
Die
Wirtschaftspolitik in Deutschland, insbesondere die für die neuen Bundesländer,
konzentriert sich auf die aktive Unterstützung der Klein- und
Mittelunternehmen. Denn, so die politischen und ökonomischen Annahmen, wo ein
gesunder Mittelstand ist, ist die Voraussetzung für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung
und damit für die Schaffung neuer Arbeitsplätze gegeben.
Weitgehende
Einigkeit besteht in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur dahingehend,
daß der Mittelstand einen ökonomisch wie gesellschaftlich unentbehrlichen,
damit auch förderungswürdigen Faktor darstellt. Bevor jedoch über
Förderungssummen und -modalitäten entschieden werden kann, muß Beachtung
finden, daß die knappen öffentlichen Mittel an Individuen vergeben werden, die
hinsichtlich ihrer Allgemein- und Berufsbiographien sowie ihrer
Motivationsstruktur extrem unterschiedlich sein können.
Entsprechend
werden in Kapitel 4 die Existenzgründer aus soziologischer Perspektive
eingehender beleuchtet. Was für Personen sind es? Wer ist der ostdeutsche
Existenzgründer? Was hat er für Motive? Die Beantwortung dieser Fragen sind
elementare Entscheidungsbestandteile einer zielbezogenen Förderpolitik und
auch Beurteilungskriterien adäquater Fördermittel.
Neben den zwei
klar abgrenzbaren, demographischen Merkmalen 'Geschlecht' und 'Alter' sind die
Einflußfaktoren 'schulische und berufliche Bildung' sowie 'Qualifikation und
Erfahrung' und die 'Persönlichkeitseigenschaften' eines Gründers
Betrachtungsgegenstand der Ausführungen. Es ist insbesondere aus
allokationspolitischen Gründen von Wichtigkeit, nicht nur zu wissen, wie viel
de facto gefördert werden sollte, sondern auch wer der mögliche bzw. faktische
Adressat für Existenzgründungen ist.
Wie aber ist es
um die Zukunft des Mittelstandes bestellt? Ist dieser Bereich, der aufwendige
öffentliche Förderung und durchweg positive gesellschaftliche Beachtung
findet, auch zukünftig in der Lage, der geballten Kapital- und Innovativkraft
potenter Großkonzerne zu widerstehen?
Im Kapitel 5
werden die aktuellen Chancen und Risiken des Mittelstandes eingehend
untersucht. Es wird aufgezeigt, wie kleinere und mittlere Unternehmen es
schaffen, eine kaum gefährdete Weltmarktstellung zu erreichen und erfolgreich
zu verteidigen. Verblüffend ist, daß eine erfolgreiche Unternehmensführung auf
mehr oder weniger einfache Maximen und Handlungsvariablen zurückzuführen ist.
Dennoch gibt es für den gesamten Mittelstand ein zur Zeit kritisches Problem:
Die Nachfolgeregelung. Dieses erhebliche Risiko für eine nicht zu
unterschätzende Anzahl von Mittelständlern kann zudem zu weiterreichenden,
negativen Auswirkungen auf die Volkswirtschaft führen.
Die
Notwendigkeit der Förderung des Mittelstandes vorausgesetzt, wird in Kapitel 6
ein neues und eigenständiges theoretisches Modell der Förderung mittelständischer
Existenzgründung auf der Grundlage der klassischen Break-Even-Analyse
entwickelt. Bei dieser Untersuchung geht es um den Einfluß staatlicher
Wirtschaftspolitik im Hinblick auf die Frage, wie die staatliche Förderung der
Existenzgründung und
-sicherung von Klein- und Mittelunternehmen quantitativ und qualitativ
gestaltet sein sollte. Das Resultat dieser Untersuchung ist ein "temporäres
Modell der Existenzgründung", welches aus wirtschaftspolitischen
Überlegungen bewußt auf einer Ebene durchschaubarer Komplexität gehalten wird.
Aus den
gewonnenen Erkenntnissen der Kapitel 3 bis 6 werden in Kapitel 7
Schlußfolgerungen für die Mittelstandspolitik gezogen. Es werden Fragen und
Lösungsansätze diskutiert und formuliert, so z. B. ob die angewandte
Wirtschaftpolitik, namentlich die weitgehende Fixierung der staatlichen
Förderung auf mittelständische Unternehmen, den gewünschten Erfolg vorweisen
kann und welche Alternativen möglich sind. Denn entgegen der aktuellen Meinung
der Wirtschaftsforschungsinstitute sind die Perspektiven für die neuen
Bundesländer alles andere als gut.
Nehmen die
Ungleichgewichte zwischen den alten und neuen Bundesländern eher zu als ab?
Fakt ist, daß die gravierenden Fehlentscheidungen im Zusammenhang mit der
Politik der Treuhandanstalt zum Verlust der Mehrzahl der Arbeitsplätze in den
neuen Bundesländern und zu gigantischen Mehrausgaben führten. Anhand der vier
zentralen Untersuchungsbereiche dieser Arbeit 'finanzielle Förderung',
'Forschung und Entwicklung', 'Existenzgründung' sowie 'Nachfolgeregelung'
werden Perspektiven einer effizienten staatlichen Mittelstandsförderung
aufgezeigt.
1.2 Der ökonomische Begriff
"Mittelstand" – Eine Definitionsbestimmung
Bevor der Mittelstand im
Sinne dieser Arbeit untersucht und verifiziert wird, muß geklärt werden, was
unter dem Begriff "Mittelstand" subsumiert werden kann.
Die Verwendung
des Wortes "Mittelstand" setzte im 17. Jahrhundert ein.[3]
Der Wortgebrauch diente der Bezeichnung für eine gesellschaftliche Schicht im
Sinne eines "mittleren Standes" oder auch "bürgerlichen
Mittelstands". Es ist ein Begriff mit spezifisch deutschem Inhalt, der bis
dato dem Anglizismus widerstanden hat. So
schreibt das Time-Magazine, um den Mittelstand zu beschreiben: "The word mittelständisch is hard to translate,
carrying as it does multiple connotations of moderate size, middle-class values
and family ownership"[4].
Bei näherer
Betrachtung wird deutlich, daß es zwei grundsätzliche Lösungsansätze gibt, den
Mittelstand, bzw. mittelständische Unternehmen und Betriebe[5]
zu definieren: Die quantitative und die qualitative Betrachtung.
Quantitativ, also zahlenmäßig, wird der Mittelstand
nach den Größenmerkmalen "Umsatz" und "Zahl der
Beschäftigten" definiert. Die allgemein akzeptierte Definition ist die
des Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn.[6]
Danach definiert sich der Mittelstand rein statistisch nach folgenden
Kriterien: Zum Mittelstand werden gezählt:
Unternehmen
mit weniger als 500 Beschäftigten bzw.
Unternehmen
mit weniger als 100 Millionen DM Umsatz.
Diese Grobdefinition wird
weiter unterteilt, indem nach drei Unternehmensgrößen differenziert wird und
eine wirtschaftsbereichsbezogene Untergliederung zusätzlich mit einfließt. Als
Resultat ergibt sich folgende Abgrenzung:
Tabelle 1: Mittelstandsdefinition
nach Unternehmensgrößen für kleine und mittlere Unternehmen
|
Unternehmens-größe |
Zahl der
Beschäftigten
|
Umsatz DM/Jahr
|
|
klein |
bis
9 |
bis unter 1 Mio. |
|
mittel |
10
bis 499 |
1 bis 100 Mio. |
|
groß |
500
und mehr |
100 Mio. u. mehr |
Unternehmen bis zu einer Beschäftigtenzahl von 499 Mitarbeitern oder einem Umsatz bis 100 Millionen DM/Jahr werden auch als "Klein- und Mittelunternehmen" (KMU) bezeichnet. Obwohl diese Abgrenzung nicht deckungsgleich ist mit der des Mittelstands, soll diese quantitative Einordnung doch im folgenden sprachlich unter "Mittelstand" subsummiert werden.[7] Denn gerade eine Politik, die den Mittelstand durch verstärkte Förderung von Existenzgründungen (Kleinunternehmen!) zu stärken sucht, ist wesentlicher Betrachtungsgegenstand dieser Arbeit.
Die Begriffsbestimmung von "Klein-, Mittel- und Großunternehmen" durch die Zahl der Beschäftigten sowie durch den Umsatz pro Jahr ist als eine "oder"-Abgrenzung zu verstehen und nicht als eine "und"-Verknüpfung, denn es besteht i. d. R. kein kausaler Zusammenhang zwischen der Beschäftigtenzahl und dem getätigten Umsatz.
Das Institut für Mittelstandsforschung nutzt zur Berechnung der Anteilswerte des Mittelstandes an den wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Aggregaten folgende wirtschaftsbereichsbezogene Abgrenzung nach Umsatzgrößenklassen:
Tabelle 2:.. Abgrenzungskriterien
für kleine und mittlere Unternehmen durch eine wirtschaftsbereichbezogene
Differenzierung
|
Wirtschaftsbereich |
Umsatz bis ... |
|
Energie, Wasserversorgung,
Bergbau |
100
Mio. DM |
|
Verarbeitendes Gewerbe |
100
Mio. DM |
|
Baugewerbe |
100
Mio. DM |
|
Großhandel |
100
Mio. DM |
|
Einzelhandel,
Handelsvermittlung |
25
Mio. DM |
|
Verkehr und
Nachrichtenübermittlung |
25
Mio. DM |
|
Dienstleistungen von Unternehmen und freien Berufen
(ohne Wohnungsvermietung) |
25 Mio. DM |
Die quantitative Definition des Mittelstandes ist also rein statischer Natur und dient einer pragmatischen Anwendung und Abgrenzung. Aus diesem Grund eignet sich diese Definition sehr gut für statistische Zwecke, da die genutzten Größenindikatoren "Umsatz" und "Anzahl der Beschäftigten" sehr leicht ermittelt werden können.
Statistiken sind, je nach Zielsetzung, unterschiedlich interpretierbar. Zu Vergleichszwecken ist daher eine sorgfältige Diskussion über die benutzten Kriterien angebracht. So sind vor allem die jeweiligen betrieblichen Besonderheiten, wie z. B. die Produktionsmethode oder die Stellung des Unternehmens am Absatz- oder Beschaffungsmarkt, bei der Festlegung der gewählten Variablen von Relevanz.[8] Für differenzierte Analysen muß deswegen auf weitere Variablen, wie z. B. den Wirtschaftsbereich, zurückgegriffen werden.
Es ist verständlich, daß verschiedene Wirtschaftsbereiche unterschiedliche volkswirtschaftliche Eigenheiten aufweisen, wie beispielsweise Größe der Märkte, Kapitalintensität oder eingesetzte Produktionstechnologien, so daß eine rein quantitative Abgrenzung des Begriffs "Mittelstand" immer nur eine vereinfachte Näherungsgröße darstellt.[9] Das quantitative Verfahren wird allerdings global, sicherlich der Einfachheit halber, angewandt.
Die qualitative Begriffsdefinition besitzt dagegen einen dynamischen Charakter. Anhand verschiedener größenunabhängiger Merkmale und Kriterien werden Unternehmen als "mittelständisch" bezeichnet. Es wird somit Abstand genommen von einer starren Festlegung des Begriffes aufgrund von Größenindikatoren. Zentrale Aspekte bei der qualitativen Mittelstandsdefinition sind die Begriffe "Inhaber" und "Haftung".[10]
Demnach wird der Mittelstand idealtypisch dokumentiert in der Einheit von Eigentum und Haftung sowie durch persönliche Risikoübernahme. Das bedeutet, daß die verantwortliche Führungsperson deckungsgleich mit dem Betriebsinhaber ist, der zudem das volle wirtschaftliche Risiko trägt.[11] Aus dieser Konstellation kann geschlossen werden, daß mittelständische Unternehmen weitgehend konzernunabhängig sind.
Schwiering (1996) kommt zu der Auffassung, daß ein mittelständisches Unternehmen durch die Schnittmenge folgender drei qualitativer Merkmale definiert werden kann: Erstens durch die wirtschaftliche Autonomie eines Unternehmers, zweitens durch die persönliche Überschaubarkeit eines Unternehmens und drittens durch das finanziell-persönliche Engagement zumindest eines (Unternehmer-)Eigentümers. Das finanziell persönliche Engagement ergibt sich wiederum aus der Schnittmenge der "Übernahme eines relativ hohen individuellen Kapitalrisikos und (der) Mitwirkung in unterschiedlicher Intensität an der Unternehmensführung."[12]
Diese dynamische Auslegung des Begriffes der Mittelstandsunternehmen besagt, daß das Kriterium "mittelständisch" nicht mit einer bestimmten Größenklasse in Verbindung zu bringen ist.[13]
Diese Definition ist m. E. sinnvoll, aber möglicherweise auch schwer operationalisierbar.[14]
Daß der Mittelstand nicht primär durch Größenindikatoren definiert werden sollte, formulierte schon 1956 Ludwig Erhard: "Wenn wir Mittelstand nur vom Materiellen her begreifen, wenn man Mittelstand sozusagen nur an der Steuertabelle ablesen kann ..., dann ist dem Mittelstandsbegriff meiner Ansicht nach eine sehr gefährliche Wendung gegeben. Der Mittelstand kann materiell in seiner Bedeutung nicht voll ausgewogen werden, sondern er ist ... viel stärker ausgeprägt durch eine Gesinnung und eine Haltung im gesellschaftswirtschaftlichen und politischen Prozeß."[15]
In der Wirtschaftspolitik ist auf eine eingehende und starre Definition in vielen Fällen verzichtet worden. So stellte 1970 die damalige Bundesregierung klar, daß sie "eine generelle und schematische Definition des Begriffs 'kleine und mittlere Unternehmen' ... nicht für sinnvoll (hält)"[16]. Auch die Verbände der Wirtschaft favorisieren einen flexiblen Mittelstandsbegriff: "Jeder Versuch, einheitliche Abgrenzungsmerkmale für alle Wirtschaftsbereiche und Förderwerke zu finden, würde zwangsläufig zu einer willkürlichen Grenzziehung führen."[17]
Dennoch ist klar, daß auf eine quantitative Mittelstandsdefinition nicht gänzlich verzichtet werden kann. Bestimmte Zielgruppen bei den Förderprogrammen bedingen geradezu, daß der Adressatenkreis nach bestimmten Größen definiert und damit eingegrenzt wird.
So greift beispielsweise die F&E-Förderung grundsätzlich nur bei Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen.[18] Dies ist eine absolute Größenbegrenzung. Mitunter wird im Rahmen der staatlichen Förderungen auch eine Umsatzbegrenzung vorgegeben.[19] Die Kombination mehrerer Größenkriterien ist natürlich auch möglich.[20]
Dennoch gilt: Der "Mittelstand" sollte nicht nach rein größenmäßigen Merkmalen definiert werden. Eine allzu eingeengte Mittelstandsdefinition wird der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Dimension des Mittelstandes nicht gerecht. Die dynamische Mittelstandsdefinition ist im Rahmen der folgenden volkswirtschaftlich orientierten Untersuchung der statischen Definition vorzuziehen.
2. Mittelstand und ökonomische Entwicklung
Ökonomische
Entwicklung und mittelständisches (und damit das traditionelle, klassische)
Unternehmertum sind zwei untrennbar miteinander verbundene Begrifflichkeiten.
Auch heute, in Zeiten hochindustrieller und technisierter Produktion, prägen
mittelständische Unternehmen maßgeblich das wirtschaftliche Geschehen.
"Globalisierende Märkte" sowie arbeitsplatzgefährdende und zumeist
nicht besonders innovationsfreudige Fusionen der Großunternehmen im Bank-,
Automobil-, Mineralöl-, Kommunikations- und Technologiesektor lenken die
öffentliche Aufmerksamkeit (und die Literatur) allerdings mehr auf ein
historisch noch junges Phänomen kapitalistischer Produktionsweise: auf Kapitalgesellschaften,
die durch die Trennung von Entscheidungsgewalt und Eigentumsrechten
gekennzeichnet sind.
Interessanterweise
ist der Mittelstand ganz im Gegensatz zu diesen Großkonzernen auf eine ganz
bestimmte Art und Weise gegen jegliche Anfeindungen wirtschafts- und
gesellschaftspolitisch immun. Wer sich am Mittelstand vergreift, verbrennt sich
die Finger. Keine Bundesregierung, die nicht im Rahmen geplanter Steuer- und
Strukturreformen so beschwörend wie permanent beteuert, der Mittelstand würde
natürlich von den zu erwartenden Belastungen ausgenommen. Er gilt als gesellschaftlich
konservativ und stabilisierend sowie ökonomisch als "Jobmotor".
Hinterfragt werden diese Funktionen allerdings selten. Der "Mythos
Mittelstand" verbietet eine allzu kritische Auseinandersetzung mit diesem
historisch so schillernden Betrachtungsobjekt.
Was
läßt den Mittelstand aus heutiger Perspektive so unantastbar erscheinen?
Begrifflich
handelt es sich um ein noch junges Phänomen.[21]
Seit es den Tauschhandel gibt, existiert historisch der "typische"
Mittelständler, allerdings unter der Namensgebung des Händlers, Handwerkers,
Kaufmanns und Unternehmers. Die ersten Aufzeichnungen gehen zurück in die
griechische Antike, zu Platon und Aristoteles.[22]
Der Leser solcher alten Schriften stellt fest, daß diese großen Philosophen
den Händler bzw. Mittelständler in seiner gesellschaftlichen Funktion als
äußerst negativ bewerten; eine Einschätzung, die fast zwei Jahrtausende
Bestand hatte. Die heutige Unantastbarkeit des Schumpeter'schen
"schöpferischen Zerstörers" ist anscheinend also nicht so alt!
In
der Literatur findet sich auch heute noch keine einheitliche, allgemein
akzeptierte Begriffsdefinition des Unternehmers. Es besteht die lavierende
Tendenz, historische Fallstudien über bedeutende Unternehmer zu schreiben oder
sich auf triviale Erfolgsrezepte à la "10 Regeln für unternehmerischen
Erfolg" zurückzuziehen. Eine umfassende theoretische Erfassung des Themas
ist bis dato nicht festzustellen.
Aus
dem Mangel an eindeutiger Vorstellung über das, was den Unternehmer (und
damit den heutigen Mittelständler) auszeichnet und ihn für den ökonomischen Prozeß
so lebenswichtig macht, erwächst als Konsequenz eine Konturlosigkeit dieses
zentralen ökonomischen Akteurs. Die Wirtschaftstheorie schreibt seine Resultate
insbesondere im Rahmen der neoklassischen Analyse den Institutionen oder den
unpersönlichen Marktstrukturen zu. Der mechanistische ökonomische Prozeß erfolgt
über ein "allgemeines Gleichgewicht", "Transaktoren" und
eine "unsichtbare Hand". Der Vorteil einer derartigen Konturlosigkeit
ist die geringe Angriffsfläche, die sich einem kritischen Betrachter bietet.
Da
eine eigenständige "Unternehmertheorie" nicht existiert, muß die
Charakterisierung und der Beitrag des Mittelstandes zur wirtschaftlichen
Entwicklung aus dem Kontext der ökonomischen Analyse herausgefiltert werden.
Mit Schumpeter gilt: Einen guten Ökonomen macht sein Sinn für Realität und
Geschichte aus.
2.1 Mittelstand und wirtschaftliche Revolutionen
Zwei
große wirtschaftliche Revolutionen sind in der Geschichte der Wirtschaftstheorie
festzustellen und zu unterscheiden. Beide Revolutionen sind durch die enge
Kopplung von Eigentumsrechten und Produktionsmitteln gekennzeichnet:[23]
Die
erste wirtschaftliche Revolution (8000 v.Chr. - 17. Jh.) beendete die
hunderttausende Jahre andauernde Phase des "Jagens und Sammelns".
Der Lebensunterhalt des Menschen war durch den zur Verfügung stehenden
Nahrungsmittelspielraum eingegrenzt. Diesen zu erweitern lag außerhalb des
Möglichen, der Mensch in seiner Horde konnte nur innerhalb der von der Natur
vorgegebenen biologischen Schranken existieren.
Vor
rund zehntausend Jahren begann der Mensch, seßhaft zu werden und Landwirtschaft
zu betreiben. Damit ist der Beginn der "Zivilisation" eingeleitet,
begleitet von einer menschliches Leben fundamental umgestaltenden Vergrößerung
des Subsistenzmittelspielraums ("Neolithische Revolution"[24]).
Auf der Basis dieses Durchbruchs der biologischen Schranke erhöhte sich die
Geschwindigkeit des Fortschritts des Menschen dramatisch.[25]
Die Erzielung eines Mehrprodukts ermöglichte die Herausbildung einer neuen
sozialen Klasse jenseits körperlicher Arbeit: Philosophen, Wissenschaftler,
Geistliche usw.. Hiermit begann ein Nachdenken über ethische, politische,
philosophische wie auch ökonomische Fragestellungen, z. B. durch die
griechischen Denker Sokrates, Platon und Aristoteles.[26]
Die resultierende, unserem modernen gesellschaftlichen wie ökonomischen
Leben so selbstverständlich zugrundeliegende Aufteilung von geistiger und körperlicher
Arbeit begünstigte die Innovationsfähigkeit des Menschen enorm.
Mit
der ersten wirtschaftlichen Revolution geht eine fundamentale Veränderung der
Eigentumsrechte einher. Waren in der Jagd die Produktivmittel Gemeineigentum,
so verlagerten sich mit dem Übergang auf landwirtschaftliche Produktion diese
Rechte auf Dritte (im Sinne von "nicht zur Horde gehörend")
ausschließendes exklusives Gemeineigentum, das laut North bereits an Privateigentum
grenzte.[27] Es war ein
entwicklungsgeschichtlich nur logischer Schritt, ein von Natur aus fruchtbares
Gebiet zu besiedeln und spätere Ankömmlinge nicht hereinzulassen. Der Zugang
zu den Subsistenzmittelbeständen, den zur reinen Existenzsicherung benötigten
Nahrungsmitteln, wurde ihnen schlicht verweigert.
Damit,
und das ist entscheidend, geht die erste wirtschaftliche Revolution einher mit
einer grundlegenden Veränderung der Anreizstruktur menschlichen Handelns.
Subsistenzmittel in Gemeineigentum geben wenig Anreiz zum Erlernen einer
besseren Technik oder zum Erwerb größeren Wissens.[28]
Dagegen bieten exklusive Eigentumsrechte, die dem Eigentümer einen Vorteil
verschaffen, einen unmittelbaren Leistungsanreiz zur Aneignung neuer Verfahren
und damit zur Produktivitätserhöhung. Die Privatisierung der Eigentums- und
Verfügungsrechte über die Produktionsmittel und der Entwicklungsstand der
Produktivkräfte entpuppten sich als die dominanten Einflußfaktoren der
ökonomischen Entwicklung.[29]
"Eben diese Anreizveränderung erklärt den raschen Fortschritt, den die
Menschheit in den letzten 10.000 Jahren im Unterschied zu ihrer langsamen
Entwicklung in der langen Zeit des primitiven Jagens und Sammelns davor
verzeichnete."[30]
Eigentum
an den Produktionsmitteln ist aber nicht nur maßgebliches Element
ökonomischen, sondern auch gesellschaftlichen Fortschritts.[31]
Und genau dies ist primär betrachtet das Charakteristikum des Mittelstands!
Es
stellt sich die Frage, ob der Mittelstand damit auch der Träger von Inventionen
und Innovationen, des (technischen) Fortschritts, ist.
Mit
dem Beginn der zweiten ökonomischen (bzw. Industriellen) Revolution in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Innovationen zum endogenen
Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung. Der Mensch, der bis dato immer noch am
Rande des Existenzminimums lebte, der Misswirtschaften, Hungersnöten und
Seuchen ausgesetzt war, sah sich plötzlich einer ökonomisch völlig neuen
Situation anhaltenden wirtschaftlichen Wachstums gegenüber. Damit veränderten
sich die Lebensumstände fundamental:[32]
Das Bevölkerungswachstum erreichte völlig neue Dimensionen, das Lebenshaltungsniveau
und die Lebenserwartung erhöhten sich sprunghaft. Aufgrund des ungeheueren Produktivitätsanstiegs
in der Landwirtschaft wurde diese von der gewerblichen Produktion und den
Dienstleistungen als vorherrschende Wirtschaftstätigkeit abgelöst. Europa als
Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung verstädterte, zunehmende
Spezialisierung, Interdependenz und Arbeitsteilung waren die Folge. Und:
stetiger technischer Wandel wurde die Norm!
Ein
zentraler Erklärungsgrund hierfür liegt, analog zur ersten ökonomischen
Revolution, in der Frage der Eigentumsrechte begründet. Die Schaffung von
Rechten an geistigem Eigentum löste die bis dahin gängige Praxis ab, fast alle
Neuerungen kostenlos zu kopieren, ohne den Erfinder in irgendeiner Weise
abzugelten.
Ausgehend
von Großbritannien wurde in der Folge in einer nie dagewesenen Serie von
Innovationen die (Baumwoll- und Eisen-)Industrie revolutioniert.[33]
Die Entwicklung automatisierter Maschinen, die den Einsatz körperlicher und
geistiger Kräfte des Menschen im Produktionsprozeß ablösten, die Erschließung
neuer Energiequellen und die grundlegende Umwandlung von Materie stellen die
technischen Durchbrüche der zweiten ökonomischen Revolution dar.[34]
Begleitend zu diesem Prozeß stieg seit 1760 die Zahl von Patenteintragungen
extrem stark an.[35]
Wichtig gerade auch in Hinsicht auf die spätere Beurteilung der Situation in den neuen Bundesländern ist die Erkenntnis, daß die sprunghafte Innovationstätigkeit und das damit verbundene wirtschaftliche Wachstum nicht ohne die Entwicklung der Naturwissenschaften denkbar gewesen wäre. Die Einsicht, daß die Natur nur so weit zu beherrschen ist, wie man sie gedanklich durchdringt und den resultierenden wissenschaftlich fundierten Gesetzen gefolgt wird (Francis Bacon, 1561 - 1629), führte zu einer Institutionalisierung der Naturwissenschaften an Universitäten und anderen Forschungsstätten. Ein Bewußtsein über den hohen ökonomischen wie sozialen Wert der Vermehrung von Grundlagenwissen entstand. Die Folge war eine Erhöhung öffentlicher wie privater Mittel für Grundlagenforschung. Man begriff, daß der Schlüssel zur Entwicklung des Menschen in der Grundlagen- und angewandten Forschung lag. In der Industriellen Revolution setzte in der Folge ein reger geistiger Austausch zwischen den Naturwissenschaftlern und den Erfindern ein.
Zusammenfassend
läßt sich mit North festhalten: "Beide wirtschaftlichen Revolutionen
verdienen diese Bezeichnung, denn sie veränderten die Steigung der
langfristigen Angebotskurve der Produktion derart, daß sie ein fortgesetztes
Bevölkerungswachstum ohne die negativen Folgen des klassischen ökonomischen
Modells erlaubten. Die Erste Wirtschaftliche Revolution schuf die
Landwirtschaft und die "Zivilisation"; die Zweite Wirtschaftliche
Revolution schuf eine elastische Angebotskurve für neues Wissen, wodurch das
Wirtschaftswachstum in das System eingebaut wurde."[36]
2.2 Mittelstand und Kondratieff-Zyklen
Wie
gezeigt, entstanden im Rahmen der Industriellen Revolution mit der Schaffung
von Eigentumsrechten und persönlicher Freiheit sowie mit dem Abbau von
Wettbewerbsbeschränkungen die zentralen Rahmenbedingungen, die den Anreiz für
Innovationen und die Entdeckung neuer Märkte schufen. So sind mit Beginn der
Industriellen Revolution fünf massive Innovationsschübe auszumachen, die
jeweils von einem neuen technisch-ökonomischen Paradigma getragen wurden.[37]
In Abbildung 1 sind diese sogenannten Kondratieff-Zyklen dargestellt:
Abbildung 1: Wellenentwicklung der Weltkonjunktur nach Kondratieff von 1800 bis 2000
Quelle: eigene Abbildung.
2.2.1 Die Theorie der
Kondratieff-Zyklen –
Grundlagen und inhaltliche Zuordnung
Der
russische Wissenschaftler Nikolai Kondratieff (1892 – 1938) veröffentlichte im
Jahre 1926 in der deutschen Zeitschrift "Archiv für Sozialwissenschaften
und Sozialpolitik" eine Abhandlung mit dem Titel "Die langen Wellen
der Konjunktur".[38]
Er beschrieb lange Konjunkturwellen zwischen 45 – 60 Jahren als ein
Zyklusphänomen der Wirtschaft, deren Existenz in einer der Marktwirtschaft
inneliegenden Dynamik liegt. "Für ihn entwickelte sich die Wirtschaft nach
evolutorischen Gesetzmäßigkeiten... Kondratieff interessierte hierbei die
Frage, warum die ökonomische Entwicklung sich nicht linear aufsteigend
vollzieht, sondern in Fluktuationen des Aufschwungs und des Abstiegs."[39]
Die "Langen Wellen", Kondratieff-Zyklen genannt, werden über
historische Zeitreihen nachgewiesen, wobei eine Zeitreihe aus zwei Komponenten,
dem Trend und den Zyklen, besteht.[40]
Um den Langzyklus aus einer Zeitreihe zu extrahieren, müssen beide Komponenten
rechnerisch eliminiert werden.[41]
Die
Ursachen der Auf- und Abschwungphasen der Wirtschaft in den Kondratieff-Zyklen
stehen im engen Zusammenhang mit den sogenannten technologischen
Basisinnovationen, die die Träger der "Langen Wellen" sind. Die
Erklärung solcher langer Wellen, welche die in der Ökonomie wesentlich breiter
diskutierten Kitchin- und Juglar-Zyklen quasi überlagern, liegt in der
revolutionären Veränderung der Produktivkräfte und der gesellschaftlichen
Institutionen. Dabei folgt der jeweilige Zyklus dem folgenden theoretischen
Prinzip:[42] Eine Basisinnovation,
z.B. die fordistische Massenproduktion, ermöglicht es den Unternehmen in
dieser Branche, billigere und/oder bessere Güter auf den Markt zu bringen. Die
Branche boomt! Die neue Technologie durchdringt in der Folgezeit alle
wirtschaftlichen Bereiche und löst damit einen allgemeinen Wachstumsschub mit
entsprechend hoher Beschäftigung aus. Zwangsläufig kommt es irgendwann zur
Marktsättigung, welche die Unternehmen nach neuen Verfahrensverbesserungen,
höherer Produktivität und damit der Einsparung von Arbeitskräften streben
läßt. Arbeitslosigkeit und Rezession sind die Folge, bis eine neue
Basisinnovation den nächsten Zyklus einleitet und später ablöst.
So
lösen sich nach Kondratieff jeweils innerhalb von cirka 45-60 Jahren die Phasen
der Prosperität mit solchen herrschender Depression ab. Jedoch dürfen solche
langen Konjunkturzyklen nicht als bloße Folge einer Innovationshäufung
gesehen werden. Es muß sich um Neuerungen handeln, die in ihrem Grundcharakter
und ihrem Ausmaß die Wirtschaft als Ganzes auf einen neuen Wachstumspfad
führen. Unter einer solchen Basisinnovation versteht man entsprechend eine
Neuerung, die folgende drei Bedingungen erfüllt:
1. Auf technologischer Ebene bestimmt die Basisinnovation das Tempo und die Richtung des Innovationsprozesses.
2. Auf wirtschaftlicher Ebene
muß sie einen Umsatz erreichen, der die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
während der Aufschwungphase trägt.
3. Auf gesamtgesellschaftlicher
Ebene führt die Basisinnovation zu einer weitgehenden Reorganisation der
Gesellschaft.[43]
Das
(ökonomische) Bedürfnis nach derart fundamentalen Basisinnovationen entsteht
immer dann, wenn die Gewinne der Unternehmen dauerhaft und auf breiter Front
zurückgehen.
Die
Theorie der Kondratieff-Zyklen ist jedoch unter Ökonomen nicht unumstritten und
bedarf einer kritischen Hinterfragung. Grundlegend können hier zwei Ansätze
gegenübergestellt werden: einerseits der traditionell-neoklassische,
andererseits der evolutorische Ansatz.[44]
Beide Ansätze unterscheiden sich fundamental in ihrer Betrachtung von kurz-
bzw. langfristigen Zeithorizonten und der Orientierung auf Gleichgewichts- bzw.
Ungleichgewichtssituationen als Triebfeder ökonomischer Entwicklung.[45]
In
der Auseinandersetzung um die Gültigkeit der Kondratieff-Zyklen kreist die
Diskussion vielfach um die Frage der Indikatorenbildung. Ausgehend von der
Betrachtung, daß die Kondratieff-Zyklen von Basisinnovationen ausgelöst werden,
die sich auf mehreren Ebenen bewegen (s. o.), stellt sich konsequenterweise die
Frage, welche Methoden und Indikatoren zum Nachweis von Zusammenhängen geeignet
sind. Thomas faßte diese Problematik in der Frage zusammen: "Ist es die
Beschäftigungslage – in Folge sich verändernder Produktivität, neuer Verfahren,
neuer Managementstile, neuer Lebens- und Konsumgewohnheiten; ist es die
gesamtwirtschaftliche Entwicklung oder wenigstens die Entwicklung des BIP
abzüglich der jeweiligen Sozialkosten der Arbeitslosigkeit; oder sind es die
Marktsegmente der vom technologischen Fortschritt geprägten innovativen oder
renovierten Güter; oder sind es noch komplexere Zusammenhänge?"[46]
Folgt
man der Theorie von Nefiodow, nach der die "Langen Wellen" nicht nur
ein rein ökonomisches, sondern auch ein gesamtgesellschaftliches Phänomen sind,
dann ist der Nachweis der Kondratieff-Zyklen nicht nur über makroökonomische
Einzelgrößen, wie BIP, Preisreihen oder Arbeitslosigkeit zu führen, sondern
bedarf zusätzlicher Indikatoren, wie beispielsweise die Veränderung auf die
Institution Bildungswesen[47],
in der Qualifikation und der Motivation der Arbeitskräfte, in der
Wirtschaftspolitik, bei den natürlichen Ressourcen und der
Bevölkerungsentwicklung,[48]
im Wandel unterschiedlicher gesellschaftlicher Institutionen.[49]
Dabei ist festzuhalten, daß sich die Veränderungen des Reorganisationsprozesses
der gesamten Gesellschaft innerhalb eines Zyklus durch die genannten
Indikatoren auf Grundlage wissenschaftlicher Daten, wie amtliche Statistiken,
nur schwer geeignet beschreiben lassen.
Eine
weitere Schwierigkeit und Gegenstand heftiger Kontroversen liegt in der
Beantwortung der Frage, ob es sich bei den langfristigen Zyklen um
Gesetzesmäßigkeiten mit entsprechenden zukünftigen Ableitungen und
systematischen Interpretationen handelt oder um "... allein das Ergebnis
von Zufallschancen und damit keiner systematischen Erklärung zugänglich. So
jedenfalls behauptet es die stochastische Trennhypothese, die seit etwa einem
Jahrzehnt die Makroökonomie und Ökonometrie dominiert."[50]
Es geht um die Frage, ob die Kondratieff-Zyklen einem systematischen Muster
folgen oder aber das Produkt zufällig aufeinander folgender Entwicklungen sind
und es somit unmöglich ist, ein langfristiges Erklärungsmodell zu finden.[51]
Es
zeigt sich, daß verschiedene Erklärungshypothesen wie beispielsweise die
neoklassische Wachstumstheorie, die keine Erklärung langfristiger
Wachstumsschwankungen liefert,[52]
einer komplexen und interdisziplinären Betrachtungsweise, wie die des
"techno-ökonomischen Paradigmawechsel"[53]
als Verständnismodell konträr gegenüberstehen. Letztendlich sind somit große
Teile der wissenschaftlichen Diskussion um die Gütigkeit der "Langen
Wellen" nach Kondratieff (auch) ideologisch fundiert. Es ist nicht
Gegenstand dieser Arbeit eine entsprechende Diskussion zu führen oder diesen
Konflikt zu lösen.
Jedoch
ist dies für den weiteren Fortgang der Untersuchung nicht relevant. Denn im
Folgenden wird das Phänomen langer Konjunkturzyklen ausschließlich angewandt,
um die Stellung des Mittelstandes innerhalb der langen Wellen zu konkretisieren
und um letztlich einen Erklärungsansatz zu bieten, warum der Mittelstand eine
besondere Stellung in der wirtschaftlichen Entwicklung der verschiedenen
Kondratieff-Zyklen einnimmt.
Welche
Position nimmt der Mittelstand, so oft im Schumperter'schen Erbe als die
Innovativkraft schlechthin betrachtet, in diesen grundsätzlichen ökonomischen
Umwälzungen ein? Und wie wurde der Mittelstand wirtschaftstheoretisch in
seinem Beitrag zur ökonomischen Entwicklung beurteilt? Diese Fragen sollten im
folgenden unter Zugrundelegung der fünf Kondratieff-Zyklen behandelt werden.
2.2.2 Der Mittelstand im 1. und 2.
Kondratieff-Zyklus
Der
1. und 2. Kondratieff-Zyklus umfaßt mit dem Zeitraum ca. 1780 - 1890 die als
große Industrielle Revolution in die Geschichte eingehende Epoche, die
allgemein als grundlegender entwicklungsgeschichtlicher Zeitraum betrachtet
wird. Geprägt ist diese Zeit vom Niedergang des Handwerks und der Dominanz
einfacher Arbeit. Die Arbeiter, die bislang als Bauern oder Heimarbeiter ihr
oftmals karges Einkommen erwarben, strömten nun in Massen in die Fabriken und
die aufstrebenden industriellen Zentren. Die Mechanisierung zerlegte die Arbeit
in einfachste Verrichtungen, für die weder allgemeine noch fachliche Bildung
Voraussetzungen waren. Die bisherige, oft langjährige Ausbildung im Handwerk
war plötzlich weitgehend obsolet. Höhere Bildung blieb folgerichtig den
wohlhabenderen Klassen vorbehalten, die Masse der Bevölkerung mußte sich mit elementarer
Bildung begnügen.[54]
Der
menschliche Faktor wandelte sich in dieser Epoche der wirtschaftshistorischen
Klassik und später der Neoklassik sowie des Marxismus zum zentralen
Betrachtungsgegenstand der Ökonomen. Dies allein stellt einen Bruch mit der
Geschichte dar, hatten doch vorher entweder das Kapital (im Merkantilismus)
oder der Boden (in der Physiokratie) als die maßgeblichen Produktionsfaktoren
gegolten. In der Klassik liegt jedoch, soweit es den "Urvater" der
Ökonomie, Adam Smith (1723 - 1790), angeht, ein Zeitproblem vor. Sein zentrales
Werk der "Untersuchung über Wesen und Ursachen des Wohlstandes der
Nationen" erschien im Jahre 1776. Zwar konnte man in England und
Schottland bereits Anfänge der Gewerbebetriebe und Gruben des folgenden Industriezeitalters
wahrnehmen, "aber von dem, was später die Industrielle Revolution heißen
sollte, bekam Adam Smith nicht viel zu sehen - nicht die wirklich großen
Fabriken, nicht die Fabrikstädte, nicht die Heerscharen von Arbeitern auf dem
Wege zu oder von der Arbeit, nicht die zu politischer und gesellschaftlicher
Bedeutung gelangten Industriellen."[55]
So muß es nicht verwundern, daß Adam Smith die bedeutenden Veränderungen seiner Zeit in ihrer Tragweite nicht erkannte. Er sagte vielmehr voraus, daß England ein Volk von Händlern, Bauern und Handwerkern bleiben und den Wohlstand durch weitere Spezialisierung und Handel mäßig steigern werde. Zentrale Aufmerksamkeit widmet Smith den gesellschaftlichen Wirkungen eigeninteressierten Handelns. Alle Menschen seien bestrebt, "ihre Lebensbedingungen zu verbessern - ein Verlangen, daß uns vom Mutterschoß an begleitet und bis zum Grab nicht mehr verläßt." Der Mensch zeige eine ursprüngliche Neigung zum Tausch und Handel: "Jedermann lebt durch Tausch beziehungsweise wird bis zu einem gewissen Grad zum Händler."[56]
Smith
Einschätzung der im Aufstreben befindlichen Klasse der Geld-, Handels- und
Industriekapitalisten ist zwiegespalten.[57]
Zum einen sieht er in ihnen die eigentlichen Triebkräfte des Fortschritts, denn
als einer der ersten beschreibt er Innovation als eine professionelle
Aktivität.[58] Innovation
sei ein Produkt von Arbeitsteilung, welche wiederum entscheidend von der
Marktgröße abhänge. Innovation finde seine Ursache in sich aufgrund verbesserter
Transportbedingungen erweiternden Märkten. Der resultierende Wohlstand
begünstige wiederum die Arbeitsteilung, der Innovator könne sich noch mehr
spezialisieren.
Jedoch
warnt Smith vor der Selbstsucht dieser neuen ökonomischen Klasse. Der
Gesetzgeber dürfe ihr nicht zu viel Gehör schenken, denn "ihre Vorschläge
kommen von einer Gruppe von Menschen, deren Interessen niemals genau mit dem
öffentlichen Interesse übereinstimmt und die im allgemeinen darauf aus sind,
die Öffentlichkeit zu täuschen".[59]
Mit dieser Äußerung zeichnet Smith ein, nach heutiger Einschätzung,
realistisches Menschenbild.[60]
Die Verfolgung eigener Interessen leitet die Individuen und muß durch eine
funktionierende Wettbewerbsordnung in sozial verträgliche Bahnen geleitet
werden.[61]
Smith definiert das Unternehmereinkommen, den Profit, neu. Er erkennt, daß es sich beim Unternehmereinkommen nicht um
eine Art von Unternehmerlohn im Sinne einer Müheprämie für unternehmerisches
Tun (Organisation und Leitung) handelt. Dieser Lohn ändert sich mit dem
"Ausmaß, der Härte und der Begabung, mit der die Arbeit der Lenkung und
Kontrolle ausgeführt wird". Vielmehr stellt der Profit eine
"Belohnung" für das Wagnis dar, sein Kapital in ein bestimmtes Unternehmen
zu investieren.
Der
Profit ist damit eine Kapitalverzinsung, die unter Bedingungen freier
Konkurrenz der Tendenz nach im Verhältnis zum Umfang des jeweiligen Kapitals
erzielt wird. Da der Profit gleichzeitig die Quelle weiterer Kapitelbildung
darstellt, kommt den Kapitaleignern die gesellschaftlich nützliche Rolle zu,
über die Anhäufung von Kapital den nationalen Wohlstand zu mehren.
Smith'
Mangel in der Betrachtung des Unternehmers als Vorläufer unseres heutigen
Mittelständlers liegt in der Vermengung von Unternehmer und Kapitalgeber. Es
gibt seiner Meinung nach keine Unterscheidung zwischen Kapitalzins und Profit.
Dies kann als Folge der zur damaligen Zeit erfolgreichen Geschäftspraktiken in
England gesehen werden. Kapitaleigentum war die zwingende Voraussetzung zur
Leitung eines Unternehmens. Eine Klärung dieses "Kapitalproblems"
wurde erst durch die Differenzierung von Jean Baptiste Say (1767-1832) möglich.
In Übereinstimmung mit Smith erkannte Say die Wichtigkeit der Anreizbildung durch Eigentumsrechte, da unternehmerische Aktivität immer auf der Suche nach Gewinnen im Sinne von Alternativinvestitionen basiert. Jedoch sah er keine zwingende Abhängigkeit der unternehmerischen Aktivität von der Kapitalakkumulation. Der Unternehmer kann, muß aber nicht zwingend das Kapital für das Unternehmen bereitstellen. In seiner sozialen Funktion beschreibt Say den Unternehmer als grundlegenden Vertreter der Produktion, als den Ersteller und Produzent von Nützlichem. Seine Aufgaben sieht er unternehmensbezogen als die des Betriebsleiters und Verwalters. Seine Fähigkeiten sind gute Urteilsfähigkeit, Durchhaltevermögen sowie ein grundlegendes kaufmännisches Wissen. Damit wird die unternehmerische Aktivität erstmals synonym zum Management verwandt.
Die
klassische Theorie ist primär eine Gleichgewichtsanalyse. Und folgerichtig betrachtete
Say den Unternehmer als "Wächter des Gleichgewichts". Der Unternehmer
ist der Koordinator der Produktion. Er ist jedoch noch nicht, wie seit
Schumpeter selbstverständlich betrachtet, Teil einer dynamischen, ständig neue
Herausforderungen stellenden Umwelt. In der klassischen Betrachtung befindet
sich der Unternehmer in einem (im Prinzip sogar stationären) Gleichgewicht,
das dadurch charakterisiert ist, daß der Preis eines Gutes gleich ist den Kosten
seiner Produktion. Entsprechend ist die primäre Quelle des unternehmerischen
Einkommens nicht der Gewinn, sondern der Lohn für einen hochbefähigten
Arbeiter. Im Prinzip ergibt sich das Einkommen als Arbeitslohn für die
Unternehmensführung!
Jedoch
erfaßte auch Say, wie Smith, die fundamentale Veränderung dieser Epoche nicht.
Auch sein Optimismus, daß die ökonomische Entwicklung linear aufwärts
verlaufen werde, bewahrheitete sich nicht. Dem "Say'schen Gesetz"
zufolge gibt es kein Kapital, daß in einem Land nicht profitabel eingesetzt
werden kann, da die Nachfrage nur durch die Produktion beschränkt wird.[62]
Die
Klassik vermittelt in ihrer Theorie den Eindruck, daß jedes Geschäft quasi von
selbst läuft.[63] Die
Unternehmer sind eher passive Kapitalisten mit den Aufgaben, das Kapital zu
akkumulieren, die Produktion zu überwachen und Gewinne zu erzielen. Da ist für
den innovativen, sich einer ständig ändernden Umwelt anpassenden ökonomischen
Akteur kein oder kaum Platz. Der ökonomische Prozeß bewegte sich in der
Folgezeit jedoch nicht in diesen gleichförmigen Bahnen, sondern diskontinuierlich,
eben in Kondratieff-Zyklen.
David
Ricardo (1772 - 1823) stellte die These auf, daß jegliche Produktivitätssteigerungen
der Unternehmen durch steigende Renten absorbiert würden. Das Gegenteil trat
in Form massiver Massenverelendung ein! Robert Malthus (1766 - 1834) sagte in
seinem Bevölkerungsgesetz voraus, daß ein Ansteigen der Löhne über das
Existenzminimum aufgrund des fulminanten Bevölkerungsanstiegs nicht möglich
sei.[64]
Die Realität lehrte bald etwas anderes! Zudem blieben die zentralen Themen der
Bildung und Ausbildung sowie der Innovation als treibende Kraft der
ökonomischen Entwicklung in der klassischen Theorie unberücksichtigt.
Ricardo
sah bereits im Kapitalismus Tendenzen, die über den Fall der Profitrate in die
Stagnation führen. Und es klingt an, daß längerfristig der Fall der Profitrate
nur durch stetige Innovationen in jenen Sektoren abgewendet werden kann, die
direkt oder indirekt (nämlich über Vorleistungen) an der Produktion von
Lohngütern beteiligt sind.[65]
Sind Durchlässigkeit und Zugang zu den Märkten gesichert, so würden die Kräfte
des Wettbewerbs ständig zu technologischen und strukturellen Änderungen
drängen, die letztlich hin zum Gleichgewicht führen. Jedoch wurde, typisch für
die klassische Analyse, Innovation - ganz im Gegensatz zu Schumpeter - noch
als etwas außerhalb des ökonomischen Systems liegend, quasi eine exogene
Störung, betrachtet. Die Frage, inwieweit der Mittelstand in Gestalt der
Kleinindustriellen, Kaufleute, Handwerker und auch Bauern als innovatives,
vorwärtsdrängendes Element für den ökonomischen Wandel mitverantwortlich
zeichnet, wurde von den Theoretikern der klassischen politischen Ökonomie
allenfalls peripher behandelt.
Die
in direkter Nachfolge der Klassik stehende Neoklassik konnte formal keine neue
Perspektive in die Betrachtung des mittelständischen Unternehmers bringen. Die
Einführung der Grenznutzentheorie benötigte im Vergleich zur Klassik auch
keinerlei Revidierung des Unternehmerbildes. Die "neue"
formalanalytische Ökonomie fokussierte auf die Gleichgewichtsergebnisse und
vernachlässigte jegliche Anpassungsprozesse. Für unternehmerische Aktivitäten
blieb in dieser Theorie ebenfalls kein Raum. Jeder Unternehmer wurde zu einem
reinen Automaten definiert. Er war ein passiver Zuschauer, mit keinem realen
Bezug zur individuellen Entscheidungsfindung.[66]
Entsprechend kritisiert Schmoller die neoklassische Wirtschaftstheorie:
"Nicht die Menschen, ihre Handlungen und Institutionen werden untersucht,
sondern die 'Magie' des technisch-kapitalistischen Produktiosprozesses wird mit
den Zauberkünsten der Dialektik und mit scheinbar unwiderlegbaren
mathematischen Formeln vorgeführt."[67]
Die
zentrale Errungenschaft der Neoklassik besteht in der Marginalisierung und
damit Formalisierung der Ökonomie. Der Unternehmer verschwindet hinter der
Betrachtung von Grenzproduktivitäten und Gleichgewichtszuständen bis hin zur
Unsichtbarkeit. Interessanterweise läßt sich bei den Theoretikern der
Neoklassik so manche gar nicht in dieses Bild hineinpassende Äußerung zur
unternehmerischen Rolle und Funktion finden. So sieht Alfred Marshall
(1842-1924), beeinflußt von den Prinzipien der biologischen Evolution von
Charles Darwin und Alfred Wallace, den Unternehmer als zentralen Akteur im
ökonomischen Überlebenskampf wettbewerblicher Wirtschaften.[68]
In Anlehnung an Say beschreibt er die unternehmerischen Qualitäten als
Wachsamkeit, Sinn für Ausgewogenheit, starke Urteilskraft, Koordination,
Innovation und Bereitschaft zur Risikoübernahme. Diese Kombination unternehmerischer
Fähigkeiten kann laut Marshall nicht durch formale Ausbildung beigebracht
werden, sie muß vielmehr über Erfahrung angeeignet werden.
Marshall
unterscheidet zwei Arten des Unternehmers: den aktiven Unternehmer, der sich
neue und verbesserte Geschäftsbedingungen erschließt, sowie den passiven
Unternehmer, der ausgewiesenen Wegen folgt.[69]
Der aktive, einsatzfreudige Unternehmer kann Risiken nicht vermeiden, da er
Kapital wie Arbeit in ein Wagnis mit ungewissem Ende gibt. Um erfolgreich zu sein, "he must be capable of conceiving wise and
far reaching policies, and ... carry them out calmly and resolutely"[70]. Leider
widmete Marshall dieser innovativen, erfindungsreichen Energie des
Unternehmers des weiteren wenig Aufmerksamkeit. Das Augenmerk lag, wie
erläutert, auf der Entwicklung der komparativ statischen Analyse, obwohl er zur
Hochzeit des wettbewerblichen Kapitalismus seiner Forschung nachging.
Leon
Walras (1834-1910) leistete mit seinem eleganten System mathematischer
Gleichungen, die die Gesamtheit des ökonomischen Systems und die Interdependenz
all seiner konstituierenden Teile zu erfassen suchte, einen eher
architektonischen denn substantiell inhaltlichen Beitrag zur ökonomischen
Theorie. In strenger Kritik an Say exkludiert Walras in seiner Betrachtung die
Aktivitäten der Koordination und Supervision aus dem Katalog unternehmerischer
Fähigkeiten. Diese seien Teil des Routinemanagements und durch die Löhne für
entsprechende mit Managementaufgaben betrauten Personen abgegolten. Den
Unternehmer charakterisiert Walras als den Mittler zwischen Produktion und
Konsum, quasi ein für das Gleichgewicht arbeitender ökonomischer Akteur. Der Unternehmer ist "the thing, that binds all of economics
together"[71].
Immer
dort, wo die Preise die Kosten der Produktion übersteigen, wird der
Unternehmer, durch Profitmöglichkeiten angespornt, aktiv. Letztlich reißt
Walras dieses zumindest rudimentäre Unternehmerbild durch Einführung des
Null-Profit-Unternehmers wieder ein: um die vorgegebenen mathematischen
Lösungen zu erhalten, strich Walras alle den Unternehmer kennzeichnenden
Elemente sowie die Kriterien Zeit und Unsicherheit aus seinem Modell. Resultat
ist ein theoretisches Konstrukt, das wie eine vorhersehbare, unpersonale und
friktionslose Maschine funktioniert. Welche Schizophrenie: Walras hatte eine
eindeutige Vorstellung über den Unternehmer in der realen Welt und maß ihm
eine große Bedeutung zu. In seinem theoretischen Modell aber wurde der
agierende und dynamische Unternehmer per Annahmen schlicht eleminiert. Für
Schumpeter war denn auch der Beitrag Walras zur Theorie des Unternehmers
essentiell negativ.[72]
Interessanterweise
bezieht sich, genau wie die Neoklassiker, auch Karl Marx (1818-1883) auf die
klassischen englischen Theoretiker. Die Arbeitwerttheorie von Adam Smith und
David Ricardo macht er zur Grundlage seiner Mehrwerttheorie. Seine Lohn- und
Verteilungstheorie, vor allem aber seine Theorie vom Fall der Profitrate, lehnt
er an Ricardos Theorie vom fallenden Unternehmergewinn an. Und, historisch
noch weiter zurückgreifend, wirkt Francois Quesnays (1694-1774) Theorie des
Wirtschaftskreislaufs fundamental auf seine eigene Kreislauf- und Wachstumstheorie.[73]
Jedoch ganz im Gegensatz zu der klassischen Prognose eines stetigen, gerade
auch vom Mittelstand getragenen Wachstums sah Marx eine Entwicklung zyklischer
Schwankungen, wobei sich die Intensität der Schwankungen im Zeitablauf verstärkten.
Bedingt
durch die zunehmende Kapitalintensität steigt der "relative Mehrwert"
(Verringerung der notwendigen Arbeitszeit bei gegebener Gesamtarbeitszeit)[74].
Die Mechanismen des Wettbewerbs zwingen alle Marktteilnehmer in den Prozeß des
Substituierens von Arbeit durch Kapital.[75]
Entsprechend boomt die Kapitalgüterindustrie. Ist der Bedarf an Kapitalgütern
jedoch gesättigt, so kommt es zu Überkapazitäten und in der Folge zu sich
ausweitenden Krisen. Massenentlassungen und ein Anwachsen der
"industriellen Reservearmee" in Form von Arbeitslosen sind die Folge.
Schwächere Unternehmen gehen in Konkurs und verschwinden vom Markt. In diesem
Prozeß kommt es zu Konzentrationserscheinungen und damit zur Akkumulation des
Kapitals, wodurch der Mittelstand zerstört wird:
"Je
ein Kapitalist schlägt viele tot. ... Mit der beständig abnehmenden Zahl von
Kapitalmagnaten, welche als Vorteile dieses Umwandlungsprozesses usurpieren
und monopolisieren, wächst die Masse des Elends, des Drucks, der Knechtschaft,
der Entartung, der Ausbeutung, aber auch die Empörung der stets anschwellenden
und durch den Mechanismus des kapitalistischen Produktionsprozesses selbst
geschulten, vereinten und organisierten Arbeiterklasse. Das Kapitalmonopol
wird zur Fessel der Produktionsweise, die mit und unter ihm aufgeblüht ist.
Die Zentralisation der Produktionsmittel und die Vergesellschaftung der Arbeit
erreichen einen Punkt, wo sie unverträglich werden mit ihrer kapitalistischen
Hülle. Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalistischen Privateigentums
schlägt. Die Expropriateurs werden expropriiert."[76]
Den
Mittelstand betrachtet Marx als das reaktionäre Element innerhalb seiner
Entwicklungsgesetze: "Die Mittelstände, der kleine Industrielle, der
kleine Kaufmann, der Handwerker, der Bauer, sie alle bekämpfen die Bourgeoisie,
um ihre Existenz als Mittelstände vor dem Untergang zu sichern. Sie sind also
nicht revolutionär, sondern konservativ. Noch mehr, sie sind reaktionär, denn
sie suchen das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Sind sie revolutionär, so
sind sie es im Hinblick auf den ihnen bevorstehenden Übergang ins Proletariat,
so verteidigen sie nicht ihre gegenwärtigen, sondern ihre zukünftigen
Interessen, so verlassen sie ihren eigenen Standpunkt, um sich auf den des
Proletariats zu stellen".[77]
Der
Mittelstand kämpfte in der ständigen Suche nach Nischen, denen jedoch aufgrund
der überdurchschnittlichen Profitraten regelmäßig ein baldiges Ende gesetzt
war, um sein Überleben. Einen innovativen, den ökonomischen Prozeß vorwärtstransportierenden
Beitrag leistete er in diesem Rückzugsgefecht nicht, was Marx sehr richtig
voraussah. Werner Sombart (1863-1941) faßte dies folgendermaßen zusammen:
"Warum reiften alle Früchte der wirtschaftlichen Höherentwicklung nur für
den gewerblichen Kapitalismus? Warum obsiegte dieser auch dort, wo er kein
rechtliches Monopol besaß? Warum machte die Zunft nicht die Wandlungen mit, die
das Wirtschaftsleben auf eine neue Unterlage stellten? Wollte das Handwerk
nicht mittun oder konnte es nicht? Sei es dort, wo es bereits bestand und vom
Kapitalismus bereits in der frühkapitalistischen Epoche beiseite gedrängt
wurde, wie im Bergbau, im Hüttenwesen, in der Textilindustrie, in der
Gewehrfabrikation und manchem anderen Gewerbezweige, sei es dort, wo es sich
ebenso hätte entwickeln müssen, wie es die neuen Wirtschaftsformen taten. Nach
dem, was wir vom Wesen des Handwerks wissen, können wir die letzte Frage, die
alle vorhergehenden zusammenfaßt, dahin beantworten: weder wollte es noch
konnte es sich den neuen Verhältnissen anpassen. Dem Handwerk als solchem
fehlte aller Unternehmungsgeist: der hätte es selbst aufgehoben."[78]
2.2.3 Der Mittelstand im 3. Kondratieff-Zyklus
Die
Phase des "Elektrotechnik- und Schwermaschinenbau-Kondratieff" (1890
- 1940) war gekennzeichnet durch die Entstehung von Kartellen, Konzernen,
Trusts, Oligopolen und Quasi-Monopolen.[79]
Joseph Schumpeter (1883 – 1950), Zeitzeuge dieser Epoche und "Held der kapitalistischen
Wiedergeburt"[80],
beantwortete die Frage nach der Zukunft des Kapitalismus interessanterweise
pessimistisch: "Kann der Kapitalismus weiterleben? Nein, meines
Erachtens nicht."[81]
Welche
Ambivalenz: Schumpeter erklärte als einer der ersten die faszinierende Dynamik
des Kapitalismus, war aber fest davon überzeugt, daß dieser quasi an seinen
eigenen Erfolgen irgendwann zugrundegehen würde. Er selbst wäre wahrscheinlich
äußerst verwundert, daß vierzig Jahre nach seinem Tod auf Basis seiner Theorie
der "schöpferischen Zerstörung" die osteuropäischen Staaten aus der
Asche des Sozialismus wie Phönix emporzusteigen hofften.
Schumpeter
erweiterte das Marshall'sche Gleichgewicht der komparativ-statischen
neoklassischen Analyse, wie vor ihm schon Max Weber (1846 - 1920) und
Werner Sombart (1863 - 1941),[82]
um den zentralen Akteur: den Unternehmer. Für den wirtschaftlichen Bereich sah
Weber, Nationalökonom wie auch Soziologe, den Unternehmer als 'persona causa'
des ökonomischen Entwicklungsprozesses, analog eines charismatischen Führers
der gesamten Gesellschaft.[83]
Ausgehend vom engen Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und der
Entstehung des Kapitalismus war der religiösen Imperativen (im Sinne weltlicher
Askese) folgende Unternehmer derjenige, welcher beim Verlassen einer stabilen
Gleichgewichtssituation die Wirtschaft in ein neues System führen würde:
"...he would begin to change his marketing methods ... he began to
introduce the principles of low prices and large turnovers. There is repeated what everywhere and always is the result of such a
process of rationalization: those who would not follow suit had to go out of
business. The idyllic state collapsed under the pressure of a bitter
competitive struggle."[84] Sombart sah in dem
"neuen Führer" einen, der das ökonomische System mit kreativen
Innovationen immer wieder aufs neue zur Weiterentwicklung animiert. Sein
Unternehmer ist ein Gewinnmaximierer, der sich fortwährend auf der Suche nach
höchstmöglicher Produktivität innerhalb des Produktionsprozesses befindet.[85]
Schumpeter
ging in seiner Analyse weiter. Als einer der ersten Ökonomen (nach Marx, den
Schumpeter übrigens zeitlebens verehrte) erklärte er die Dynamik des
Kapitalismus aus sich heraus. Es entstand eine erste evolutorische Theorie des
Entwicklungsprozesses. Der Unternehmer stört das gegebene Gleichgewicht durch
verschiedene neue Kombinationen von Produktionsfunktionen:
·
Herstellung eines neuen Gutes oder
einer neuen Qualität eines Gutes
·
Einführung einer neuen
Produktionsmethode
·
Erschließung eines neuen Absatzmarktes
·
Eroberung einer neuen Bezugsquelle von
Rohstoffen oder Halbfabrikaten
·
Durchführung einer Neuorganisation, wie
Schaffung einer Monopolstellung oder Zerstörung eines Monopols.[86]
Es
entsteht eine Tendenz hin zu einem neuen Gleichgewicht, die aber unweigerlich
vom nächsten innovativen Unternehmer und damit der nächsten Veränderung des
Produktionsprozesses gestört wird. So sind nach Schumpeter kapitalistische
Märkte ihrer Natur nach immer im Ungleichgewicht. Und die Innovation wird zur
"überragenden Tatsache in der Wirtschaftsgeschichte der kapitalistischen
Gesellschaft." Gleichgewicht wäre Stillstand und damit ihr Untergang.
Für Schumpeter ist jemand grundsätzlich nur
dann Unternehmer, wenn er eine neue Kombination durchsetzt: "The carrying
out of new combinations we call enterprise; the individual whose function is to
carry them out we call entrepreneur."[87] Diese Funktion kann auf
einen kapitalistischen Fabrikbesitzer zutreffen, muß aber nicht. Ein Unternehmer
kann Kapitalist sein, dann aus Koinzidenz, aber nicht aus der Natur seiner Aufgabe.
Denn die unternehmerische Funktion ist prinzipiell nicht ver- oder gebunden
mit dem Besitz von Wohlstand oder Kapital, auch wenn "der zufällige Fakt
des Wohlstands einen praktischen Vorteil errichtet."
Die
von Marx vorhergesagte Konzentration und Akkumulation führte dazu, daß die in
der atomistischen Konkurrenz des 1. und 2. Kondratieff-Zyklus erzielten
durchschnittlichen Profitraten von den mittelständischen Unternehmen nicht
mehr aufrechterhalten werden konnten. "Es sind das die Sphären des
Kleinhandels und der kleinkapitalistischen Produktion mit ihrem erbitterten
Konkurrenzkampf, mit ihrer fortwährenden Vernichtung alten Kapitals, das
alsbald wieder durch neues ersetzt wird. Sphären, die besiedelt sind von jenen
Elementen, die immer mit einem Fuß im Proletariat stehen, in denen der Bankrott
eine stete Erscheinung ist, während nur wenige von ihnen sich allmählich zu
größeren Kapitalisten entwickeln."[88]
Interessanterweise
versuchte Schumpeter, allerdings weit weniger beachtet als sein "Prozeß
der schöpferischen Zerstörung", den schlechten Ruf der entstehenden
Großkonzerne, im Extrem der Monopole, zu verbessern. Grundlagenforschung
braucht bekanntlich Zeit und damit Geld. Innovationen lassen sich daher
natürlicherweise am besten finanzieren, wenn dem Innovator weder Nachahmung
noch Konkurrenz drohen. Und dies ist am günstigsten im Monopol der Fall. Die
Welt des Wettbewerbs in mittelständischen polypolistischen Märkten ist - vom
schöpferischen Standpunkt aus betrachtet - relativ unergiebig.[89]
Aus heutiger Sicht läßt sich dieses Zusammenspiel der Großkonzerne und des Existenzgründers noch um den Sektor "Staat" erweitern. In seinen Universitäten und Forschungszentren, vor allem aber auch in der militärischen Forschung, wird die entscheidende, langfristig orientierte Grundlagenforschung betrieben, für die im schnelllebigen ökonomischen Wettbewerb allzu oft kein Raum verbleibt. Nur der Staat hat die Zeit sowie die finanzielle Ausstattung, um in seinem Bildungs- und Forschungsinstitutionen von wettbewerblichem Druck befreite Basisforschung durchzuführen. Die Ergebnisse werden von den Großunternehmen in zielgerichtete, angewandte Forschung umgesetzt mit der Orientierung, sie monetär auszunutzen. Parallel zu dieser Entwicklung entstehen dann letztlich die kleinen Existenzgründer, die sich für ihre aus den Basisinnovationen abgeleiteten Sekundärinnovationen einen spezifischen Markt schaffen. Staat, Großunternehmen sowie Klein- und Mittelunternehmen - ein Dreiklang, welcher dem Klangvolumen moderner kapitalistischer Wirtschaftsformen Kraft zu geben vermag.
Somit
braucht, und dies erkannte Schumpeter, ein funktionierendes Wirtschaftssystem
ein Zusammenspiel aller Kräfte, doch sah seine Prognose für den Mittelstand
düster aus. "Die vollkommen bürokratisierte industrielle Rieseneinheit
verdrängt nicht nur die kleine oder mittelgroße Firma und expropriiert ihre
Eigentümer, sondern verdrängt zuletzt auch den Unternehmer und expropriiert
die Bourgeoisie als Klasse, die in diesem Prozeß Gefahr läuft, nicht nur ihr
Einkommen, sondern was unendlich viel wichtiger ist, auch ihre Funktion zu
verlieren."[90]
Für Schumpeter eine große Gefahr: "Die politische Struktur eines Volkes
wird durch die Beseitigung einer Menge kleiner und mittelgroßer Firmen zutiefst
erschüttert. Das Privateigentum und das freie Vertragsrecht zerbröckelt und die
Wahlfreiheit wird eingeschränkt."[91]
Noch
extremer sah Rosa Luxemburg (1870 – 1919) in dieser Entwicklung das
zwangsweise Ende des Kapitalismus: "Die Akkumulation ist in einem
ausschließlich kapitalistischen Milieu unmöglich. Daher vom ersten Moment der
Kapitalsentwicklung der Drang zur Expansion auf nichtkapitalistische Schichten
und Länder, der Ruin des Handwerks und des Bauerntums, die Proletarisierung der
Mittelschichten, die Kolonialpolitik, Erschließungspolitik,
Kapitalausfuhr."[92]
Zusammenfassend
läßt sich also festhalten: Zwar war die Wichtigkeit des Mittelstands für die
ökonomische Entwicklung theoretisch erkannt worden, jedoch hatte sich real
dessen Situation im 3. Kondratieff-Zyklus erheblich verschlechtert. Die
Profitrate des Mittelstands sank weit unter den Durchschnitt, während die der
Großkonzerne wesentlich darüber lag. Die tragende Rolle in der wirtschaftlichen
Entwicklung vermochte der Mittelstand nicht einzunehmen. Zwei große Inflationen
(1913 - 1923 und 1936 - 1948) sowie die Weltwirtschaftskrise (1929 - 1931)
führten letztlich zum Niedergang des Mittelstandes in Deutschland und Teile
dieser deklassierten Klasse in die Hände des Nationalsozialismus.[93]
2.2.4 Der Mittelstand im 4. und 5.
Kondratieff-Zyklus[94]
Nach
dem 2. Weltkrieg begann mit dem "Automatisierungs-Kondratieff" der
Siegeszug der fordistischen Massenproduktion. Auf der einen Seite eng verknüpft
mit der Simplifizierung der Arbeit, wurden auf der anderen Seite Facharbeiter
im bisher ungeahnten Ausmaß benötigt. In Deutschland führte dies zu einer
massiven Bildungsexpansion: die Abiturquote erhöhte sich von 8,8% in 1960 auf
33,8% in 1990; im selben Zeitraum stieg der Facharbeiteranteil von 20% auf
59,7%.[95]
Neben anderen Sektoren stieg gerade im Bereich der Grundlagen- und angewandten
Forschung die Nachfrage nach Akademikern geradezu sprunghaft. Der Anteil der
Studenten am jeweiligen Altersjahrgang versechsfachte sich zwischen 1960
(4,2%) und 1990 (23,2%).
Jedoch
wurde der kapitalistischen Marktwirtschaft von Seiten der führenden Ökonomen
eine eher düstere Prognose gestellt. So urteilte z.B. John Maynard Keynes
(1883-1946): "Der dekadente internationale, aber individualistische
Kapitalismus, dem wir uns seit Kriegsende ausgeliefert sehen, ist alles andere
als ein Erfolg. Er ist nicht intelligent, er ist nicht schön, er ist nicht
gerecht, er ist nicht edel - und er leistet nicht das, was er soll."[96]
Für ihn war, gerade auch aus der Erfahrung der
großen Weltwirtschaftskrise, die klassische Vorstellung von einem ökonomischen
System, das sich selbst reguliert und dadurch Gleichgewicht auf den Märkten
durch Vollbeschäftigung schafft, nicht länger aufrecht zu erhalten. Im
Keynesianischen Weltbild wird den Selbstregulationskräften kein Vertrauen
geschenkt, und bei Störungen sind stabilisierungspolitische, vor allem aber
fiskalpolitische Maßnahmen zu ergreifen.[97]
Mit
der Teilung Deutschlands kam es zur Implementierung zweier völlig unterschiedlicher
Wirtschaftssysteme. Während in Westdeutschland eine gemischte Wirtschaft mit
unterschiedlichsten Märkten, staatlicher Regulierung und institutionellen
Beschränkungen entstand, bildete sich, wie in Kapitel 3 ausführlich dargestellt
wird, in der Deutschen Demokratischen Republik das System einer Zentralen
Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild heraus. Dem Mittelstand wurde in
dieser Konzeption ab einem gewissen Zeitpunkt kein Platz mehr eingeräumt. Die
Vorteile, die man einem "sozialistischen Grundplan" abzugewinnen
hoffte, waren insbesondere[98]
·
Berücksichtigung sogenannter Externer
Effekte der Produktion in den Gesamtkosten der Produktion
·
Reduktion der Transaktionskosten
innerhalb einzelner Wirtschaftseinheiten ebenso wie innerhalb der gesamten Volkswirtschaft
·
Ein erweiterter Entscheidungshorizont,
um rechtzeitig auf Ressourcenengpässe und ökologische Schäden reagieren zu
können
·
Zur Gegensteuerung zyklischer
Schwankungen der ökonomischen Entwicklung eine planmäßige Durchsetzung von
Basisinnovationen.
Schumpeter,
der den Niedergang des Kapitalismus prophezeite, sah in der Sozialisierung der
Wirtschaft sowie in der Betrachtung der Volkswirtschaft als ein in sich
geschlossenes Unternehmen den Schritt über die Großunternehmen hinaus:
"Die sozialistische Leitung wird sich vermutlich dem Kapitalismus der
Großunternehmen ebenso überlegen erweisen, wie der Kapitalismus der
Großunternehmung sich jener Art von Konkurrenzkapitalismus überlegen gezeigt
hat, dessen Prototyp die englische Industrie vor gut hundert Jahren war. Es ist
sehr wohl möglich, daß künftige Generationen auf Beweise der Unterlegenheit
des sozialistischen Planes ebenso herabsehen werden, wie wir auf Adam Smith's
Argumente gegen die Aktiengesellschaft herabsehen, die - auch sie - nicht
einfach falsch waren."[99]
Die
Prognose Schumpeter's erfüllte sich nicht und entsprechend konstatiert Maier
treffend: "Die zentrale Planwirtschaft hat nicht nur keine höhere
Rationalität hervorgebracht, sie hat die Freiräume für freie, selbstverantwortliche
Tätigkeit eingeschränkt und sich als permanent innovationsträge erwiesen, was
zu einer enormen Vergeudung menschlicher Energien, natürlicher Ressourcen und
der Zerstörung der natürlichen Umwelt führte."[100]
Im
Gegensatz zur Entwicklung in der DDR bildete sich in der Bundesrepublik
Deutschland eine Art "Mix-Ökonomie" heraus, in der weite Bereiche
staatlicher Regulation für den Mittelstand unzugänglich waren. Staatliche
Investitionslenkung "verlangte Meldungen der Investitionsvorhaben durch
die Unternehmen, langfristige Orientierungsdaten für die voraussichtliche
Entwicklung von Produktion und Nachfrage sowie Ein- und Ausfuhr, schließlich
die Befugnis zu Maßnahmen, mit denen die tatsächlichen Investitionen und das
erforderliche Niveau abgestimmt werden, und zu Preis- und Mengenvorschriften.
... Preise und Mengen der wichtigsten Produkte werden amtlich festgelegt,
gegenüber der Konkurrenz aus Drittländern besteht ein hohes Maß
Protektion."[101]
Wie bereits im 2. Kondratieff war das Resultat, daß zwei separierte Märkte
entstanden. Ein Markt der Großindustrie mit relativ geringem Risiko und
überdurchschnittlichen Profitraten sowie ein Markt der mittelständischen
Unternehmen mit großem Wettbewerb und hohem Risiko bei unterdurchschnittlichen
Profitraten.
Dieses
Gefälle zwischen Groß- und Mittelunternehmen erfährt im aktuellen 5.
Kondratieff eine neue Konturierung. Der "Informations- und
Kommunikations-Kondratieff" verdeutlicht den notwendigen Zusammenhalt
zwischen Staat, Groß- sowie Mittelunternehmen zur Schaffung von Innovationen.
Der Staat bereitet ein Feld, in dem sich Universitäten, Forschungszentren,
militärische Forschung quasi als Grundinvestition konzentrieren. Die hier
oftmals äußerst langwierig entstandenen, meist durch Patente geschützte Forschungsergebnisse
(so dauerte z.B. die Entwicklung des Internet 24 Jahre), werden von den
Forschungszentren der Großunternehmen in angewandte Forschung versucht umzusetzen.
Die dann folgenden (Teil) Innovationen werden von Klein- und Mittelunternehmen
weiterentwickelt, die dann einen Teil der Marktsegmente besetzen. Hieraus entstehen
die kleinen Existenzgründer, die für ihre Produkte spezifische und individuelle
Märkte schaffen.
Die
Erfüllung dieser Schumpeter-Hypothese benötigt allerdings eine hochqualifizierte
Ausbildung. Die enge Zusammenarbeit von staatlichen oder häufig privat
organisierten Bildungsinstitutionen mit den Unternehmen sowie eine
Akademisierung der Existenzgründung sind die Folge. Die Tendenz ist hierbei
weitgehend positiv: So ist im Jahre 2000 mit einer Abiturientenquote von ca.
50% sowie einem Anteil der Studenten am jeweiligen Altersjahrgang von ca. 40%
zu rechnen.[102] Und laut
Maier tragen sich immer mehr Studenten deutscher Universitäten mit dem
Gedanken, in der Privatwirtschaft zu arbeiten (67%, bei Fachhochschulabsolventen
sogar 83%). Differenzierte Existenzgründungen streben von den
Universitätsabsolventen 65%, bei Fachhochschulstudenten 70% an.[103]
Daß
sich die Umsetzung dieser Absicht für Akademiker in den neuen Bundesländern vergleichsweise
schwieriger gestaltet als in den alten Bundesländern, ist evident. Sie können
nicht auf Erbschaften, also Eigenkapital, zurückgreifen und kommen schwieriger
an notwendige Bürgschaften heran. Ihr Gründungskapital fällt entsprechend
geringer aus als das von akademischen Existenzgründern in den alten
Bundesländern.
Benötigt
wird also ein Mittelstand mit neuem Profil: hochqualifiziert und spezialisiert
im High-Tech-Bereich, der neben den Basisinnovationen schaffenden
Großunternehmen existiert, aber auch möglichst schnell reagiert und am Markt
agiert.
Genau
dies hatte, und das wird im dritten Kapitel verdeutlicht, die DDR nicht
vorzuweisen. Entsprechend war die DDR den Anforderungen des 5. Kondratieff
nicht gewachsen. Der Mangel an Kreation und Durchsetzung von Innovationen war
letztlich ein mitentscheidender Anstoß für die demokratische Revolution in der
DDR.
3. Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern
Die folgenden Ausführungen befassen sich mit der Mittelstandspolitik in
den neuen Bundesländern. Ausgehend von der aktuellen wirtschaftlichen
Situation in den ostdeutschen Bundesländern, wird im historischen Kontext die
wechselhafte Entwicklung des Mittelstandes in der ehemaligen DDR betrachtet.
Im Anschluß daran werden weitere Bedingungsfaktoren für das Scheitern des
Aufbau Ost untersucht, wobei zunächst die Resultate der Treuhandpolitik
kritisch überprüft werden.
Einen breiten Raum für die Bewertung des Beitrags des Mittelstands zur
ökonomischen Entwicklung nimmt die Bedeutung und Relevanz der Forschungs- und
Entwicklungsproblematik ein. Die Ergebnisse des Betrachtungsschwerpunktes
'Forschung und Entwicklung' (F&E) führen zu entscheidenden Aufschlüssen und
wichtigen wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen. Der Abschnitt "Mittelstandsforschung
und Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern" mit einem Exkurs über
die Förderung im F&E-Bereich arrondiert dieses Kapitel.
3.1 Der Status quo in den neuen Bundesländern
– Eine kritische Betrachtung
Zehn Jahre nach der Eingliederung der neuen Bundesländer in die
Bundesrepublik ist bei weitem nicht die erklärte Zielsetzung der damaligen
Bundesregierung erreicht, die neuen Länder wirtschaftlich und sozial auf
westdeutsches Niveau zu integrieren.
Mit einer bisher beispiellosen Transferleistung von mittlerweile weit
über 1,3 Billionen DM wurden Jahr für Jahr von 1990 bis 1998 etwa durchschnittlich
170 Mrd. DM brutto und rund 130 Mrd. DM netto von den Haushalten des Bundes,
der alten Bundesländer und den Sozialversicherungsträgern in die neuen
Bundesländer transferiert.[104]
Seit 1995 liegen die durchschnittlichen West-Ost-Bruttotransferzahlungen bei
rund 186 Mrd. DM jährlich.
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die jährlichen Transferleistungen
für die neuen Bundesländer:
Quellen: eigene Abbildung nach: BMWI (1999), S. 311.
Der weitaus größte Teil der Bruttotransferleistungen mit 74 % entfällt
auf den Bund, die Sozialversicherungsträger leisten etwa 17 %, sowie die
westdeutschen Länder im Rahmen des Finanzausgleiches tragen die verbleibenden
rund 6 %.[105] Der
Nettotransfer (Bruttoleistungen ./. Einnahmen des Bundes aus den neuen
Bundesländern) beträgt etwa 4,5 v. H. des westdeutschen nominalen
Bruttoinlandsprodukts. Alles in allem machten die Ausgaben des Bundes für die
neuen Länder rund 30 v. H. seiner Gesamtausgaben (ohne
Schuldendienstzahlungen und allgemeine
Verwaltung) aus.[106]
Mit den Transferleistungen sollten Investoren aktiviert werden, in den neuen Ländern die modernste und produktivste Wirtschaftsregion Europas zu schaffen. Von 1991 bis 1997 realisierten die Investoren aus öffentlichen Mitteln, einschließlich EU-Subventionen, einen Vermögenstransfer von durchschnittlich 30 v. H. ihrer investierten Anlagen. Die Leistungsfähigkeit der damit installierten Kapazitäten blieb jedoch weit hinter der von der damaligen Bundesregierung verkündeten Zielstellung zurück. Der, wie in Kapitel 3.2 aufgezeigt wird, infolge der Politik der Treuhand ausgelöste tiefe Absturz der Produktion in allen Bereichen der Wirtschaft nach der DM-Einführung und die Öffnung der Märkte für die marktwirtschaftlich überlegene westliche Konkurrenz ließen die ohnehin rückständige Produktivität in den Jahren 1990/91 noch einmal um fast die Hälfte sinken.
Ohne Frage sind auch Fortschritte und Erfolge zu konstatieren. Die
Verkehrsinfrastruktur wurde wesentlich verbessert, der Wohnungsbestand
deutlich saniert, die Telekommunikationsnetze sind in einem hervorragenden
Zustand und der Umweltschutz trägt wesentlich zur Verbesserung der
Umweltqualität bei. Fakt ist jedoch auch, daß die geplante wirtschaftliche
Aufholjagd in den neuen Ländern gegenüber den alten Bundesländern praktisch zum
Erliegen gekommen ist. Der Meinung der damaligen Bundesregierung kann nicht
gefolgt werden, daß "die bisherige Bilanz des materiellen
Einigungsprozesses... beeindruckend positiv (ist)."[107]
Im Gegenteil, die gesetzten Ziele wurden nicht erreicht: Die Wachstumsraten
liegen weit unter denen in Westdeutschland, die Investitionen, insbesondere in
der Bauwirtschaft, gehen stark zurück. Die Zahl der Beschäftigten erreichte
auch 1999 erneut einen Tiefstand und die offizielle Arbeitslosigkeit liegt
teilweise über 20 %. Nach wie vor ist fast ein Drittel der Arbeitsfähigen in
den neuen Bundesländern im ersten Arbeitsmarkt ohne reguläre Arbeit - ein
sozialer Sprengstoff, der ohne Frage gefährlich werden kann und auch schon
geworden ist.
Die besorgniserregende Lage auf dem Arbeitsmarkt wird durch die folgende
Tabelle verdeutlicht:
Tabelle 3: Entwicklung
auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt
1989 – 1998 (in 1000 Personen)
|
1989 |
1990 |
1991 |
1994 |
1998 |
Inländische Erwerbspersonen |
9.858 |
9.164 |
8.503 |
7.798 |
7.757 |
Registrierte Arbeitslose |
0 |
241 |
913 |
1142 |
1375 |
Entlastung durch arbeitsmarkt- und
beschäftigungsäquivalente sozialpolitische Maßnahmen |
0 |
543 |
1881 |
1873 |
982 |
Quellen:
Statistisches Bundesamt (1999), Bundesanstalt für Arbeit (1999).
Diese Daten belegen die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Trotz der
immensen Transferleistungen ist es nicht gelungen, genügend Arbeitsplätze zu
schaffen und dies, obwohl viele und unterschiedliche arbeitsmarktpolitische
Maßnahmen (z. B. ABM) eine relevante Rolle bei der Entlastung des Arbeitsmarktes
spielten.
Angesichts der Größenordnung des Systemtransfers waren jedoch die
Bundesanstalt für Arbeit und ihre Landesarbeitsämter stark überfordert.[108]
Allerdings wurde bei der Arbeitsmarktpolitik schon sehr früh alle Möglichkeiten
ausgenutzt. Es entstanden strukturelle Großmaßnahmen, sog.
"Mega-ABM", die es in Westdeutschland noch nie gegeben hatte. Auf dem
Höhepunkt der Arbeitslosenzahl Ende 1992/Anfang 1993 waren bis zu 2 Millionen
Menschen in ABM-Maßnahmen oder in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der
beruflichen Bildung. Zu offensichtlich ist jedoch die Fehleinschätzung, eine –
auch noch so aktive – Arbeitsmarktpolitik wäre fähig, das Beschäftigungsproblem
alleine zu lösen.
Die aktuelle Arbeitslosenquote für Juni 2000 beträgt für das gesamte
Bundesgebiet 9,3 % (3.803.645 Arbeitslose), für die neuen Bundesländer 17,0 %
(1.337.443 Arbeitslose) und für die alten Bundesländer 7,5 % (2.466.202
Arbeitslose).[109]
Selbst im Jahr 1998 befanden sich noch fast eine Million Menschen
(982.000 Personen) in arbeits- und beschäftigungsäquivalenten sozialpolitischen
Maßnahmen. Addiert man diesen zweiten Beschäftigungsmarkt zu dem ersten
Arbeitsmarkt (1.375.000 Personen), so errechnet sich eine Arbeitslosenquote von
rund 30 %.[110]
Doch nicht nur die Lage und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind
düster. Bisher kann in den neuen Bundesländern weder von einer selbsttragenden
wirtschaftlichen Entwicklung noch von einer funktionierenden Sozialen
Marktwirtschaft gesprochen werden. Und das, obwohl der Aufbau Ost Schwerpunkt
der deutschen Politik ist oder besser sein sollte.[111]
Die ostdeutsche Industrieproduktion sank auf etwa 30 v. H. ihres Volumens
von 1989, was sich natürlich katastrophal auf ihre Produktivität auswirkte.[112]
Die Zerschlagung der gewachsenen und vernetzten Produktionsstrukturen sowie
die Verschleuderung vieler Filetstücke aus dem Treuhandvermögen waren völlig
ungeeignet, nachhaltige Produktivitätsschübe auszulösen.[113]
In Ostdeutschland sind Arbeitsplätze in der Industrie folglich Mangelware:
Während in Westdeutschland je 1000 Einwohner 89 Arbeitnehmer in mittleren und
großen Industriefirmen arbeiten, sind es in den neuen Ländern lediglich 38
Personen.[114]
Die Transformation verfestigte in vielen sektoralen Wirtschaftszweigen
den Produktivitätsrückstand.[115]
Das im Ergebnis der Transformation entstandene Industriepotential in den neuen
Ländern reicht bei weitem nicht für einen Produktivitätsanschluß an das
westdeutsche Niveau aus. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung in
den neuen Ländern liegt nur bei 14 v. H., in den alten Ländern dagegen bei 26
v. H.[116]
Ostdeutsche Betriebe bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen
Deindustrialisierung und notwendiger Modernisierung.[117]
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung läßt sich anhand des Bruttoinlandsproduktes
in drei Phasen unterteilen, welche die Abbildung 3 auf Seite 52 wiedergibt.
Phase eins spiegelt den Niedergang der Wirtschaft in den neuen
Bundesländern von etwa Mitte 1990 bis Mitte 1991 wider. Darauf folgte eine
Erholung, die bis Ende 1994 dauerte. Hinter dieser Belebung der Konjunktur
verbarg sich zum Teil allerdings eine Reaktion auf den Produktionseinbruch der
vergangenen zwei Jahre. Die hohen Transferzahlungen aus dem Westen bewirkten
durch Anschubfinanzierungen eine Ankurbelung der Produktion und der Nachfrage.
Die Industrie schrumpfte zwar fast bis zur Bedeutungslosigkeit, dagegen nahmen
vor allem das Baugewerbe und die Dienstleistungen enorm an Gewicht zu.[118]
Abbildung
3: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
in den neuen Bundesländern 1990 – 1998 (vierteljährliche Veränderungen
gegenüber dem Vorjahr in v.H., in Preisen von 1991)
Quelle: BMWI (1999).
Seit 1995/96 gehen Nachfrage und Produktion allerdings nachhaltig zurück;
bei einer zunehmenden Insolvenzzahl ist allein im Bauhauptgewerbe die Zahl der
Beschäftigten um rund eine Viertelmillion geschrumpft. Es scheint, als ob sich
die strukturelle Entwicklung umkehrt: Der industrielle Sektor wächst langsam,
während die Bauindustrie nun deutlich schrumpft.[119]
Nach den bisher vorliegenden Informationen der Arbeitsgemeinschaft deutscher
wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V., Berlin, haben sich die
Abwärtstendenzen von Nachfrage und Produktion im Jahre 1998 in den neuen
Ländern indes fortgesetzt.[120]
Ein ähnliches Ergebnis ist für die Folgejahre zu erwarten.
Nach dem Transformationsprozeß führte die Entwicklung zu einem
Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft, die selbst für Pessimisten
dramatisch war. "Die Schärfe der ostdeutschen Depression ist ohne Beispiel
in der neueren Wirtschaftsgeschichte. Selbst die Wirtschaftskrise 1928 bis 1933
hat keine vergleichbaren Wirkungen gehabt."[121]
Man erwartete eine Wirtschaftsdynamik, die sich in Form eines J-Modells
vollziehen würde.[122]
Damit wird eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung beschrieben, in der die
Gesamtwirtschaft sich zunächst in einem geringen Abschwung befindet, dann sich
aber rasch auf hohem Niveau steil nach oben bewegt. Tatsächlich aber blieb der
Aufschwung aus. "Bis heute warten wir auf den angekündigten
"Ur-Knall" (Horst Siebert, Institut für Weltwirtschaft, Kiel), der
die J-Kurve[123] nach oben
treiben wird."[124]
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung befindet sich jedoch realiter in einer
Ermüdungsphase, die bis zur Gegenwart reicht.
Im Privatisierungsprozeß der Treuhandunternehmen ist praktisch die
gesamte Industrieforschung in den neuen Ländern zusammengebrochen und muß
gänzlich neu organisiert und aufgebaut werden. Die "verlängerte
Werkbank" westdeutscher Betriebe statt Unternehmen mit eigenständigem
Innovationspotential stellt die Realität der Privatisierung durch die Treuhand
dar.[125]
Die Zahl der F&E-Beschäftigten in den ostdeutschen Kombinaten ist von etwa
85.000 in 1989/90 auf weniger als 18.700 in 1999 zurückgegangen. Demgegenüber
gibt es rund 253.000 Forscher in Westdeutschland. Entsprechend stehen der westdeutschen
Wirtschaft pro Jahr 53,1 Mrd. DM für Investitionen im F&E-Bereich
zur Verfügung, während für die ostdeutsche Wirtschaft nicht einmal
2 Mrd. DM bereitstehen. Das bedeutet, daß das westdeutsche
Forschungspotential 28mal größer als das ostdeutsche ist.[126]
Was weiterhin eklatant auffällt, ist der erhebliche Mangel an Großbetrieben
in den neuen Ländern. In den alten Bundesländern wurden 1998 immerhin 550
Konzerne als Umsatzmilliardäre gezählt, während es in den neuen Bundesländern
lediglich 22 Unternehmen waren.[127]
Das sind gerade einmal 4,0 Prozent. 1997 waren es nur 18 Unternehmen und 1996
erst 16 Gesellschaften, die zum Kreis der Umsatzmilliadäre gezählt werden
konnten. Zwar ist die Tendenz steigend, der Stellenwert der Großunternehmen in
Ostdeutschland im Gesamtvergleich ist jedoch äußerst gering: Die
"Top-100"-Unternehmen aus den neuen Bundesländern kommen gemeinsam
auf ein Geschäftsvolumen von 82,1 Mrd. DM. Dies entspricht gerade einmal dem
Gesamtumsatz der Veba AG, dem fünftgrößten Unternehmen Deutschlands.[128]
Großbetriebe haben in der Regel innovative Ressourcen, weil sich bei
ihnen das Forschungs- und Entwicklungspotential konzentriert. Und sie sind
exportintensiv, da sich hier die Kapazitäten für die Massenproduktion und für
moderne Produktionsausrüstungen befinden. Nicht zuletzt infolge des Mangels an
Großbetrieben betrug 1997 der Anteil der neuen Bundesländer am industriellen
Warenexport nur ganze 2,6 v. H.
Die mit der Einheit Deutschlands verbundenen
tiefgreifenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen haben
zu sozialen Härten, immensen finanziellen Kosten und ökonomischen
Fehlentwicklungen in den neuen Ländern geführt, die in diesem Ausmaß nicht
zwangsläufig waren.
Woran liegt es nun, daß der Transformationsprozeß, sicherlich ausgelöst
von demokratischen Kräften in der DDR, trotz gigantischer Transferkosten bis
dato so uneffektiv blieb?
Es sind, wie gezeigt wird, eine Reihe von Basisfehlern begangen worden,
deren Ursachen in ordnungspolitischen Grundfragen, aber auch in völliger ökonomischer
Fehleinschätzung durch politische Entscheidungsträger liegen.
In der Folge werden vor allem drei relevante Bedingungsfaktoren des
Scheiterns des "Aufbau Ost" betrachtet und beurteilt: Die Funktion des Mittelstandes in den neuen
Bundesländern, die Rolle der Treuhand
und die Bedeutung des
F&E-Potentials.
3.1.1 Der
Mittelstand in den neuen Bundesländern
Innerhalb der im
Herbst 1989 erfolgten Systemtransformation spielte der Mittelstand und das
Entstehen neuer privater Unternehmen eine wirtschaftlich entscheidende, wenn
auch differenzierte Rolle. Zum einen dokumentieren Privatisierungen und
Neugründungen ein wesentliches Element marktwirtschaftlicher Handlungsweisen.
Sie wurden und werden grundsätzlich als wichtige Voraussetzung für das Gelingen
der Systemtransformation angesehen.[129]
Zum anderen
wurden die mittelständischen Unternehmen und Neugründungen zur ersten
Priorität in der Skala von Hoffnungsträgern beim Aufbau Ost ernannt. Die
hoffnungsvolle Orientierung am Mittelstand als Jobmotor und Garant des
marktwirtschaftlichen Systems hält an und wird täglich erneuert.
Um die
Dimensionen des Mittelstandes in den neuen Ländern zu verdeutlichen, ist im
Rahmen dieser Arbeit ein bewußt kurzer Rückblick in die Historie angebracht und
von Nutzen.
3.1.2 Die Zerstörung des Mittelstandes in der DDR
Die Regionen
Berlins, Sachsens, Thüringens und die Achse Leipzig – Halle – Mersenburg waren
von Beginn des 2. Weltkrieges an bedeutende Standorte der verarbeitenden
Industrie. Die mitteldeutsche Wirtschaftsregion (Gebiet der DDR ohne Berlin)
zählte zu den führenden Industriegebieten Europas und hatte eine
durchschnittlich höhere industrielle Leistung als Gesamtdeutschland und auch
eine höhere durchschnittliche Nettoproduktion als Westdeutschland.[130]
Für Deutschland
galt, daß die Siegermächte verschiedene Motive hatten, das Land zu
deindustrialisieren. Ganz im Sinne der wirtschaftspolitischen Konzeption einer
Zentralverwaltungswirtschaft, die betriebswirtschaftlich in der
Unternehmensform des "Staatsbetriebes" auftritt und sich
ordnungstheoretisch und –politisch in einer hierarchisch gegliederten
staatlichen Organisation, die für die Güterplanung, Allokation und Kontrolle
der gesamten Güterproduktion und –verteilung zuständig ist, begannen die
Sowjets mit Enteignungen. Diese fanden auf der Grundlage von Besatzungsrecht
und den Methoden der sowjetischen Militäradministration (SMAD) statt. Betroffen
waren davon:[131]
-
Industrievermögen
(NS-Vermögen, Kriegsverbrecher, Flüchtlinge)
-
Wirtschaftsbereiche
von besonderem wirtschafts- und gesellschaftlichem Interesse (Bergwerke,
Energie, Banken, Versicherungen etc.)
-
landwirtschaftliche
Großvermögen über 100 ha.
Bis zur Gründung
der DDR (Oktober 1949) wurden ca. 66 % des Industrievermögens und etwa 40 v.
H. der Bauwirtschaft verstaatlicht. Trotz dieser Dynamik der Enteignung
existierten zu diesem Zeitpunkt noch ca. 36.000 meist kleinere und mittlere
Privatbetriebe. [132]
In der Zeit von
1949 – 1952 wurde die Enteignungswelle fortgesetzt. Betroffen waren vor allem
Eigentümer, die als "Nazi und Kriegsverbrecher" galten. Später
wurden weitere Personen enteignet, die vor dem 11.06.1953 die DDR verlassen
hatten bzw. nach diesem Datum die DDR "widerrechtlich" verließen.[133]
Im Jahre 1956
wurde erstmals den Privatbetrieben eine aufgezwungene staatliche Beteiligung
offeriert.[134] Durch
teilweise mittelbare und für die Privatbetriebe diffizile
Enteignungsinstrumente wie Kreditverweigerung, konfiskatorische Steuerpolitik,
Liefersperren, Absatzverpflichtungen und andere politische Druckmittel machten
letztendlich doch viele Betriebe von der Möglichkeit einer Staatsbeteiligung
Gebrauch.[135] Es
entstand die Unternehmensform der "Betriebe mit staatlicher Beteiligung"
oder sog. halbstaatlichen Betriebe.
Nach dem 2.
Weltkrieg hatten die europäischen staatssozialistischen Länder unterschiedliche
Entwicklungsphasen.[136]
Im Gegensatz zu anderen staatssozialistischen Ländern ließ die DDR-Führung
Formen mittelständischer Betriebe zu. Diese privaten Betriebe waren erfolgreich
und für den Aufbau nach 1945 nützlich. Zwar hatten die Schlüsselindustrien
sowjetischen oder volkseigenen Status, in der Leichtindustrie und im Handwerk
hingegen waren die mittelständischen Betriebe vorherrschend. Sie erbrachten
1947 rund 81 % der Produktion der Holzwaren, 75 % der Konfektion,
Nähwaren, Leder, Schuhe sowie Rauchwaren und 76 % der Nahrungs- und
Genußmittel. Selbst 39 % der Industrieproduktion wurde 1948 von privaten
Betrieben in der SBZ/DDR erwirtschaftet.[137]
Es waren also
politische und ökonomische Gründe, die die DDR-Führung veranlaßten, sich ab
dem Jahre 1955/56 zu einer Eigentumsform der "Betriebe mit staatlicher
Beteiligung" zu entscheiden. Dies war ein auf (relative) Freiwilligkeit
angelegter Kompromiß zwischen den Doktrien der staatstragenden SED und den
Interessen der vorhandenen privaten Betriebe.
"Die
schrittweise Umgestaltung der alten, kapitalistischen Produktionsverhältnisse,
das heißt die Einschränkung und Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch
den Menschen, erfolgt auf dem Wege der Umwandlung der privatkapitalistischen
Betriebe in Betriebe halbstaatlichen Charakters".[138]
Die neu
strukturierten Betriebe erhielten fast überwiegend die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft
(KG) auf der Grundlage eines Mustervertrages, der die rechtliche Basis
darstellte.[139] Der
bisherige private Inhaber nahm die Funktion des Komplementärs wahr, der andere
- staatliche - Gesellschafter die des Kommanditisten. Gemäß der handelsrechtlichen
Einordnung ist der Komplementär der persönlich haftende Gesellschafter,
während die Haftung des Kommanditisten auf seine Einlage beschränkt ist.
Ende 1962 gab es
laut Statistischem Jahrbuch der DDR 5.277 privatwirtschaftliche Betriebe, wobei
83,5 % eine Beschäftigungszahl unter 100 Personen hatten. 1971 existierten
immerhin 5.658 der Betriebe mit staatlicher Beteiligung neben 2.976 reinen
Privatbetrieben.[140]
In der Präambel
der im März 1959 erlassenen Verordnung stand allerdings der schon für die
zukünftige Politik maßgebende Satz: "Die Beteiligung des Arbeiter- und
Bauernstaates an den Privatbetrieben ist eine Übergangsform zum sozialistischen
Betrieb."[141]
Es stellt sich hier die Frage, weshalb die ehemalige DDR den Mittelstand
brauchte, wenn sie ihn eigentlich doch abschaffen wollte. Zur Beantwortung der
Frage sind die politischen und ökonomischen Gegebenheiten im Geschichtskontext
zu betrachten.
Die sowjetische
Besatzungsmacht hatte ein Interesse, die ihr zugesagten Reparationsansprüche
einzutreiben. Diese konnten nur realisiert werden, wenn mittelständische
Unternehmen weiter existierten, denn 1950 wurden vom Mittelstand fast 50 % des
Nettoproduktes in der DDR erwirtschaftet.[142]
Die Sowjetunion hatte einen Großteil der Großindustrie demontiert, so daß es
den mittelständischen Unternehmen leichter fiel, die dadurch entstandenen
Freiräume zu nutzen. Insoweit war die Förderung des Mittelstandes von Seiten
der Sowjetunion von großer Bedeutung für die Verwirklichung der eigenen
Interessen. Zudem wollte die sowjetische Führung alle Optionen für eine
mögliche zukünftige deutsche Frage bezüglich ihrer Neutralität offen lassen.
Folglich war die Forcierung des Sozialismus in Form der Abschaffung des kleinen
und mittleren Privatkapitals und der Einschränkung von Privatinitiativen nicht
damalige Deutschlandpolitik der UdSSR.[143]
Die Förderung des Mittelstandes diente zusätzlich dazu, den Mittelstand als
wettbewerbspolitische Bastion gegen das Großkapital aufzubauen.
Das auftretende
Dilemma, auf der einen Seite eine sozialistisch orientierte Wirtschaft und
Ordnungspolitik mit einer Zentralverwaltungswirtschaft und auf der anderen
Seite kapitalistische Produktionsverhältnisse in Form der Existenz von kleinen
und mittelständischen Privatunternehmen, sollte durch die oben beschriebene
Ausnahmeform der Betriebe mit "halbstaatlichem Charakter" aufgehoben
werden.
Diese moderate
Wirtschaftspolitik ging auf: Die Betriebe mit staatlicher Beteiligung waren
erfolgreich und konnten ihre Bruttoproduktion von 1960 bis 1968 auf 200 %
steigern.[144] Die
mittelständischen Betriebe mit staatlicher Beteiligung hatten genau das, was
den Mittelstand auszeichnet: Sie waren flexibel, sie spezialisierten sich bis
hin zur Erringung von Schlüsselpositionen und waren innovativ, nutzten
Freiräume. So war es nicht verwunderlich, daß die Gesamtbilanz der halbstaatlichen
Betriebe positiv ausfiel.[145]
Unter Walter
Ulbricht funktionierte so das vorsichtige Neben- und Miteinander
bis 1971. Einen entscheidenden negativen Eingriff in die Mittelstandspolitik
gab es dann unter dem Nachfolger Erich Honecker im Jahre 1972. Dafür gab es
mehrere Gründe. Die DDR befand sich in den Jahren 1970/71 in einer schlechten
wirtschaftlichen Lage. Die Arbeitsproduktivität und der Lebensstandard
verschlechterten sich im Vergleich zu Westdeutschland, wobei die politische
Führung glaubte, nicht hinter dem (sehr gestiegenen) Lebensniveau des Westens
zurückbleiben zu können. Demgegenüber ging es den Beteiligungsbetrieben und
den Komplementären relativ gut, was zu einem nicht zu unterschätzenden
Neidfaktor führte. Walter Ulbricht, der einen eigenen deutschen Weg zum
Kommunismus befürwortete, wurde 1971 von Erich Honecker abgelöst, der im
Gegensatz zu Ulbricht für eine Beendigung der staatlichen Beteiligung an
Betrieben und somit linientreu gegenüber der sowjetischen Führung unter Leonid
Breschnew war. Erich Honecker pochte auf das Primat der Politik gegenüber der
Ökonomie.
Dies war eine Politik, die ganz auf der damaligen Linie von Leonid
Breschnew lag; eine Politik, die von der Durchsetzung der "wachsenden
Rollen der Partei" geprägt war. Bei der Durchsetzung und Gestaltung der
sozialistischen Gesellschaft war privates Eigentum an Produktionsmitteln nicht
opportun. Die sowjetische Führung war nach der Niederschlagung des Prager
Frühlings fest entschlossen, keine marktwirtschaftlichen Experimente, die in
ihren Augen eine Gefahr für eine Re-Kapitalisierung der DDR barg, zu dulden.[146]
So waren es weitgehend ideologische Gründe, die Honecker letztlich auf
Drängen der UdSSR-Führung unter Breschnjew veranlassten, etwa 11.800 Betriebe
in dem knappen Zeitraum von 4 - 5 Monaten zu verstaatlichen und in volkseigene
Betriebe umzuwandeln.[147]
Grundlage für diesen (letzten) massiven Prozess der Enteignung, der de
facto die Auflösung des gesamten Mittelstandes in der DDR bedeutete, war ein
unveröffentlichter Beschluß des Präsidiums des Ministerrates der DDR vom
09.02.1972.[148] In der
Öffentlichkeit wurde die Verstaatlichung als eine freiwillige Übergabe der
privaten Anteile durch die Komplementäre an den Staat dargestellt. Für die
privaten Unternehmer der "72er-Betriebe" war allerdings auch klar,
daß es keine sachliche Alternative gab.
Als Kompensation zahlte der Staat zum einen eine finanzielle
Entschädigung. Diese stellte allerdings i. d. R. keine akzeptable Gegenleistung
der enteigneten Gegenstände dar, da die Entschädigung nach den Kapitaleinlagen
der Komplementäre bzw. nach den Buchwerten der eingebrachten Gegenstände
bewertet wurden.[149]
Zum anderen wurden den Enteigneten die Aufnahme des Postens als Direktor
angeboten. Voraussetzung war "die Eignung". Die angebotene Alternative
stellte zwar keinen echten Anreiz dar, bedeutete aber zumindest eine zukünftige
materielle Absicherung.
So kam es, daß ohne Zwischenfälle 6.700 halbstaatliche und 3.400 private
Betriebe sowie 1.700 Produktionsgenossenschaften mit ca. einer Million
Beschäftigten von der Enteignungswelle erfaßt und liquidiert wurden. [150]
Nach dieser "Festigung der Produktionsverhältnisse"[151]
gab es nur noch Staatsbetriebe mit einer (fast) 100 %igen industriellen
Warenproduktion.
3.1.3 Die
Folgen der Zerstörung des Mittelstandes in der DDR
Die gesamte Volkswirtschaft der DDR bestand
also zu Beginn der 80er Jahre aus einem Gesamtangebotsmonopol. Durch das zentrale
Planungssystem der DDR-Wirtschaft und die dadurch entstehende Bürokratie war
eine allgemein Unflexibilität und das Fehlen von Innovationselementen
innerhalb der Produktion die Folge.
Die Faktoren Innovation, Flexibilität, und
Risikobereitschaft - alles Bestimmungsfaktoren und Pluspunkte des
Mittelstandes - sind jedoch primär gefragt, wenn sich eine Volkswirtschaft
grundlegend neuen Techniken anpassen muß.
Genau dieser Herausforderung sahen sich alle
Industrienationen durch einen Paradigmawechsel in den 80er Jahren infolge von
bahnbrechenden Basiserfindungen und Techniken wie Telekommunikation,
Mikroelektronik, Multimedia und Gentechnik gegenüber.
Jede dieser Basisinnovationen werden dokumentiert in neuen technologischen
und ökonomischen Paradigmen, die wiederum völlig neue Anforderungen an das
Sachkapital und auch an das Humankapital, also letztendlich an das
Bildungswesen und die Ausbildung, stellen.[152]
Die Volkswirtschaften standen (und stehen) vor bzw. in dem
5. Kondratieff, an dem sich die Zukunft der Volkswirtschaften entscheiden
wird. Nie in der Geschichte der Menschheit haben sich Neuerungen so rasant
und ungebremst entwickelt. Nie war die Innovationswelle höher und schneller und
das Beherrschen von Schlüsselqualifikationen wie die Informations- und
Kommunikationstechnik (IT-Ausbildung) für jeden einzelnen und damit für die
Gesamtwirtschaft wichtiger. Alleine im Bereich der Datenverarbeitung werden zur
Zeit bei einer Neuentwicklung der Hardware 18 Monate, bei der Software gerade
mal 12 Monate gemessen bzw. geplant.
Diesem Paradigmawechsel hatte die DDR-Führung nichts entgegenzusetzen,
so daß sich die technologische Lücke zwischen den beiden deutschen Staaten
permanent vergrößerte.[153]
Das Ergebnis des gesamten Prozesses ist bekannt: Eine unblutige Revolution
der demokratischen Kräften von innen heraus, um die negativen ökonomischen und
gesellschaftlichen Auswirkungen der zentralen Planwirtschaft -
Innovationsträgkeit, Risikolosigkeit, Vergeudung von Ressourcen und Zerstörung
der Natur - zu beseitigen.
3.1.4 Existenzgründungen
nach dem Transformationsprozeß
Zu Beginn des Transformationsprozesses wagten viele Menschen den Sprung
in die Selbständigkeit. Es herrschte eine Zeit des Gründerbooms, der die neuen
Bundesländer 1990 bis 1991 erfaßte. Fast jährlich suchten 300.000 Personen
"ihr Glück" in der Selbständigkeit. Die folgende Abbildung gibt
einen Überblick über die Entwicklung bis 1998:
Abbildung 4: Existenzgründungen
in den neuen Bundesländern von 1990 – 1998
Quelle:
iwd (1999), S. 7.
Der Gründerboom verflachte Mitte der neunziger Jahre. Während in beiden
Boomjahren 1990/1991 per Saldo durchschnittlich etwa 223.800 Gewerbeanmeldungen
registriert werden konnten, waren es von 1995 bis 1998 durchschnittlich nur
noch rund 28.100 Gewerbeanmeldungen. Das Gründungsgeschehen hat sich inzwischen
normalisiert, so daß seit 1997 etwa per Saldo rund 23.800 neue Unternehmen
gemeldet wurden. Parallel zu den Anmeldungen verliefen die Gewerbeabmeldungen
seit 1996 mit durchschnittlich etwa 123.200 Unternehmen in etwa ebenfalls
stabil. Dementsprechend kann insgesamt von einer Konsolidierung des
Gründergeschehens in den letzten drei Jahren auf wesentlich niedrigerem Niveau
als zu Beginn des Transformationsprozesses
gesprochen werden.
Die Entwicklung nach Branchen verlief erwartungsgemäß: Der Bereich
'Handel und Dienstleistungen' stellte mit 67 v. H. die meisten Gründer, die
'Bauwirtschaft' zog 22 v. H. Unternehmensgründer an und verhaltene 11 v. H.
machten sich im 'verarbeitenden Gewerbe' selbständig.[154]
Die Gründe für diese Verteilung sind[155]:
Im Handel- und Dienstleistungssektor sind die Eingangsbarrieren für
Existenzgründer wesentlich niedriger als im industriellen Sektor; eine
Existenzgründung ist hier durch geringere finanzielle Kapitalien wie auch
niedrigere Ausbildungsanforderungen wesentlich einfacher zu realisieren.
Erstaunlich ist nur die Entwicklung in der Bauwirtschaft, da gerade dort zur
Zeit eine Krisenstimmung herrscht. Diese jungen Unternehmen werden, so steht zu
vermuten, gegen die bestehende Konkurrenz einen harten Konkurrenzkampf
durchzustehen haben.
Die Gründung neuer Unternehmen und selbständiger Existenzen wurde und
wird durch Fördermaßnahmen deutlich unterstützt.
Der Aufbau einer Unternehmenslandschaft, die primär aus Klein- und
Mittelbetrieben besteht, wurde, wie das nächste Kapitel aufzeigt, durch die
Aktivitäten der Treuhand nachhaltig gefördert und begünstigt.
3.2 Die Treuhand und die Folgen
Die Treuhandanstalt (THA) war die größte jemals existierende Staatsholding
auf dem Globus. Zu Beginn ihrer Arbeitsaufnahme Mitte 1990 war die THA zudem
mit 45.000 Betriebsstätten der 8.900 DDR-Kombinate für insgesamt 3,5 Mio.
Personen der größte staatliche Arbeitgeber der Welt.[156]
Schon früh prognostizierten Ökonomen der
Treuhandanstalt (THA), schwerwiegende Fehler zu machen. Tatsächlich erweist
sich in einer Ex-post-Betrachtung die Schlußbilanz der THA ordnungspolitisch
wie wirtschaftlich verheerend.
Im folgenden werden kurz und prägnant die Entwicklung und Auswirkungen
der durchgeführten Privatisierungsstrategie der THA beschrieben.
3.2.1
Der Auftrag der Treuhandanstalt
Am 17. Juni 1990 wurde von der DDR-Volkskammer das Treuhandgesetz
beschlossen.[157] Die
Aufgaben kann man in sieben Bereiche zusammenfassen, wobei jedoch im Zentrum
der Aktivitäten die Privatisierung,
Sanierung, Stillegung, Reprivatisierung und Kommunalisierung von ehemals
volkseigenem Vermögen stand.[158]
Ziel der Treuhandaktivitäten war es, die Wettbewerbsfähigkeit möglichst
vieler Unternehmen herzustellen, um Arbeitsplätze zu sichern und um neue zu
schaffen (Präambel THG).
Hier, quasi von Anfang an, begannen die Defizite der Treuhandpolitik. Es
handelte sich um einen zu allgemein formulierten und damit undifferenzierten
Auftrag, der nicht erfüllt werden konnte, da die gesamten Zielsetzungen nicht
genau definiert wurden. War die THA primär eine "Verkaufsagentur"
(Priewe), eine Art Zwischeneigentümer oder gar ein großes Konzernunternehmen,
allerdings ohne Haftung und ohne jegliches Risiko?
Aus dem unklaren, letztendlich
politisch-ökonomischen Auftrag entwickelte sich - wie fast folgerichtig in
solchen Situationen - eine ziellos operierende und nicht effektiv
kontrollierbare zentralistische Institution mit großem Machtpotential. Die
Wirkung der fehlenden klaren Zielsetzungen manifestierte sich in einer eigenen
Interpretation der Privatisierungspolitik quasi durch die Treuhand von innen
heraus.
3.2.2. Die Politik der Treuhandanstalt
Wenn man nicht genau weiß, wie die Zielsetzung eines Auftrages lautet,
wie die eigene Institution definiert oder operationalisiert ist, so sind
Fehlentwicklungen zwangsläufig. Bei einer Schlüsselfrage erhielt die THA und
das Bundesfinanzministerium als Fach- und Rechtsaufsicht allerdings kompetente
Ratgeber zur Seite gestellt: vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Es ging um die Fragestellung:
"Privatisierung vor Sanierung oder umgekehrt" bzw. um das vernünftige
Verhältnis beider Strategiemöglichkeiten.[159]
Nachdem in der Zeit unmittelbar nach der Gründung in der Treuhand das
Selbstverständnis vorherrschte, daß die maroden Ex-VEB's "erst saniert und
dann privatisiert" werden sollten, wurde in der ersten Phase bald nach der
Devise "Privatisierung ist der beste Weg zur Sanierung" verfahren.
Diese Strategie der Treuhand hatten die "Fünf Weisen" durch eine
eindeutige Priorität der Privatisierung maßgeblich beeinflußt:
"Grundsätzlich gilt also, daß Privatisierung der Weg zur Sanierung ist,
nicht umgekehrt."[160]
Aus diesem Grundsatz folgerte der Sachverständigenrat: "Was nicht
privatisierbar ist, muß liquidiert werden. An der Privatisierung entscheidet
sich damit letztlich auch, welche Unternehmen sanierungsfähig sind und welche
stillgelegt werden müssen."[161]
Damit war der Weg zum Kardinalfehler der schnellen Privatisierung geebnet.
Das Ziel jetzt klar vor Augen, wurden Unternehmen nach der Metzgerstrategie
(Harry Maier) "im Stile eines orientalischen Basars" (Helmut Schmidt)[162]
gehandelt, verkauft und oft verschenkt, ja sogar mit negativen Verkaufspreisen,
d. h. Verkauf in Verbindung mit finanziellen Zugaben,
"weitergegeben". Dies alles auf der Basis eines Bonussystems für die
Treuhandmitarbeiter, das ein gewaltiges Anreizsystem war,
Privatisierungsumsätze zu honorieren. Quantität ging vor Qualität und das mit
großer Hast und unnötigem Zeitdruck.[163]
Verbindliche Regeln, klare Durchführungsanweisungen und Entscheidungskriterien,
beispielsweise hinsichtlich der Kaufpreisfindung, sind auch im Nachhinein nicht
auszumachen.
Die rein mikroökonomische Ausrichtung der Problemlösungsansätze läßt
vermuten, daß eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise völlig fehlte. Die
Folge war eine überhastete Deindustriealisierung Ostdeutschlands mit
gewaltigen negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen.
3.2.3 Die Bilanz der
Treuhandanstalt
Zum Jahresende 1994 hatte die THA ihren Privatisierungsauftrag weitgehend
abgeschlossen.[164]
Die verbliebenen Aufgaben gingen an die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte
Sonderaufgaben (BvS) über. Weitere Folgegesellschaften sind die
Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin (BMGB) und die Bodenverwertungs-
und
-verwaltungsgesellschaft GmbH (BVVG).
Als Ergebnis der Treuhandaktivitäten vermeldete die
CDU/CSU/FDP-Bundesregierung, daß Ende 1994 lediglich 47 Treuhand-Unternehmen noch
nicht privatisiert seien.[165]
Doch wie sieht die Bilanz genau betrachtet aus? Als die THA ihre Arbeit begann,
waren ihr nach Entflechtungen und Betriebsaufspaltungen ca. 12.300
Unternehmen mit etwa 4,1 Mio. Beschäftigten und 60 % der gesamten Fläche der DDR
übertragen.[166] Als
Resultate der Tätigkeit der THA sind folgende zu konstatieren:
Von vertraglich vereinbarten Privatisierungserlösen wurden Ende 1994
lediglich 74 Mrd. DM als Einnahmen gebucht,[167]
und das bei einem geschätzten DDR-Volksvermögen von mehreren hundert
Milliarden DM Nettovermögensbilanz[168].
Doch selbst diese Einnahmen entsprechen nicht der Abwicklungsrealität, da ein
Verkauf i. d. R. mit zusätzlichen und zukünftigen finanziellen Zugaben
(Zahlungen von Startverlusten, Übernahme von Altlasten, Lohnzuschüsse,
großzügige ABM-Stellen, Übernahme von Bürgschaften etc.) vonstatten ging. Denn
nicht genau verifizierbar sind die Einhaltungen der Absichtserklärungen der
Investoren hinsichtlich zukünftig geplanten Investitionen und vor allem die abgegebenen
Verpflichtungen über Arbeitsplatzeinrichtungen.
Eine Zahl ist jedoch sicher: Der Schuldenstand der THA betrug Ende 1994
ganze 270 Mrd. DM. Das Gesamtbudget[169]
setzte sich wie folgt zusammen: An Ausgaben wurden geleistet: 105 Mrd. DM für
die Übernahme der Altkredite, zusätzlich 44 Mrd. DM für die ökologische Sanierung,
154 Mrd. DM für die unternehmerisch-finanzielle Sanierung einschließlich der
Ausgaben für die Abwicklung und 41 Mrd. DM für sog. "sonstige
Ausgaben". Dem standen Einnahmen von lediglich 74 Mrd. DM gegenüber.[170]
Diese Zahlen verdeutlichen, daß ein hoher Nettovermögenstransfer zu
Gunsten der Käufer stattgefunden hat, verbunden mit überhöhten (bürokratischen)
Kosten der THA, die, wie schon angedeutet, weitgehend unkontrolliert waren.
Spätestens hier muß die Frage gestellt werden, in was diese 270
Mrd. DM besser hätten investiert werden können. Es liegt nahe, daß die
strategische Ausrichtung einer völligen (überhasteten) Privatisierung auf
Kosten einer möglichen (langfristigen) Sanierung völlig falsch war.
Beispielsweise wurde nicht geprüft, ob Unternehmen zumindest für einen
gewissen Zeitraum als Staatsunternehmen oder auch mit Beteiligungen des
Staates aufgrund eines vernünftigen zeitlichen und inhaltlichen Konzeptes
hätten weitergeführt werden sollen.
Ganz anderer Meinung ist da allerdings Birgit Breuel, von 1991 bis 1994
Präsidentin der Treuhandanstalt, wenn sie "Schluß mit der Langsamkeit"
fordert.[171] Das
wundert allerdings nicht, wenn sie die neuen Länder fast im Stile einer
kolonisatorischen Eroberung als "... unverhofftes, unersetzbares
'Experimentierfeld' ..."[172]
betrachtet.
Überaus positive Anerkennung findet die Leistung der Treuhand (natürlich)
im Neunzehnten Bericht der Wirtschaftsforschungsinstitute Berlin, Kiel und
Halle (1999), die der Treuhandanstalt attestieren, daß "eine derartige
Leistung... anfangs niemand der Treuhandanstalt zugetraut (hatte)."[173]
Dies klingt schon fast zynisch, denn in der gesamten, äußerst ideologieträchtig
geführten Diskussion wurde ein zentraler Faktor schlichtweg negiert: der
Mensch.
Entsprechend negativ fiel die Entwicklung der Beschäftigung infolge der
Treuhandpolitik aus. Sie sank von 1990 bis 1994 im Treuhandbereich um rund 72
%.[174]
Was für eine gewaltige Beschäftigungs- und Arbeitsplatzvernichtung, die
hauptsächlich in Industriefirmen stattfand!
Die gewählte Strategie der Privatisierung der ostdeutschen Industriebetriebe
durch die Treuhand-Manager führte insbesondere zu einem radikalen Personalabbau
im F&E-Bereich, so daß Produkt- und Fertigungsinnovationen kaum noch
möglich waren.
Bei dem Rückgang der Beschäftigung in THA-Unternehmen von 4,1 Mio.
am 01.07.1990 auf 1,15 Mio. DM im Jahr 1994 muß klar konstatiert werden, daß
die Basiszielsetzungen, verankert in der Präambel des THG, "Arbeitsplätze
sichern und neu schaffen" nicht erreicht bzw. schlichtweg von der THA
negiert wurden. Die Prognosen der Politik, der "Aufschwung Ost"
wird's schon richten, erwiesen sich als trügerisch. Die "Entwicklung
sanierungsfähiger Betriebe zu wettbewerbsfähigen Unternehmen" - im
Treuhandgesetz als Ziel festgehalten - ist angesichts des industriellen
Desasters in Ostdeutschland ganz sicher nicht gelungen.
Die schwierige wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland ist jedoch
nicht allein Ergebnis der Tätigkeit der Treuhandanstalt. Die exogenen
Rahmenbedingungen für die Entwicklung der ostdeutschen Betriebe und das Versäumnis
der damaligen Bundesregierung, eine explizite industrie- und absatzfördernde
strukturpolitische Konzeption für die ostdeutsche Wirtschaft zu entwickeln,
bilden die weiteren Hauptgründe.
3.3 Die
Bedeutung und Relevanz des F&E Potentials
"Forschung, Technologie und Innovation in Verbindung mit einer effizienten
Forschungsinfrastruktur sind entscheidende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige
Unternehmen und dauerhafte Arbeitsplätze in Ostdeutschland."[175]
Dieses politische Credo ist eindeutig, die Umsetzung dieser Zielsetzung hält
einer genauen Überprüfung jedoch nicht stand. Wenn man die tatsächliche
Entwicklung im Forschungs- und Entwicklungssektor (F&E)[176]
betrachtet wird deutlich, daß im Bereich der ostdeutschen Länder dies bis dato
reine Lippenbekenntnisse sind.
Obwohl schon 1992 die damalige Bundesregierung verkündete, daß
"Innovationen... das entscheidende Mittel gegen die Deindustrialisierung
der neuen Bundesländer (sind)," [177]
wurde die Ressource "Humankapital"[178]
im Sinne einer wertschaffenden Potenz der Erwerbstätigen durch die im
Bildungssystem zu vermittelnden Kenntnisse, Fertigkeiten und kognitiven
Fähigkeiten sträflich vernachlässigt.
Während das vorherige Kapitel zeigt, daß die Strategie der Treuhand
verheerende Folgen für die gesamte Volkswirtschaft Ostdeutschlands hatte, so
ist bei genauerer Betrachtung der Entwicklung der industriellen
Forschungslandschaft eine noch größere Zerstörung konstatierbar.
Die folgenden Kapitel beschreiben den Zusammenbruch der F&E-Forschung
in den neuen Bundesländern und zeigen Gründe und Wirkungen dieses Prozesses
auf.
Weiter wird untersucht, ob die Entwicklung
gestoppt wurde, welche Strukturunterschiede sich zwischen den neuen und alten
Bundesländern ergeben und letztlich, welche Folgerungen daraus abgeleitet
werden können.
3.3.1 Der Zusammenbruch der
F&E-Forschung
Schon sehr früh wurde auf den Niedergang der
F&E-Forschung und die damit verbundenen negativen volkswirtschaftlichen
Auswirkungen auf die Entwicklung in den neuen Bundesländern hingewiesen. (Maier
bereits deutlich 1991)[179].
Im Anschluß legte weiter Ziegler 1993 in Anlehnung an eine Erhebung des
Institutes für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)[180]
dar, daß von den ca. 86.200 F&E-Beschäftigten im Jahr 1989 im Herbst 1992
lediglich nur noch zwischen 15.000 und 16.000 Personen in diesem Bereich
arbeiteten, also gerade einmal noch ca. 18 %.[181]
Oder anders formuliert: Tatsächlich wurden innerhalb von drei Jahren nach der
Grenzöffnung im F&E-Bereich in den neuen Bundesländern rund 82 % aller
Arbeitsplätze vernichtet.
Diese Zahlen wurden belegt durch eine empirische Untersuchung der
Forschungsagentur Berlin GmbH zur Situation des Mittelstandes, die in dieser
Untersuchung exemplarisch mit den Zahlen des Landes Sachsen verglichen wurden.[182]
Abbildung
5: Entwicklung der Anzahl der
F&E-Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft der NBL und in Sachsen
1989 – 1995
u = Gesamtbeschäftigte F&E in den neuen Bundesländern
n = F&E-Beschäftigte in Sachsen
Quelle: FAB (1996b).
Die Grafik verdeutlicht den dramatischen Einbruch der Beschäftigung im
Bereich F&E von der Deutschen Wiedervereinigung bis ins Jahr 1995. Deutlich
ist zu erkennen, wie radikal der F&E-Bereich in den neuen Bundesländern bis
1995 abgebaut wurde.[183]
Wenn man zusätzlich berücksichtigt, daß das technologische Potential
Sachsens weit über dem Durchschnitt der neuen Bundesländer liegt, so muß die
Gesamtentwicklung noch negativer bewertet werden.
Die folgende Abbildung veranschaulicht den beschriebenen Zusammenhang:
Abbildung 6:
F&E-Beschäftigte in der Wirtschaft der neuen Bundesländer im Jahre 1995
Quelle: FAB (1996a).
Die herausragende Stellung Sachsens im F&E-Bereich ist sicherlich historisch
gewachsen. In der Textil- und Bekleidungsindustrie, der chemischen Industrie,
der Glas- und Keramikherstellung und auch im Fahrzeug- und Maschinenbau reicht
die industrielle Tradition Sachsens weit zurück. Zudem sind die Aktivitäten im
Bereich F&E in Sachsen - als bevölkerungsreichstes der neuen Bundesländer
- auch relativ lebhaft. Der Freistaat Sachsen und sächsische Firmen erhielten
alleine ca. 40 % aller bewilligten Mittel für F&E seit Beginn der
Förderung bis 1995. Dennoch wird im Vergleich beider Tabellen auch exemplarisch
überdeutlich, daß selbst in diesem "aktiven" F&E-Land die Zahl
der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung von 30.000 im Jahr 1989 auf nur
5.660 Personen im Jahr 1995 geschrumpft ist. Dies ist ebenfalls ein Rückgang von
81,1 % trotz der o. g. Förderhöhe. Der tendenzielle Rückgang der Beschäftigung
ist außerordentlich negativ, denn im Jahr 1993 wurden immerhin noch genau 8.754
Personen im Bereich F&E gezählt.[184]
Dabei waren die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der gesamten
DDR im Vergleich durchaus beachtenswert. Der Anteil der F&E-Ausgaben am
Bruttosozialprodukt der DDR war mit 2,8 % (1989) ebenso groß wie der in der
Bundesrepublik mit 2,7 %. Die durchschnittliche Zahl der Forscher pro 1.000
Beschäftigte war mit 16 Forschern in beiden deutschen Staaten gleich und
insgesamt wesentlich höher als in der Mehrzahl der EU-Länder.[185]
So waren beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe 28 Forscher, bezogen auf
1.000 Beschäftigte, in der ehemaligen DDR beschäftigt; in der alten
Bundesrepublik waren es 34 Forscher. Annähernd gleich war auch das
Forschungspersonal beider Staaten in den Industriebereichen
"Metallerzeugung und –bearbeitung" (15:11), "Stahl, Maschinen
und Fahrzeugbau" (34:43) und "Elektrik, Feinmechanik, Optik"
(42:57).[186]
Selbst die Strukturen des Forschungspersonals in der Bundesrepublik und
in der DDR waren annähernd gleich bzw. lagen nicht sehr weit auseinander.
3.3.2 Die Gründe und Wirkungen des Entwicklungsprozesses im F&E-Bereich
Daß die Humankapitalarbeitsplätze so dermaßen rasant abgebaut und das
Personal im F&E-Bereich als eines der ersten freigesetzt wurde, hat
zweierlei relevante Gründe: Es gab zum einen im Westen eine Fehleinschätzung
über die Leistungsfähigkeit von F&E in der DDR. Pauschalurteile, wie: die
Forschung hinke 10 Jahre gegenüber dem Weltmaßstab zurück, sie sei maßlos
überbesetzt worden und nur "im Mittelmaß Spitze",[187]
fußen wohl eher auf ideologischen Orientierungen westdeutscher
Wirtschaftslenker, Wissenschaftler und Politiker als auf genauen Bewertungen.
Sicherlich lag die Forschung exemplarisch im
Bereich der Informationstechnik bei weitem hinter dem Know-how des Westens
zurück, dennoch ist gerade die Bedeutung der naturwissenschaftlich-technischen
Ausbildung in der DDR grundsätzlich nicht zu unterschätzen. So bestand Nachholbedarf
beispielsweise im Bereich der Computerindustrie in der Sparte Hardware, die in
vielen Bereichen hoffnungslos veraltet war, nicht jedoch bei der Entwicklung
von Softwarealgorithmen.
Hätte man nach der Strategie "Integration statt zerstören"
(Maier 1991) gehandelt und eine Art "Siegermentalität", was
sicherlich nicht den historischen Fakten entspricht, abgelegt, hätte der
überwiegende Teil der Forschungs- und Arbeitsstellen gerettet werden können.[188]
Zum anderen lag der zweite Grund darin, daß die Reduzierung von
F&E-Potential der Art und Weise der gewählten Sanierung des
Gesundschrumpfens quasi innelag.[189]
Wenn nach kurzfristigen und strukturnegierenden Sanierungskonzepten auf der
Basis von kapitalintensiven Investitionen gehandelt wird, sind
Humankapitalarbeitsplätze im Bereich F&E innerhalb dieses Konzeptes nicht
oder nur wenig opportun.
Es fehlten durchdachte, innovative Konzepte, die Industrieforschung zu
integrieren, aber auch an "Good-will" seitens westlicher Verbände.[190]
Die Folgen sind leicht konstatierbar: Das Forschungs- und Technologiepotential
blieb in den alten Bundesländern. Die von der Treuhand veräußerten Firmen
wurden im wesentlichen zu Produktionsabteilungen westlicher Firmen und Gesellschaften
abgestempelt und genutzt ("verlängerte Werkbänke"). Der Ressource
Humankapital wurde kaum Beachtung geschenkt, sie wurde
"verschleudert" (Ziegler 1993).
3.3.3 Die
weitere Entwicklung ab 1994 – Eine Trendwende?
Ab Ende 1994 trat ein Stillstand des Abbaus von F&E-Potential in den
neuen Bundesländern ein. Allerdings auf einem extrem niedrigen Niveau, denn
von exakt 86.208 F&E-Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft im Jahre 1989
waren 1994 lediglich noch genau 15.851 Personen in Arbeit, was neueste
Untersuchungsergebnisse belegen.[191]
Dies ist der Tiefpunkt der Entwicklung und bedeutet einen Gesamtstellenabbau
im F&E-Bereich von genau 81,61 %.
Erstaunlich ist, daß die Zahl des F&E-Potentials seit 1995
kontinuierlich, wenn auch bis heute leicht verhalten wächst. Dies ist umso
erfreulicher, da aufgrund der anhaltenden negativen wirtschaftlichen Entwicklung
in den neuen Bundesländern befürchtet werden mußte, daß der Abbau des
F&E-Personalbestandes parallel dazu verläuft. Folgende Tabelle zeigt die aktuelle
Entwicklung auf:[192]
Abbildung 7: Die F&E-Beschäftigten in den neuen Bundesländern in den Jahren
1989 – 1998
A = Gesamtwirtschaft, B = verarbeitendes Gewerbe
Quelle: FAB (1999), S. 14.
Aufgrund des Stillstands des Abbaus bzw. der leichten Erhöhung der
Beschäftigten im F&E-Bereich jedoch vorschnell von einer Trendwende zu
sprechen, ist allzu optimistisch. Zwar ist der Trend stabil, denn seit 1994
können jährlich leichte Steigerungsraten von 3 bis 4 % ermittelt werden,
dennoch ist der Bestand an F&E-Potential in den neuen Bundesländern immer
noch gering.[193] Die
positiven Entwicklungsraten ändern nichts an der Tatsache, daß in den alten
Bundesländern dreimal soviel F&E-Beschäftige (bezogen auf 1.000
Erwerbstätige) arbeiten, wie in den neuen Bundesländern.
Die Rahmenbedingungen im Vergleich der neuen Bundesländer zu den alten
Bundesländern bleiben im wesentlichen unverändert, und die sind für die neuen
Bundesländer als nicht sehr positiv zu bewerten.
3.3.4 Die Rahmenbedingungen im Vergleich NBL zu ABL
Die Messungen der Rahmenbedingungen im F&E-Bereich in den alten Bundesländern zu den neuen Bundesländern sind in drei Gebieten rational: Erstens die Anzahl und Relationen der F&E-Beschäftigten, zweitens die Forschungsmittelaustattungen und drittens der qualifizierte Forschungsoutput in Form von Patentanmeldungen.
3.3.4.1
Die Anzahl und Relationen der F&E-Beschäftigten
Die
folgende Tabelle gibt eine Übersicht über relevante Vergleichszahlen beider
Ländergruppen.
Tabelle 4: Strukturvergleich Beschäftigung/F&E-Potential
in den neuen und alten Bundesländern 1991 bis 1997
|
|
ABL
|
NBL
|
|
Erwerbsttätige
1991 – 1997 in
Personen |
- 4,5 % - 1.314.000 |
- 17,3 % - 1.268.000 |
|
F&E-Beschäftigte
1991 – 1997 in
Personen |
- 11,6 %[194] - 33.324 |
- 52 % - 17.000 |
|
Verhältnis
1.000 Erwerbspersonen[195] zu
F&E-Beschäftigten 1991 – 1996 |
- 1,2 (von 9,3 auf 8,1) |
- 1,7 (von 4,1 auf 2,4) |
|
Differenz
pro 1000 Erwerbstätige zu
F&E-Beschäftigte ABL zu NBL |
1991: + 5,1; 1996: + 6,2 |
Quelle: eigene Tabelle,
Datenzusammenstellung aus FAB (1998).
Während die
Erwerbstätigen in den alten Bundesländern im Zeitraum 1991 bis 1997 um
1.314.000 Personen sanken, gingen auch die erwerbstätigen Personen in den
neuen Bundesländern um 1.268.000 Personen zurück. Die prozentuale Entwicklung
in den alten Bundesländern betrug jedoch "nur" minus 4,5 v. H.
während dies in den neuen Bundesländern ein Minus von 17,3 % bedeutete.
Die F&E-Beschäftigten
gingen im gleichen Zeitraum um 11,6 %
(-33.324 Personen) in den alten Bundesländern zurück; in den neuen Bundesländern
aber um mehr als die Hälfte aller F&E-Beschäftigten
(-17.000 Personen). Das Verhältnis pro 1.000 Erwerbspersonen zu den
F&E-Beschäftigten sank von 1991 bis 1996 um -1,2 % in den alten
Bundesländern. Das gleiche Verhältnis während dieses Zeitraums betrug jedoch
in den neuen Ländern - 1,7 %. Die Differenz zwischen den alten und neuen
Bundesländern pro 1.000 Erwerbstätigen zu F&E-Beschäftigten betrug zu
Gunsten der alten Bundesländer in 1991 plus 5,1 % und stieg in 1996 auf
plus 6,2 % pro 1.000 Erwerbstätige an.
Die folgenden Tabellen und Abbildungen geben eine Zusammenfassung über
die Gesamtbeschäftigten im F&E-Bereich in den Jahren 1989 bis 1998 in
beiden Ländergruppen wieder.
Tabelle
5: Beschäftigte im F&E-Bereich in den neuen und alten Bundesländern 1989 –
1998
|
|
ABL |
NBL |
ABL zu NBL in % |
Gesamt
|
|
1989 |
296.510 |
86.209 |
70,9 |
382.719 |
|
1991 |
286.834 |
34.560 |
88,0 |
321.394 |
|
1994 |
265.000 |
15.851 |
94,0 |
280.851 |
|
1996 |
253.600 |
17.434 |
93,1 |
271.034 |
|
1998 |
k.
A. |
18.698 |
- |
k.
A. |
Quelle: eigene
Tabelle, Daten aus: FAB (1998, 1999), Statistisches Bundesamt (1998),
Stifterverband Wissenschaftsstatistik (1998), Bröcke, Frötsch (1991).
Die Beschäftigung im F&E-Bereich fällt
stetig. Von 1989 bis 1996 sind in der gesamten Bundesrepublik nach der
Wiedervereinigung 111.685 Arbeitsplätze im F&E-Bereich abgebaut werden.
Dies sind insgesamt 29,18 %. Dem gegenüber steht ein Stellenabbau in den
neuen Ländern von genau – 79,78 %. Der prozentuale Vergleich
"F&E-Beschäftigte ABL zu NBL" steigt kontinuierlich zu Gunsten der
alten Bundesländer. So waren im Jahr 1989 insgesamt 70,9 % aller
F&E-Stellen in den alten Bundesländern angesiedelt. Im Jahr 1996 waren es
bereits 93,1 %. Folgende Abbildung verdeutlicht diese Entwicklung nochmals
graphisch:
Abbildung 8: Vergleich der Beschäftigtenzahl im
F&E-Bereich in den alten und neuen Bundesländern 1989 – 1996
Quellen: eigene
Abbildung, Daten aus: FAB (1998 und 1999), Statistisches Bundesamt (1998),
Stifterverband (1998) sowie Brocke, Förtsch (1991).
Die Entwicklungen in den alten und neuen
Bundesländern haben einen klar ablesbaren Trend. Die F&E-Kapazitäten in der
damaligen DDR waren 1989 mit 86.209 Personen noch relativ hoch und verteilten
sich auf folgende Regionen:
Tabelle 6: Anzahl der F&E-Beschäftigten im Jahr 1989
in den neuen Bundesländern (bzw. im vergleichbaren Gebiet der ehemaligen DDR)
|
Neue Bundesländer |
Anzahl des F&E-Personals 1989 |
|
Berlin
Ost |
15.035 |
|
Brandenburg |
10.078 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
7.121 |
|
Sachsen-Anhalt |
13.733 |
|
Freistaat
Sachsen |
27.854 |
|
Freistaat
Thüringen |
12.388 |
|
Gesamt |
86.209 |
Quellen: Brocke, Förtsch (1991); Keller,
Scharff (1991).
Im Jahr 1997 wurden dagegen folgende Zahlen in den neuen Bundesländern
festgestellt:
Tabelle 7: Anzahl der F&E-Beschäftigten im Bergbau
und verarbeitenden Gewerbe im Jahr 1997 nach Bundesländern von 1991 - 1995
|
Neue Bundesländer |
Anzahl der F&E-Beschäftigten 1997 |
|
Berlin-Ost |
1.745 |
|
Brandenburg |
2.023 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
362 |
|
Sachsen-Anhalt |
1.594 |
|
Freistaat
Sachsen |
5.663 |
|
Freistaat
Thüringen |
2.578 |
|
Gesamt |
13.965 |
Quelle: FAB (1998).
Für die neuen Bundesländer wurden 1997 genau 13.965 F&E-Beschäftigte
gezählt.[196] Es ist zu
erkennen, daß in Sachsen und Thüringen sich die größten F&E-Potentiale
konzentrieren und daß sich im Zeitraum von 1989 bis 1997 Thüringen vor Berlin
(Ost) in der Skala der Anzahl der F&E-Beschäftigten plaziert hat. Mit
Sicht auf die Bevölkerungsdichte besitzt jedoch erwartungsgemäß Berlin (Ost)
den höchsten Anteil der F&E-Stellen an der Einwohnerzahl, was folgende
Tabelle verdeutlicht:
Tabelle
8: F&E-Beschäftigte auf 100.000
Beschäftigte in den neuen Bundesländern
|
Neue Bundesländer |
Anteil auf 100.000 Einwohner |
|
Berlin-Ost |
183,8 |
|
Sachsen |
158,5 |
|
Thüringen |
136,2 |
|
Brandenburg |
97,3 |
|
Sachsen-Anhalt |
74,0 |
|
Mecklenburg-Vorpommern |
30,0 |
|
NBL-gesamt |
116,8 |
Quelle: FAB (1998), S. 22.
Der gewaltige Abstand im Bereich F&E in den alten und neuen Bundesländern
wird durch Abbildung 8 verdeutlicht. Obwohl die Entwicklung in den alten
Bundesländern per Saldo ebenfalls rückläufig ist, ist die Tendenz in den neuen
Bundesländern von 1991 bis 1994 extrem negativ und besorgniserregend. Der nach
der Systemtransformation eingetretene große Rückstand der Forschung und
Entwicklung zwischen beiden Ländergruppen konnte weder aufgeholt noch ausgeglichen
werden, sondern ist weiter gewachsen.[197]
Das verwundert auch nicht, wenn man zusätzlich die Forschungsmittelausstattung
und die Patentanmeldungen betrachtet.
3.3.4.2 Die Forschungsmittelausstattung
Im Jahre 1997 betrugen die Forschungsmittelausstattungen in den neuen
Bundesländern 104.600 DM je F&E-Beschäftigten; bei kleinen Unternehmen im
Durchschnitt sogar unter 70.000 DM pro Kopf. In den alten Bundesländern dagegen
lag 1995 die Ausstattung etwa bei 190.000 DM pro Beschäftigtem.[198]
Das bedeutet, daß der Wirtschaft in den alten Bundesländern rund 82 % mehr an
finanziellen Forschungsmitteln zur Verfügung standen bzw. stehen.
Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die internen
F&E-Aufwendungen, wobei sich diese aus diversen Sach- und Personalkosten
zusammensetzen.
Abbildung 9: Interne
F&E-Aufwendungen je F&E-Beschäftigten in den alten und neuen
Bundesländern von 1991-1995:
Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik (1996), S. 26.
Der Vergleich der Kennzahlen ergibt, daß zwar eine merkliche Steigerung
der F&E-Aufwendungen in Unternehmen sowohl in den alten als auch in den
neuen Bundesländern zu verzeichnen ist, dennoch gibt es noch deutliche
Unterschiede. Die Sach- und Personalkosten für den F&E-Bereich von
Unternehmen, also die Innovationsinvestitionen, sind im Jahr 1995 in den alten
Bundesländern um fast 2/3 höher als in den neuen Ländern.
Weiter eklatant ist die Differenz bezüglich den F&E-Beschäftigten in
bezug auf die Betriebsgröße. Die folgende Tabelle gibt einen aktuellen Überblick
über die Verteilung der Unternehmen und den F&E-Beschäftigten nach
Betriebsgrößen in den neuen Bundesländern für 1997.
Tabelle
9: Verteilung der Unternehmen und
F&E-Beschäftigten in den neuen Bundesländern nach Betriebsgrößen/
-klassen in 1997
|
Betriebsgröße (Beschäftigtenanzahl) |
Anzahl der Unternehmen |
F&E-Beschäftigte |
|
1 – 9 |
474 |
1.507 |
|
10 – 19 |
385 |
2.081 |
|
20 – 49 |
422 |
3.395 |
|
50 – 99 |
252 |
3.216 |
|
100 – 249 |
161 |
2.595 |
|
150 – 499 |
50 |
1.457 |
|
> = 500 |
96 |
17.980 |
|
Summe |
1.781 |
17.980 |
Quelle: FAB (1998), S. 5.
Fast die Hälfte der F&E-betreibenden Unternehmen in den neuen Bundesländern
haben weniger als 20 Beschäftigte, wobei sich auf diese Betriebe rund 20 %
des F&E-Personals verteilen. Zum Vergleich: In den Wirtschaftssektoren der
alten Bundesländer arbeiten dagegen etwa 80 von Hundert des
Forschungspersonals in Unternehmen der Großindustrie mit mehr als 500
Beschäftigten.[199]
Das erklärt, warum die Ausstattung der Unternehmen in den neuen
Bundesländern wesentlich geringer und die Bedingungen der F&E-Stellen
wesentlich ungünstiger sind. Die wirtschaftliche Kraft von Unternehmen in der
Größenordnung über 500 Mitarbeitern ist ohne Frage höher als die eines Klein-
und Mittelunternehmens. Dies wirkt sich natürlich auch auf die zur
Verfügungstellung finanzieller und materieller Mittel für F&E-Zwecke
deutlich negativ aus.
Es ist also ein typisches Merkmal der neuen Bundesländer, daß
F&E-Aktivitäten hauptsächlich in Klein- und Mittelunternehmen stattfinden.
Zum Gegensatz in den alten Bundesländern, denn dort ist die Großindustrie
bestimmend in den Bereichen Forschung und Entwicklung.
Die F&E-Struktur in den neuen Bundesländern wird geprägt von kleinen
Unternehmen, wobei in den 859 Betrieben bis 20 Beschäftigten im Betrachtungsjahr
1997 genau 3.588 Personen im F&E-Bereich arbeiteten.
Dies sind nur 140 F&E-Beschäftigte weniger, als die 3.728 Personen,
die in Großunternehmen mit über 500 Beschäftigten tätig sind. Der Trend hält
an, denn in Großunternehmen in den neuen Bundesländern werden nach
wissenschaftlichen Untersuchungen in den nächsten Jahren auch keine
F&E-Steigerungen erwartet.[200]
Dies dokumentiert, daß die Wettbewerbs- und Unternehmensstruktur in den
neuen Bundesländern schwierig ist. Großbetriebe produzieren hauptsächlich und
haben eine relativ schmale wissenschaftlich-technische Basis in den neuen
Bundesländern. Forschung und Entwicklung findet hauptsächlich in Klein- und
Mittelunternehmen statt, wobei diese besonders stark durch den Personalabbau
geschwächt wurden.
Im Wirtschaftssektor der Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten
zeichnet sich jedoch ein stetiges, wenn auch geringes Wachstum ab. Per Saldo
allerdings scheint sich das Wachstum der einen Gruppe jeweils durch den
Personalabbau der anderen Gruppe lediglich auszugleichen.[201]
3.3.4.3 Die Patentaktivitäten
Ein wichtiger dritter und letzter Indikator sei noch abschließend erwähnt:
die Patentaktivitäten.
Das Patentwesen ist ein Instrument zur Beobachtung und Analyse
technisch-naturwissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte, das
insbesondere als Indikator für F&E-Tätigkeiten geeignet ist.[202]
Zwar führt gewiss nicht jedes Forschungsergebnis bzw. jede Erfindung
zwangsläufig zu einem Patent oder einer Patentanmeldung, doch sind Patente
sicherlich ein Spiegelbild lang- und kurzfristiger Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten einer Volkswirtschaft.
Folgende Abbildung gibt eine Übersicht über die Aktivitäten beider Ländergruppen.[203]
Abbildung 10: Anzahl gemeldeter Patente in den neuen und
alten Bundesländern von 1993 bis 1998
Quelle: eigene Abbildung, Erhebung: Statistisches
Bundesamt
(1997 – 1998), DPMA (1999).
Betrachtet man die Anzahl der angemeldeten Patente, so kann man eine
Steigerung in den neuen Bundesländern (inkl. Berlin-West) von 1.998 Anmeldungen
im Jahr 1991 auf 4.213 Anmeldungen im Jahr 1998 konstatieren (plus 110,9 %).
Dies ist eine eindeutig günstige Entwicklung mit steigender Tendenz. Im
Vergleich zu den Patentaktivitäten der alten Bundesländer sind jedoch die
Anmeldungen eher gering und bescheiden. So gab es in den alten Bundesländern
1991 insgesamt 30.323 Anmeldungen und schon 43.420 Anmeldungen im Jahre 1998
(plus 43,2 %).
Die durchschnittliche Steigerung der Patentanmeldungen für das gesamte
Bundesgebiet beträgt 47,4 %. Damit liegt die Anzahl der Patentanmeldungen in
den neuen Bundesländern um 63,5 % über der Entwicklung in Gesamtdeutschland.
Betrachtet man die Patentanmeldung in absoluten Werten, ergibt sich allerdings
ein anderes Bild: Von insgesamt 47.633 Patentanmeldungen im letzten
Berichtsjahr 1998 kamen lediglich 4.213 aus Betrieben oder von Selbständigen
der neuen Bundesländer. Dies sind gerade einmal rund 9 % aller Anmeldungen.
In welchen Regionen werden Patente insbesonders angemeldet? In den neuen
Ländern stehen die Regionen Dresden, Chemnitz und Jena an der Spitze der
Auflistung eines Patentatlasses,[204]
während sich in Westdeutschland die meisten Erfindungstätigkeiten hauptsächlich
um den Raum Stuttgart sowie auf den weiteren Plätzen aus den Regionen München
und Frankfurt lokalisieren lassen.
Auf den ersten Blick sind die Zahlen aus der Abbildung 10 für den
F&E-Bereich in den neuen Bundesländern verheerend. Allein aus Bayern (24,5
%), Baden-Würtemberg (22,8 %) und Nordrhein-Westfalen (20,3 %) kommen 1998
insgesamt rund zwei Drittel aller inländischen Patentanmeldungen.[205]
Die gesamten neuen Bundesländer (inkl. Berlin) dagegen bringen es nur auf
einen Anteil von 8,9 % der Gesamtpatentanmeldungen. Allein die
Patentaktivitäten im Land Hessen (4.151) sind fast so hoch, wie die Anzahl
aller Patentanmeldungen in den neuen Bundesländern (4.213).
Der Durchschnitt liegt bei 58 Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner.
Die Bundesländer Baden-Würtemberg (105), Bayern (97) und Hessen (69) liegen
sehr deutlich über dem Durchschnitt, die neuen Bundesländer alle deutlich
darunter. Im Durchschnitt wurden hier nur 21 Patentanmeldungen pro 1.000
Einwohner getätigt.
Setzt man die Bevölkerungszahlen der Bundesländer in Relation, so
ergibt sich die folgende Abbildung:
Abbildung 11: Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner nach
Bundesländern im Jahr 1998
Quelle: eigene Abbildung,
Daten aus: DPMA (1999).
Die regionale Aufschlüsselung der Patentmeldungen in den neuen
Bundesländern ergibt folgendes Bild:
Abbildung 12: Patentanmeldungen in
den neuen Bundesländern
in 1998
Quelle: eigene Abbildung, Daten: DPMA (1999).
Diese Zahlen erklären einen direkten (und folgerichtigen) Zusammenhang
zwischen den F&E-Aktivitäten und der Anzahl der Patentanmeldungen: Je mehr
F&E-Beschäftigte in den neuen Bundesländern arbeiten, desto höher sind die
Patentaktivitäten. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang:
Abbildung 13: Anteil der F&E-Beschäftigten im Bergbau und verarbeitenden
Gewerbe und Patentanmeldungen in den neuen Bundesländern im Jahr 1997
Quelle: eigene Abbildung, Daten: FAB (1998); DPMA (1999).[206]
Interessante Aufschlüsse können gewonnen werden, wenn die Daten der
Patentanmeldungen in das Verhältnis zu den F&E-Beschäftigten gesetzt
werden.
Relativiert man die offizielle Statistik in
diesem Fall nach einer Art "Patentergiebigkeit" in dem Sinne, daß
die Anmeldungen der Anzahl der F&E-Beschäftigten gegenübergestellt werden,
so ergibt sich ein die "Patenthierarchie" der Abbildung 11
revidierendes Bild:
Tabelle 10: Patentergiebigkeit
in den alten und neuen Bundesländern von 1995 bis 1997
|
Jahr |
Patentergiebigkeit |
ABL |
NBL |
|
|
Patentanmeldungen
|
35.792 |
2.585 |
|
1995 |
F&E-Beschäftigte im
Wirtschaftssektor
|
259.575 |
16.957 |
|
|
Patentanmeldungen auf 1.000 F&E-Beschäftigte
(Patentergiebigkeit) |
137,9 |
152,4 |
|
|
Patentanmeldungen |
39.971 |
2.863 |
|
1996 |
F&E-Beschäftigte im Wirtschaftssektor |
253.600 |
17.434 |
|
|
Patentanmeldungen auf 1.000 F&E-Beschäftigte
(Patentergiebigkeit) |
157,6 |
164,2 |
|
|
Patentanmeldungen |
42.314 |
3.033 |
|
1997 |
F&E-Beschäftigte im Wirtschaftssektor |
x) |
17.980 |
|
|
Patentanmeldungen auf 1.000 F&E-Beschäftigte
(Patentergiebigkeit) |
x) |
168,7 |
x) fehlende Werte zur Zahl der F&E-Beschäftigten
im Wirtschaftssektor der ABL im Jahre 1997 und auch 1998.
Quellen: Deutsches Patentamt: Patentangaben (Berlin
Ost und West getrennt), Stifterverband: ABL-Angaben zur Zahl der F&E-Beschäftigten
für 1995, 1996; FAB: NBL-Angaben zur Zahl der F&E-Beschäftigten für 1995,
1996, 1997, aus: FAB (1998), S. 23 und S. 69.
Die Patentergiebigkeit (m. E. sinnvoller "Patentproduktivität") errechnet sich aus dem Quotienten der Patentanmeldungen und den F&E-Beschäftigten bezogen auf 1.000 F&E-Beschäftigte:
Betrachtet man die Zahlen der Jahre 1995 und 1996, so zeigt sich eine höhere Patentproduktivität in den neuen Bundesländern gegenüber den alten Bundesländern. Die Patentproduktivität steigt in allen Ländergruppen kontinuierlich, ist jedoch in den neuen Bundesländern nominal höher als in den alten (1995: 137,9 ABL zu 152,4 NBL; 1996: 157,6 ABL zu 164,2 NBL).
Insoweit sind die relativierten Output-Indikatoren (Patentanmeldungen)
der F&E-Bereiche in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den Anmeldungen
in den alten Bundesländern sogar günstiger.
Daraus kann man vorsichtig folgern, daß die Ergebnisse der F&E-Tätigkeiten
in den neuen Bundesländern eine erstaunlich positive Entwicklungsdynamik und
vor allem auch eine relevante (Pro-Kopf) Präsenz der
"Patentproduktivität" hinsichtlich Innovationen ab 1993 vorweisen
können.
Bei der Bewertung aller gemachten Aussagen über eine Patenteffizienz
darf jedoch ein absolut wichtiger Aspekt nicht außer acht gelassen werden:
Derartige quantitative Analysen erlauben keine letztendliche Aussage über den
wirtschaftlichen Erfolg von Patentanmeldungen. Nicht die Quantität, sondern die Qualität
der Patente und damit ihre wirtschaftliche Verwertbarkeit entscheidet über
den Erfolg eines Unternehmens. Hierüber liegen für einen aussagefähigen
Vergleich der alten und neuen Bundesländer keine Aussagen und Zahlen vor. Es
wäre der Vermutung nachzugehen, ob in den neuen Bundesländern aufgrund der
begrenzten finanziellen Mittel gerade der kleineren F&E-Unternehmen eine u.
U. zielgerichtete, damit ökonomisch rentablere, Forschung betrieben wird.
3.3.5 Die Folgerungen
Es sind weitgehend
Gründungs- sowie Klein- und Mittelunternehmen, also der Mittelstand, die
F&E-Forschung in den neuen Bundesländern betreiben. Dies steht im Gegensatz
zu den Strukturen der alten Bundesländer, bei denen F&E hauptsächlich in
Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, also von Großunternehmen, betrieben
wird.
Die alten Bundesländer haben in allen Strukturen des F&E-Bereichs einen
signifikant großen (positiven) Abstand zu den F&E-betreibenden Unternehmen
in den neuen Bundesländern. Von einer "Angleichung" der Strukturen
beider Ländergruppen im Laufe der letzten Jahre kann folglich keine Rede sein.
Die Forschungsagentur Berlin bestätigt, daß "ein großes Wachstum
des F&E-Potentials in den neuen Bundesländern... für die nächsten Jahre
nicht erwartet werden (kann), da unternehmensbedingte Voraussetzungen ...
dafür nicht gegeben sind."[207]
Der Ausweg aus den aufgezeigten Situationen kann nur in der Ansiedlung von
Großunternehmen mit eigenständigen, in den neuen Bundesländern stationierten,
aktiven F&E-Abteilungen sein. Durch den gewaltigen Abbau des
F&E-Forschungspotentials nach 1989 sollten genügend Personen den
Großunternehmen zur Verfügung stehen. Wahrscheinlich ist jedoch, daß die
rasante technologische Entwicklung im Rahmen des 5. Kondratieffs zu einer
ebenso radikalen Entwertung des seit 1989 brachliegenden Humankapitals geführt
hat.
Eine anhaltende und gezielte Förderung innovativer Gründungsunternehmen
sowie bestehender Klein- und Mittelunternehmen ist ein weiterer Schritt in die
richtige Richtung. Zumal F&E-betreibende Unternehmen in den neuen
Bundesländern wirtschaftlich erfolgreicher sind als Unternehmen ohne F&E:
Sie haben eine höhere Eigenkapitalquote als der Durchschnitt der Unternehmen
der neuen Länder (durchschnittlich 34 %), konnten die Umsätze von 1996 zu 1997
um durchschnittlich 12,1 % steigern (gegenüber 7,9 % bei den übrigen
Unternehmen) und können eine Exportrate von rund 20 % vorweisen, während die
vergleichbare Rate des allgemeinen ostdeutschen verarbeitenden Gewerbes 1995
und 1996 bei nur rund 12 von Hundert lag.[208]
Es ist also offensichtlich, daß F&E-betreibende Unternehmen in den
neuen Bundesländern betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich einen hohen
Nutzen aufweisen.
3.4 Mittelstandsförderung und
Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern
Die vorherigen Kapitel zeigen, daß der Mittelstand
ein stabilisierend-systemimmanentes und ordnungspolitisches Element der
marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung darstellt. Eine Wirtschaftspolitik,
die das Element KMU fördert, ist somit folgerichtig, und so wundert es nicht,
daß alle Bundesregierungen Mittelstandsförderungen in den neuen und alten
Bundesländern aktiv praktiziert haben. Lediglich die Ziele differenzierten
sich im Laufe der Zeit,[209]
da sich die Betrachtungsprämissen hinsichtlich der Funktionen der Klein- und
Mittelunternehmen änderten. Während in den fünfziger- bis sechziger Jahren die
lokalisierten strukturellen Nachteile der KMU gegenüber Großkonzernen im Sinne
einer aktiven Wettbewerbspolitik ausgeglichen werden sollten, trat in den
achtziger und neunziger Jahren vor allem der Beschäftigungseffekt im Sinne
einer erhofften "Job-Maschine" als primäre Begründung und Motiv für
eine Förderung in den Vordergrund.
Es ist nicht Aufgabe dieser Arbeit,
Förderungsmaßnahmen für KMU grundsätzlich zu begründen, zumal keine wesentlich
negativen Aussagen in der Literatur ausgemacht werden können. Eine
Beschränkung der Betrachtung auf Umfang und Wirkungsmöglichkeiten der Mittelstandsförderung
ist deswegen sinnvoller.
3.4.1 Instrumente
und Umfang der Mittelstandsförderung
Eine Analyse des derzeitigen Fördersystems zeigt,
daß Bund, Länder und marginal sogar Gemeinden sowie die EU sich mit
Förderprogrammen ergänzen, aber (leider) größtenteils auch überschneiden. Es
gibt in etwa zwischen 400 und maximal 1.200 unterschiedliche Programme und
Möglichkeiten.[210]
Es ist kaum möglich, aber auch nicht zweckmäßig,
nur ansatzweise die Programme aufzulisten. Beispielsweise stehen allein für
eine im gesamten Förderkontext relativ untergeordnete "Förderung des
Innenstadthandels" genau 20 unterschiedliche Bundesprogramme und 40
Landesprogramme zur Verfügung plus zusätzlich noch diverse Programme der
Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete (URBAN) der EU.[211]
Die Schwerpunkte lassen sich jedoch relativ einfach zusammenfassen und
strukturieren, wobei die folgende Abbildung eine Übersicht gibt:
Abbildung 14: Übersicht über
die Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern
Quelle:
eigene Abbildung, vgl. auch BMWI (1997), S 5ff.
Die monetär wichtigste Maßnahme ist die der
Investitionsförderung. Das Hauptgewicht der Wirtschaftsförderung lag und liegt
auf der Begünstigung von Investitionen. Die Fördermaßnahmen belaufen sich für
die Rechnungsjahre 1991 bis 1997 auf rund 510 Mrd. DM bei den geförderten
Investitionsvolumen (Investitionszulagen sowie günstige Darlehen und
steuerlichen Hilfen, wie hauptsächlich Sonderabschreibungen), bei den
Investitionszuschüssen aus der Gemeinschaftsaufgabe (GA) von etwa 181 Mrd. DM
und den ERP-Krediten von ca. 176 Mrd. DM. Durch die - für Existenzgründer
außerordentlich relevanten - Bürgschaftsprogramme konnten Investitionen von
28,1 Mrd. DM verwirklicht werden.[212]
Die Infrastruktur wurde bis 1997 mit bis dato 162
Mrd. DM gefördert. (Ausbau der Schienen, Straßen und Wasserwege, Kommunikation
Ausweisung von Gewerbegebieten usw.). Bei den sogenannten "weichen"
Standortfaktoren wurden in diesem Zeitraum 225 Mrd. DM allein für den Wohnungs-
und Städtebau aufgewendet, beim Umweltschutz ein Betrag von ca. 37,5 Mrd. DM.
Das Schlußlicht stellt der Bereich "Forschung,
Entwicklung, Innovation" dar, der mit lediglich insgesamt 9,9 Mrd. DM
gefördert wurde.
Zu allen Bereichen kann man noch Gelder der EU
zählen. Durch Förderung vorwiegend investiver Maßnahmen standen den meisten
Bundesländern etwa 11,45 Mrd. DM aus dem Europäischen Regionalfond (EFRE) zur
Verfügung sowie etwa 6,88 Mrd. DM aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) für
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Umschulungen, sowie Einstellungs- und
Existenzgründungszuschüsse.[213]
Wohlgemerkt, bei den hier aufgelisteten Zahlen und
Maßnahmen handelt es sich nicht ausschließlich um reine Mittelstandsförderung,
denn die Grenzen sind sowohl im Bereich der Inanspruchnehmenden als auch der
Förderinstrumentarien fließend und nicht genau operationalisierbar. Dennoch
konzentriert sich laut Bundesministerium für Wirtschaft die Politik "...
des Aufbau Ost ... (sich) verstärkt auf die wirtschaftlichen Schlüsselbereiche,
vor allem auf die Industrie und den Mittelstand".[214]
3.4.2 Wirkungsmöglichkeiten der
Mittelstandsförderung
Während die Mittelstandsförderung per se nicht in
Frage gestellt wird, wird das transferierte historische Fördersystem stark
kritisiert. Daß das System, die Handhabung der Programme, einer (großen)
Evaluation bedarf, streiten noch nicht einmal die Verantwortlichen ab.[215]
Die Kritikpunkte sind in einer ersten Ebene relativ
schnell und schlüssig auszumachen: Wenn es bis zu 1.200 Förderprogramme gibt,
sind Überschneidungen bei den Instrumentarien und eine schlechte Überschaubarkeit
der Möglichkeiten die Folge. Deswegen sind die Rufe nach Konsistenz und vor
allem Transparenz der Programme zwingend logisch und auch richtig.[216]
Die verschiedenen Aktivitäten von Bund und Ländern bei der Mittelstandspolitik
führen gerade unausweichlich dazu, Doppel- und Parallelförderungen
durchzuführen. Klemmer weist zu Recht darauf hin, daß "die Gestaltung des
Verhältnisses zwischen Bund und Ländern... für die Weiterentwicklung des
Systems der Mittelstandsförderung von entscheidender Bedeutung (ist)"[217].
Im realen "Förderdschungel" ist die
Informationsgewinnung (oder oft teuer erkauftes Informationsinsiderwissen) eine
Primärvoraussetzung der Förderung überhaupt. Nicht selten verliert eine
KMU-Förderung hier ihre Wirkung, da mittelständische Unternehmen frühzeitig
aufgrund der Unüberschaubarkeit der Programme an Kriterien im Vorfeld der Beantragung
scheitern oder frustriert aufgeben und so auf eine Förderung verzichten. Zudem
ist der administrative Aufwand – beim Staat und in Unternehmen – immens hoch
und nicht selten unvertretbar.
Dies ist aber nur der eine - instrumentale -
Kritikpunkt des Förderkonzeptes. Meines Erachtens ist eine zweite Ebene, die
der Frage nach der gesamtwirtschaftlichen Ausrichtung einer
Mittelstandsförderung, genauso relevant, denn die begrenzten Ressourcen des
Staates müssen allokationsoptimal eingesetzt werden. Während im Obengesagten
also das "wie" im Vordergrund der Mittelstandsförderung steht, steckt
hinter dem gesamtwirtschaftlichen Blickwinkel die Frage, "wer und warum"
in den Genuß einer Mittelstandsförderung kommt oder kommen sollte.
Im Prinzip ist nichts dagegen einzuwenden, daß die
herkömmlichen Förderinstrumentarien weitgehend auch in den neuen Bundesländern
eingesetzt werden. Angesichts der nachhaltigen negativen allgemeinen
Wirtschaftslage der neuen Bundesländer ist die Frage nach gezielten,
innovativen Förderprogrammen mit neuen Zielvorgaben und Adressaten allerdings
gerechtfertigt.
Die Beschreibung einer quantitativen
Wirkungsanalyse der Wirtschaftsförderung ist außerordentlich schwierig.[218]
Aus ökonomischer Sicht erreichen beispielsweise die Investitionsförderungen
zweierlei: Zum einen erhöht eine Investitionsförderung die Rendite einer
Investition zwangsläufig, zum anderen verbessert sich auch die Eigenkapitalausstattung.
Dies wiederum hat zur Folge, daß das Unternehmen (u. a.) seine Möglichkeiten
verbessert, Fremdkapital aufzunehmen.
Demgegenüber hat jede Subvention eine Auswirkung
bzw. Rückwirkung auf Dritte: Was die eine Gruppe der Förderempfänger
begünstigt, schädigt folgerichtig gleichsam die andere Gruppe der Unternehmen,
die keine Förderung erhalten; die Frage ist nur, in welcher Art und Weise und
mit welcher Qualität. Diese komplexen Zusammenhänge sind jedoch kaum oder nur
schwerlich zu verifizieren oder gar in einem Modell abbildbar.[219]
Durch den jetzigen gesamtwirtschaftlichen Status
quo der neuen Bundesländer sind erhebliche Zweifel angebracht, ob eine hohe
Wirksamkeit allen Fördermaßnahmen gleichsam bescheinigt werden kann. So stellt
sich beispielsweise die Frage, ob die (hohe) sachkapitalorientierte Förderung
nur zu einem geringem Beschäftigungszuwachs führte oder gar einen nicht zu
unterschätzenden Beitrag zum Stellenabbau lieferte.
Wer mit hohen und fortgesetzten Sachkapitalsubventionen
rechnen kann, unterliegt sicherlich einem Anreiz, Humankapital durch Sachkapital
zu substituieren.[220]
Für diese Annahme spricht vieles, obwohl ein
eindeutiger empirischer Befund von den Wirtschaftsinstituten vermieden wird.[221]
Dennoch hat sicherlich die sachkapitalorientierte Förderung ihren Beitrag
geleistet, daß in Ostdeutschland im verarbeitenden Gewerbe die Sachkapitalintensität
wesentlich höher ist als in Westdeutschland. So entfallen 46 v. H. des
Bruttoanlagevermögens im verarbeitenden Gewerbe der neuen Bundesländer auf die
kapitalintensiven Wirtschaftszweige, während es in den alten Ländern lediglich
37 v. H. sind.[222]
Dies spricht im wesentlichen für eine Wahl kapitalintensiver
Produktionstechniken, die durch die Wirtschaftsförderung begünstigt und
gefördert werden. Wogegen die Förderung des Humankapitals, was im folgenden
aufgezeigt wird, eine Vernachlässigung erfährt.
3.4.3 Exkurs: Förderung im
F&E-Bereich
Das Kapitel 3.3 zeigte deutlich auf, wie relevant für eine Volkswirtschaft im jetzigen Wirtschaftszyklus Aktivitäten im Forschungs- und Entwicklungsbereich sind. Wirtschaftspolitisch wird dies nicht in Frage gestellt, denn für die "...nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Unternehmen ist es unabdingbar, neue und konkurrenzfähige Produkte und Verfahren zu entwickeln und auf den Märkten durchzusetzen"[223].
Soweit die Grundaussage. In der Prioritätenliste der allgemeinen Förderungspraxis ist jedoch die "Unabdingbarkeit" dieser wirtschaftspolitischen Zielsetzung völlig in den Hintergrund geraten. In den Jahren 1990 bis 1998 wurden vom Bund und den Ländern insgesamt nur rund 7.408,8 Millionen DM für Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderung aufgewandt, wobei etwa 63 % vom Bund und ca. 37 % aus den Länderhaushalten kamen.[224] Das ist ein insgesamt außerordentlich geringer Anteil an dem Gesamtvolumen.[225] Eine gegenläufige Förderpolitik ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: denn die Fördermittel werden seit 1995 leicht zurückgefahren, wie die folgende Abbildung aufzeigt:
Abbildung 15:. Fördermittel für die neuen Bundesländer F&E in den
Jahren 1993 bis 1997
Quelle: eigene Abbildung, Zahlen aus FAB (1998) und Bundesbericht Forschung (1996).
Es ist der Frage nachzugehen, wie sich die Fördersumme auf die Gruppe der F&E-betreibenden Unternehmen verteilt. In den neuen Bundesländern sind etwa 95 % aller F&E-betreibenden Unternehmen mittelständische Unternehmen.[226] Diese sind auch primär als Zielgruppe für eine Förderung definiert.
So stellen bei einer Reihe von Förderprogrammen 250 Mitarbeiter eine Förderobergrenze dar, was zur Folge hat, daß größere Unternehmen nicht (oder nur in speziellen Fällen) gefördert werden können.
92 %, also der überwiegende Teil aller mittelständischen F&E-betreibenden Unternehmen, hat eine Förderung beantragt und auch i. d. R. bekommen. F&E-Unternehmen in der Größenklasse mit weniger als 250 Mitarbeitern haben durchschnittlich im Jahr 1998 etwa 290 TDM Fördermittel erhalten. Die Addition aller Fördermittelgewährung für KMU entspricht ca. 75 % des gesamten Förderetats.
Dies ist die allgemein übliche Förderpraxis, denn im Jahr 1997 erhielten etwa 95 % aller F&E-betreibenden Unternehmen (1.660 Betriebe mit 17.505 gezählten F&E-Beschäftigten) Förderung, nur 2 % (29 Unternehmen) nahmen keine F&E-Förderung in Anspruch und nur 3 von Hundert wurden 1997 trotz Antragsstellung nicht gefördert.[227]
Somit besteht, und dies ist positiv hervorzuheben, eine flächendeckende Subventionierung des F&E-Bereichs in den neuen Bundesländern. Diese Förderung wird konstruktiv und aktiv von den F&E-betreibenden Firmen in Anspruch genommen. Jedoch erscheinen die 1997 gewährten rund 1,1 Mrd. DM und die in der Folge geplanten Fördermittel als völlig unzureichend, um den im Zuge der Wiedervereinigung völlig ausgehöhlten F&E-Sektor dem westdeutschen Standard auch nur annähernd anzugleichen.
Obwohl also fast alle mittelständische Unternehmen im F&E-Bereich eine Förderung erhalten und damit die Innovationsfähigkeit des Mittelstandes gestärkt wird, kann nicht behauptet werden, daß die F&E-Förderung die Aufwendungen des gesamten F&E-Bereichs der KMU abdecken. Denn von allen F&E-Aufwendungen in den mittelständischen Betrieben nahm die Fördersumme einen durchschnittlichen Deckungsgrad von lediglich 32,5 % ein.[228] Die fehlenden 67,5 % an den F&E-Aufwendungen trugen (und tragen) die mittelständischen Unternehmen alleine. Die Fördergelder sind im F&E-Bereich allerdings nachweislich sehr gut angelegt. Neben den schon beschriebenen Effekten zeigt sich dies auch im Bereich der Beschäftigung.
Die Forschungsagentur Berlin legt in ihrem aktuellen Bericht dar,[229] daß insgesamt 2.518 F&E-Arbeitsplätze durch Forschungsförderung im Zeitraum 1990 bis 1997 geschaffen und besetzt wurden. Diese Arbeitsplätze wurden zu 76,5 % in Klein- und Mittelunternehmen bis 50 Beschäftigte installiert. Nur 24 Personen wurden in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten eingestellt. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick:
Abbildung 16:. Neueinstellungen von F&E-Personal durch
Forschungsförderung der NBL bis 1997
Quelle: FAB (1997), S. 74.
Bei der Förderung handelt es sich hauptsächlich um Bundesprogramme. Die Betriebe wurden zu 75 % vom BMWI bezuschußt. Da die Arbeitsplätze zu über 2/3 in Klein- und Mittelunternehmen mit weniger als 160 Beschäftigten geschaffen wurden, werden in diesem Bereich eindeutig die Förderungsprioritäten gesetzt und von dieser Unternehmensgruppe auch aktiv genutzt. Dagegen ist die Zahl der F&E-Beschäftigten in Unternehmen mit 100 bis 249 Beschäftigten weiter rückläufig. In Unternehmen mit 250 bis 499 und mehr als 500 Beschäftigten stagnieren die Beschäftigungen von F&E-Personal.
Daraus folgt, daß das Wachstum des F&E-Potentials ursächlich mit der Forschungsförderung in Verbindung gebracht werden kann. Die Neueinstellungen stehen in Relation mit dem Anteilen von Fördermitteln: Je mehr Fördermittel zur Auszahlung gebracht werden, je höher ist das Personalwachstum im F&E-Bereich.
Die o. g. Zahlen und Ausführungen sowie die Erörterungen in Kapitel 3.3.5 belegen zweierlei: Zum einen ist eine Förderung von F&E-Aktivitäten in den neuen Bundesländern äußerst effektiv. Die eingesetzten Gelder führen die mittelständischen F&E-Unternehmen zu einer wirtschaftlich besseren Lage als die übrigen Betriebe. Die Archillesferse der ostdeutschen mittelständischen Unternehmen, der Export, wird gestärkt und die Beschäftigung angekurbelt.
Diese Zahlen zeigen zum anderen aber auch, daß ohne staatliche Leistungen in Form von Forschungsförderung die F&E-Aktivitäten noch unter dem niedrigsten Beschäftigungsniveau von 1994 liegen würden. Aus den dargelegten Gründen sollte der F&E-Förderung in den neuen Bundesländern eine der ersten Prioritäten innerhalb der Förderprojekte eingeräumt werden, wobei es gilt, die Adressaten der F&E-Förderung neu zu lokalisieren,[230] da sich die Förderungszielgruppe ausschließlich auf mittelständische Unternehmen konzentriert.
In den ostdeutschen Ländern herrscht eine Asymetrie zwischen Großunternehmen und dem Mittelstand. Es existieren zu wenig Großunternehmen, die eine eigenständige Forschung in den neuen Bundesländern betreiben. Die gezielte Forschungsförderung für Großunternehmen, die in den neuen Bundesländern eine aktive F&E-Förderung betreiben wollen, ist eine Chance, das Ungleichgewicht zwischen den Unternehmensstrukturen der alten und den neuen Bundesländern zu verringern.
4. Der Existenzgründer in den neuen Bundesländern - eine soziologische
Perspektive
Die Diskussion über effektive Fördermöglichkeiten für Unternehmensgründer
findet aus ökonomischer Perspektive auf zumeist zwei Ebenen statt: Die
Schaffung geeigneter zumeist institutioneller Rahmenbedingungen und die
Fokussierung auf branchenorientierte Strukturanalysen. So stehen in dieser
Diskussion die sich als soziale Gruppierung mit dem Transformationsprozeß
geformten "Neuen Selbständigen" im ständigen Mittelpunkt, ohne das
eigentlich klar ist, um wen es sich dabei handelt. Hier macht es Sinn, Anleihe
bei dem der Ökonomie so nahestehenden Fach der Soziologie zu nehmen.
Wer ist dieser
ostdeutsche Existenzgründer? Ein exakteres Wissen hierüber verbessert die
Beurteilung adäquater Fördermittel. Stimmt es auch für diesen "Neuen
Selbständigen", was Reinhard Mohn, Paradebeispiel eines westdeutschen
Unternehmensgründers, kurz vor der Wende zum unternehmerischen Idealtypus
formulierte: "Mir scheint, daß gerade beim Unternehmer der Wunsch nach
Selbstverwirklichung, Bewährung und Erfolg besonders ausgeprägt ist. Dieser
Typus will seinen eigenen Weg gehen. Er bringt dazu Mut und Engagement mit, und
er braucht viel Freiheit, Konventionen und überlieferte Weisheiten hinterfragt
er kritisch. Früher als andere Menschen verspürt er neue Entwicklungen und
Möglichkeiten. Er ist bereit, für die Durchsetzung seiner Überzeugung jegliche
Last auf sich zu nehmen. Und diese Lasten sind beim Beschreiten neuer Wege
nicht gering! So wird dem Unternehmer ein außergewöhnliches Maß an Mut, Kraft
und Durchhaltevermögen abverlangt. Er muß es ertragen können, lange Zeit auf
den Erfolg zu warten. Hohn und Spott seiner Zeitgenossen dürfen ihn nicht
verunsichern."[231]
Oder gilt doch eher, was Bögenhold Mitte der achtziger Jahre als den
"Existenzgründer aus Not" betrachtete: Der Schritt in die Selbständigkeit
quasi als Notwehr, zur Abwehr drohender oder bereits vorhandener
Arbeitslosigkeit.[232]
Der Unternehmer
ist essentieller Bestandteil der Marktwirtschaft, unternehmerisches Handeln
ist mit dieser Wirtschaftsordnung unzertrennlich verbunden. Die Gründung einer
ökonomisch selbständigen Existenz ist für ostdeutsche Gründungspersonen daher ein
bewußter Bruch mit der und ein lebensweltlicher Gegenentwurf zur
realsozialistischen Vergangenheit.
4.1 Das Sozialprofil von Existenzgründern in den neuen Bundesländern
Wer wagt den
Schritt in die Selbständigkeit? Was sind seine/ihre Motive? Welche Probleme
kristallisieren sich im Prozeß der Unternehmensgründung heraus? Das
vorliegende Kapitel ergibt Antworten auf diese Fragen.
4.1.1 Demographische Merkmale
Bei der
Betrachtung der demographischen Merkmale von Existenzgründern in den neuen Bundesländern
besitzt das Geschlecht die massivste soziale Trennschärfe. Diese Aussage steht
in völliger Übereinstimmung mit Untersuchungen hinsichtlich der alten
Bundesländer. Nach wie vor bildet diese demographische Dimension die Grundlage
intensiver, insbesondere sozialpolitischer Diskussionen.[233]
Hierbei sprechen
die bloßen Zahlen eine deutliche Sprache: Während sich bei den abhängig
Beschäftigten in den neuen Bundesländern der Frauenanteil bei etwa 50 % bewegt,
liegt der entsprechende Prozentsatz bei den Selbständigen je nach Untersuchung
bei etwa 26 %.[234]
Im Vergleich hierzu beträgt der Anteil der Frauen bei den abhängig Beschäftigten
in den alten Bundesländern nur 39 %, während Frauen bei den Selbständigen ca.
27 % ausmachen.[235]
Frauen sind
damit, in den neuen Bundesländern in noch stärkerem Maße als in den alten
Bundesländern, im Vergleich zu ihrem Anteil an der erwerbstätigen Bevölkerung
im Bereich der Selbständigkeit stark unterrepräsentiert. Die hohe
Frauenarbeitslosigkeit bei gleichzeitig stark anhaltender Neigung berufstätig
zu sein lassen hier eher einen höheren Anteil der Frauen an den Selbständigen
in den neuen Bundesländern erwarten.
Hinz verweist
auf eine "geschlechtsspezifische Prägung der ostdeutschen
Gründungslandschaft"[236].
Im Kfz-Gewerbe sowie bei Installationen sind Frauen mit 4 % extrem
unterrepräsentiert, in der Kommunikationstechnik und beim Handel mit
Baustoffen sind weibliche Gründerinnen erst gar nicht vertreten. Hodenius
verweist auf die "Legitimationsdefizite" von Frauen in typischen
Männerbranchen. So werden Frauen bei der Kreditvergabe durch Banken und
Lieferanten benachteiligt.[237]
Dagegen finden sich bei den privaten Dienstleistungen (44 %), im Einzelhandel
(46 %), bei Restaurants und Hotels (54 %), in der Kleingastronomie (56 %)
und speziell im Lebensmitteleinzelhandel (59 %) Frauen besonders häufig in
selbständiger Position. Aber natürlich gilt: dies sind die Wirtschaftszweige,
in denen der Frauenanteil an den Beschäftigten generell sehr hoch ist.
Auch zeigt sich,
daß Frauen im Vergleich kleinere Unternehmen gründen, seien es nun
Nebenerwerbsgründungen, Kleingewerbe oder Gründungen ohne Geschäftspartner.
Dabei sind Frauen tendenziell mit einem geringeren Startkapital ausgestattet
(80 % der Startkapitalsumme männlicher Gründungspersonen) und haben nur 84 %
der Beschäftigten eines von Männern gegründeten Betriebes.[238]
Warum sind
Frauen in den neuen Bundesländern noch stärker als in den alten Bundesländern
im Bereich der Selbständigkeit unterrepräsentiert? Drei zentrale Erklärungsansätze
seien hier kurz aufgezeigt:[239]
Frauen treten verstärkt als "Mithelfende"
beim Weg in die Selbständigkeit auf; es sind die Männer, die nach außen als
Selbständige auftreten.
Frauen in den neuen Bundesländern sehen sich
verstärkt der Doppelbelastung von Erwerbs- und Haushaltsarbeit gegenübergestellt.
Insbesondere die im Rahmen des Einigungsprozesses stattgefundene Auflösung der
vorher flächendeckend existierenden Kinderbetreuungsstätten bindet Frauen
zunehmend an den heimischen Herd.
Beim Zugriff auf Eigenkapital scheinen Frauen
geschlechtsspezifisch schlechter gestellt zu sein, d. h. bei in der Familie
getroffenen Investitionsentscheidungen unter Einbezug des bestehenden Vermögens
können Frauen wohl seltener als Männer über das benötigte Risikokapital
verfügen.
Die zweite
demographische Dimension, das Alter, ist bei Betrachtungen über die
Selbständigkeit aus zwei Perspektiven interessant. Zum einen gibt das Alter
einen Eindruck über die individuelle Lebenserfahrung, die dem Weg in die Selbständigkeit
zugrundeliegt. Zum anderen ermöglicht es aber auch eine Aussage über
generationsspezifische Lebenshintergründe; was hat eine spezifische
Altergruppe im Rahmen ihrer individuellen Biographien zwangsläufig erleben
müssen? Zwar sind Existenzgründungen und Selbständigkeit grundsätzlich nicht an
bestimmte Altersgruppen gekoppelt, jedoch erfolgt der "typische" Weg
in die Selbständigkeit zumeist nach einer Berufsausbildung und mehreren Jahren
Berufserfahrung. Folgerichtig findet sich aber das Gros derer, die den Schritt
in die Selbständigkeit wagen, in einer mittleren Altersklasse. In jüngeren wie
älteren Altersgruppen sind Existenzgründungen entsprechend seltener zu finden.
Betrachtet man
das durchschnittliche Alter der "neuen Selbständigen" in der
ehemaligen DDR in Relation zur Bundesrepublik, so fallen zwei Besonderheiten
unmittelbar auf. So liegt zum einen das durchschnittliche Alter der Gründer in
den neuen Bundesländern mit 41 Jahren um ca. 6 Jahre über dem der westdeutschen
Gründer. Andererseits liegt mit einem Anteil von 15 % ein überdurchschnittlich
hoher Anteil von über 50-jährigen vor.[240]
Eine genauere Betrachtung der Altersklassen ergibt folgendes Bild:
Tabelle 11:
Existenzgründer nach Altersklassen (in %)
|
jünger als 30 Jahre: |
20 % |
|
30 bis 40 Jahre: |
40 % |
|
40 bis 50 Jahre: |
25 % |
|
über 50 Jahre: |
15 %. |
Quelle: Hinz (1998), S. 122.
Wie ist der
relativ hohe Anteil von Personen über 50 Jahren im Bereich der Existenzgründung
zu erklären? Dies verwundert, wenn man bedenkt, daß öffentliche Kreditprogramme
niedrigere Eintrittsalter als Höchstgrenze vorgeben, mithin die Finanzierung
sich deutlich schwieriger gestaltet als bei jüngeren Existenzgründern. Ebenso
wird die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken zumeist an das Alter der Gründungspersonen
gebunden.
Hinz führt zur
Erklärung zwei Argumente im Anschluß an Bögenhold ins Feld: Zum einen die sich
Selbstverwirklichenden, zum anderen den Existenzgründer "aus Not".[241]
1.
Ältere
Erwerbstätige sind, gerade in den neuen Bundesländern, stark von Arbeitslosigkeit
betroffen. "Das Lebensalter wirkt als einfaches Auswahlprinzip bei
Entlassung und Wiedereinstellung."[242]
Der Personenkreis der über 50jährigen sichert sich somit durch die Selbständigkeit
seine Teilnahme am Erwerbsleben.
2.
Die
mit dem Jahr 1989 sich verändernden (wirtschafts-) politischen
Rahmenbedingungen gaben denjenigen, die sich zu DDR-Zeiten nicht selbständig
machen konnten, nun plötzlich diese unverhoffte Möglichkeit. Damit baut sich
quasi ein schon lange bestehender Gründerstau ab. In dieser Personengruppe
finden sich somit viele "ältere" Menschen, die nun einen lang
gehegten Wunsch verwirklichen.
Branchenspezifisch
erweist sich das Durchschnittsalter bei Handwerksbetrieben mit 41,5 Jahren
(Spitzenwert im Metallbau/Metallhandwerk mit 44,8 Jahren) als wesentlich höher
als bei Gründungen im IHK-Bereich mit 38,9 Jahren; besonders niedrig ist das
Durchschnittsalter im Bereich der Dienstleistungen mit 35 Jahren. Dies
verwundert allerdings nicht, wenn man einbezieht, daß im Bereich des Handwerks
die abgelegte Meisterprüfung (noch!) Voraussetzung der Eintragung in die Handwerksrolle
ist. Ebensowenig überrascht, daß mit steigendem Alter die aufgebrachten
Startkapitalsummen steigen.[243]
Bei der
Familiensituation, dem letzten hier betrachteten demographischen Merkmal,
zeigt sich die wichtige stützende Funktion der Familie im Rahmen einer
Existenzgründung. Sie gibt die notwendige Handlungssicherheit und steht
gleichzeitig als Arbeitskraftressource zur Verfügung.[244]
Die Entscheidung zur Selbständigkeit wird nicht alleine getroffen, sondern
unter Einbeziehung aller durch die Gründung betroffenen Personen - die
Familienmitglieder. Hierbei erweist sich die Erwerbssituation des Ehe- bzw.
Lebenspartners als entscheidendes Kriterium. So sind 90 % der Existenzgründer
verheiratet (bei 85 % der abhängig Beschäftigten), in 78 % der Fälle
steht im gemeinsamen Haushalt ein zweites Erwerbseinkommen zur Verfügung. Es
scheint, als ob eine vorhandene Partnerschaft als möglicher Puffer für
eventuelle anfängliche Durststrecken wie auch für ein möglicherweise
unregelmäßiges Einkommen wirken. So ist die Unterstützung durch den Ehe- bzw.
Lebenspartner die bei Gründerbefragungen mit deutlichem Abstand am häufigsten
genannte Form der Hilfeleistung (79 %).[245]
Unterstützung durch Eltern (31 %) oder andere Verwandte (19 %) folgt mit weitem
Abstand.
So ist es nicht
verwunderlich, daß der Anteil von arbeitslosen Ehe- bzw. Lebenspartnern im
Rahmen von Existenzgründungen deutlich niedriger liegt (12 %) als bei
abhängig Beschäftigten (19 %). Es scheint, als wirke eine bestehende
Arbeitslosigkeit des Lebenspartners als Unsicherheitsmoment einer Entscheidung
zur Existenzgründung entgegen.
Bezieht man zu
guter Letzt die hohe Anzahl von Haushalten mit Kindern (64,4 %) in die
Betrachtung der familiären Situation von Existenzgründungen ein, so scheint
folgende Schlußfolgerung zulässig: Existenzgründer in der neuen Bundesländern
sind alles andere als eine "soziale Avantgarde im Sinne der Erprobung
neuen Lebensstile".[246]
Es handelt sich eher um Anhänger traditioneller Lebensformen, für die familiäre
Geborgenheit ein wesentliches Kriterium zur Entscheidung für eine
Selbständigkeit darstellt. Emotionale Sicherheit und Unterstützung scheint in
einer Umbruchgesellschaft im Eingehen persönlicher Wagnisse ein
erfolgversprechender Faktor zu sein.
4.1.2 Schulische
Bildung, berufliche Ausbildung, Qualifikation und
Erfahrung
Im Gegensatz zur individuellen Prägung der Existenzgründer durch die
betrachteten demographischen Merkmale stehen mit der schulischen und
beruflichen Qualifikation institutionelle Prägungen im Vordergrund. Während
allerdings bei abhängig Beschäftigten schulische Bildung und berufliche
Ausbildung die Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg sowie die
Aufstiegs- und damit Einkommensmöglichkeiten darstellen, scheint diese enge
Koppelung bei selbständiger Berufstätigkeit nicht gegeben. Mit Ausnahme des
Handwerks sind Existenzgründer nicht an formale Qualifikationen gebunden.
Dennoch läßt
sich eine enge Korrelation zwischen formaler Qualifikation und der
Entscheidung zur Selbständigkeit vermuten. Natürlich können formal besser
qualifizierte Personen ihr Humankapital vergleichsweise einfach als abhängig
Beschäftigte nutzen. Jedoch ist genauso anzunehmen, daß der Weg in die
Selbständigkeit durch das Wissen, vorhandenes Humankapital produktiv einsetzen
zu können, erleichtert wird. Ebenso kann schulische Bildung als Indikator für
eine allgemeine Problemlösungskompetenz und berufliche Ausbildung als Indikator
für die fachliche Eignung gewertet werden.[247]
Daneben bestehen
indirekte Auswirkungen auf den unternehmerischen Erfolg. Denn zum einen hat
eine hohe formale Qualifikation Signalfunktion: Banken, Lieferanten und Kunden
reagieren auf die Reputation umfangreichen Humankapitals mit bevorzugter
Behandlung. Zum anderen gilt, der klassischen Humankapitaltheorie[248]
folgend, der enge Zusammenhang zwischen formaler Qualifikation und Einkommen
aus abhängiger Beschäftigung: ein hohes Ausbildungsniveau geht demnach einher
mit einem hohen Erwerbseinkommen. Folglich müßten Personen mit hoher
Humankapitalausstattung aus ihrer abhängigen Beschäftigung über
vergleichsweise viel finanzielles Kapital zur Betriebsgründung verfügen.
So läßt sich,
mit Klandt[249] folgende
These auf die Gründungspersonen in den neuen Bundesländern übertragen: Im
Rahmen der Existenzgründung stellt die formale Qualifikation für sich allein
genommen zwar keine Schlüsselqualifikation dar. In Verbindung mit
erfolgsversprechenden Geschäftsidealen, ausreichender Kapitalausstattung sowie
einer starken Motivation erweist sich formale Bildung jedoch als günstig für
die Gründung und die Entwicklung eines Unternehmens.
Die folgende Tabelle zeigt die schulischen und beruflichen Bildungsabschlüsse der "Leipziger Gründerstudie" im Vergleich mit selbständig Beschäftigten:
Tabelle 12: Schulischer und beruflicher Abschluß |
||
|
|
|
|
Selbständige |
abhängig Beschäftigte |
Schulabschluß |
|
|
- ohne
Abschluß |
1,1 |
2,8 |
- 8. Klasse |
24,8 |
26,6 |
- 10. Klasse |
49,7 |
54,7 |
- 12. Klasse,
(Fach-)Abitur (FOS) |
21,2 |
14,4 |
- anderer
Abschluß |
1,1 |
1,5 |
|
100,0 |
100,0 |
Beruflicher
Abschluß |
|
|
- kein
beruflicher Abschluß |
0,4 |
2,8 |
- betriebliche
Anlernzeit |
0,5 |
2,0 |
-
Teilfacharbeiter |
0,4 |
3,5 |
-
Facharbeiter/Lehre |
78,7 |
58,6 |
- Berufliches
Praktikum |
2,6 |
0,7 |
-
Fachschulabschluß |
28,2 |
24,1 |
- Meister,
Techniker |
27,4 |
7,2 |
-
Universitäts-/Hochschulabschluß |
19,6 |
11,1 |
- anderer
Abschluß |
4,5 |
4,8 |
|
|
|
Bildungsjahre
|
14,4 |
12,7 |
Quelle: Hinz (1998), S. 52.
Es zeigt sich,
daß
-
die
schulische Bildung der Gründungspersonen höher ist als die der abhängig
Beschäftigten,
-
Selbständige
öfter als abhängig Beschäftigte einen Hochschulabschluß erreicht haben,
umgekehrt abhängig Beschäftigte beim mittleren Schulabschluß dominieren,
-
der
in der ehemaligen DDR weit verbreitete Facharbeiterabschluß sich bei
Gründungspersonen mit fast 80 % wesentlich häufiger findet als bei abhängig
Beschäftigten (60 %),
-
Derselbe
Zusammenhang ergibt sich beim - DDR-spezifischen - Fachschulabschluß (28 % bei
Existenzgründern gegenüber 24 % bei abhängig Beschäftigten) sowie beim Meister-
und Technikerabschluß (27 % gegenüber 7 %).
Addiert man,
Hinz folgend, schulische Bildung und berufliche Ausbildung zur Meßvariablen
"Bildungsjahre", so ergibt sich für abhängig Beschäftigte ein
durchschnittlicher Wert von 12,7 Jahren.[250]
Existenzgründer liegen hier mit 14,4 Bildungsjahren deutlich darüber.
Überdurchschnittlich sind die handwerklichen Branchen sowie Bereiche mit hoher
formaler Qualifikation (Ingenieurleistungen, Baugewerbe, Kommunikationstechnik)
mit 15 - 16 Bildungsjahren. Geringere formale Bildung findet sich mit ca. 13
Jahren in den Wirtschaftszweigen der Kleingastronomie, des Verkehrs sowie bei
Handelsvertretungen. Es gilt: Zur Führung komplexerer Unternehmen ist hohe
formale Bildung notwendig und sinnvoll - im Gegensatz zu Unternehmen mit
weniger komplexen Tätigkeitsprofil. So sind gering qualifizierte Personen
unter den Existenzgründern in einer verschwindenden Minderheit. Und: Gründungspersonen
sind im Vergleich zu abhängig Beschäftigten deutlich besser qualifiziert.
Jedoch zeigen
existierende Studien zum Zusammenhang zwischen Existenzgründung und
beruflicher Kompetenz, daß ein hohes Qualifikationsniveau und langjährige
berufliche Erfahrung den Einstieg in die Selbständigkeit subjektiv als eher
schwierig erfahren lassen.[251]
Gute Karrierechancen bei über lange Zeit erlebter Arbeitsplatzsicherheit,
hoher Status verbunden mit relativ freien Arbeitsverhältnissen haben, gerade
bei Ingenieuren und Betriebswirtschaftlern, eine intensive Selbstbindung im
Anstellungsverhältnis bewirkt. Gerade diese hochqualifizierten Personen
überlegen und erwägen sehr lange, inwieweit sie sich als Selbständige
etablieren sollen.
Es entscheidet
sich hier das berufliche Selbstbild: Je mehr der einzelne sich in seinem
Berufsbild als angestellter Experte bestätigt fühlte, um so problematischer
erweist sich die Frage eines beruflichen Neuanfangs als Existenzgründer.
Bestehen zudem im Unternehmen gute Aufstiegschancen, so werden diese einem
neuen beruflichen Projekt meist vorgezogen. Wenn schon selbständig, so muß es
sich bei diesem Personenkreis um ein größeres, attraktives Einstiegsfeld, z.
B. Erwerb einer bereits etablierten Firma, handeln.
Jedoch erweist
sich gerade die mit einer guten beruflichen Position zumeist verbundene
Leitungserfahrung insbesondere bei der Gründung komplexerer Unternehmen als
Vorteil. So sind in der "Leipziger Studie" Gründungspersonen mit
Leitungserfahrung mit 18 % vertreten (28 % bei den Männern, 8 % (!) bei den
Frauen), vornehmlich in den Wirtschaftsbereichen Baugewerbe, Metallbau,
Kommunikationstechnik und unternehmensbezogene Dienstleistungen.[252]
Dagegen ist der Anteil der Personen mit geringen oder keinen
Leitungserfahrungen im Bereich der Kleingastronomie und der privaten Dienstleistungen
signifikant ausgeprägt.
Ebenso als
günstige Gründungsvoraussetzung zeigt sich einschlägige Branchenerfahrung. So
liegen bei 63 % der Gründungspersonen Erfahrungen in den jeweiligen
Wirtschaftsbereichen vor. Der zeitliche Mittelwert liegt hier bei 16,4 Jahren.
Besonders hoch ist der Anteil der branchenerfahrenen Gründer im Handwerk,
extrem niedrig (28 %) dagegen im Bereich der Versicherungen und
Finanzdienstleistungen. Allerdings sind gerade in den neuen Bundesländern die
bestehenden beruflichen Erfahrungen durch ein Abwertungsproblem charakterisiert.
Berufserfahrung ist immer auch an die jeweilige betriebliche Organisationsform
gebunden; ostdeutsche Gründerpersonen müssen sich jedoch plötzlich in völlig
neuen betrieblichen Umwelten zurechtfinden. Dies betrifft weniger den
Produktions- als den Absatzbereich.
Berufliche
Erfahrung mit Selbständigkeit als eine günstige Voraussetzung erfolgreicher
Existenzgründung findet sich nur selten. Immerhin 12 % der Gründungspersonen
verfügen über Selbständigkeitserfahrung. Auch eine "familiäre
Vorbelastung" der neuen Selbständigen existiert kaum. Thomas verweist auf
gerade 8,8 % der Väter und 5,6 % der Mütter der befragten Gründerpersonen, die
als Selbständige oder als mithelfende Familienangehörige tätig waren.[253]
Privatwirtschaftliche Tätigkeit bildet somit nur für eine Minderheit der
Gründerpersonen einen konkreten Erfahrungshintergrund.
In bezug auf die
Bögenhold'sche These, daß insbesondere bestehende Arbeitslosigkeit in die
"Selbständigkeit aus Not" führt, sei hier kurz auf den Erwerbsstatus
der Gründerpersonen vor der Betriebsgründung geblickt: Je nach Befragung waren
70 - 80 % der Existenzgründer vorher erwerbstätig, 4 % waren nicht erwerbstätig
(Hausfrauen und -männer, Schüler, Studenten, Nebenerwerbstätige, Wehr- und
Zivildienstleistende), der Rest befand sich in Arbeitslosigkeit bzw.
Kurzarbeit, Weiterbildung oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.[254]
Es zeigt sich, daß arbeitslose Gründungspersonen vergleichsweise kleinere
Betriebe mit geringerer Kapitalausstattung und weniger Beschäftigten eröffnen.
"Selbständigkeit aus Not" läßt sich für die Existenzgründer in den
neuen Bundesländern nicht als der zentrale Auslöser der Entscheidung zur Selbständigkeit
ausmachen. Neuere Umfragen unter Existenzgründern in den alten Bundesländern
weisen sogar noch signifikant niedrigere Werte um die 6 % aus.[255]
Als letzte
berufliche Stellung vor der Entscheidung zur Selbständigkeit dominiert
eindeutig der/die Angestellte das Gründungsgeschehen in den neuen Bundesländern.
Die "Leipziger Gründerstudie" kommt auf einen Anteil von über 60 %,
andere Studien weisen niedrigere Werte um 40 % aus.[256]
Arbeiter folgen mit großem Abstand (maximal 30 %). Gearbeitet haben die
ostdeutschen Gründer hauptsächlich in volkseigenen Betrieben (54,5 %) und
Genossenschaften (22,7 %), im Staatsapparat (13,6 %) sowie in
Privatbetrieben (9,2 %).[257]
Abschließend sei
auf den nicht unbedingt zu erwartenden geringen Anteil der ehemaligen
"DDR-Elite" an den Existenzgründungen verwiesen. Gerade 7 % Anteil an
den Gründungspersonen, insbesondere in den "berufserfahrungsarmen"
Bereichen der Handelsvertretungen und Versicherungen/Finanzdienstleistungen -
die häufig formulierte These vom Statusverlust der Partei- und Staatseliten
scheint sich hier zu bestätigen.[258]
4.1.3 Persönlichkeitseigenschaften
Neben den demographischen Merkmalen und den institutionellen Prägungen
in Schule und Beruf sind es insbesondere die Persönlichkeitseigenschaften der
Existenzgründer, welche die Entscheidung zur Selbständigkeit wie auch deren
Erfolgschancen maßgeblich prägen.
Hierbei gilt,
daß die dominierende Motivation der Existenzgründer, sich in ihrer neuen
Selbständigkeit selbst zu verwirklichen,[259]
mit einer Hinnahme von verstärktem Streß, zunehmender Hektik, weniger Zeit und
Aufmerksamkeit für die Familie sowie einem geringen Interesse an Freizeit und
Urlaub korrespondiert.[260]
Dies deutet auf eine stark ausgeprägte Arbeitsorientierung hin, die -
zumindest kurzfristig - ein Vorteil für die Existenzgründung darstellt.
Folgende Tabelle
gibt eine Rangskala von Persönlichkeitseigenschaften für Existenzgründer in
Sachsen-Anhalt wieder. Hierbei wurde in der Befragung zum einen nach dem
Geschlecht differenziert, zum anderen wurde die Bedeutung der
Persönlichkeitseigenschaften allgemein ("Fremdeinschätzung") sowie
speziell für die befragten Unternehmer und Unternehmerinnen ausgewiesen
("Selbsteinschätzung"). Die Rangordnung ergibt sich aus dem
durchschnittlichen Mittelwert der Nennungen.[261]
Anzumerken ist,
daß die Tabelle nur subjektive Einschätzungen
ordinalskaliert widerspiegelt und sich damit einer wissenschaftlich
-quantifizierbaren Überprüfbarkeit entzieht. Im Rahmen einer soziologischen
Betrachtung ist jedoch eine vorsichtige Interpretation einer derartigen
Befragung vertretbar.
Tabelle 13: |
Beurteilung von
Persönlichkeitseigenschaften in ihrer Bedeutung für unternehmerisches Handeln
(Rangfolge) |
|
Rang
|
Eigenschaft |
Fremdeinschätzung Rang |
Fremdeinschätzung Rang |
Mittelwert (durchschnittlich) |
||
|
|
|
männlich |
weiblich |
männlich |
weiblich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Zuverlässigkeit |
1 |
1 |
1 |
1 |
1,17 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Verantwortungs- bewußtsein |
2 |
3 |
1 |
2 |
1,23 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
Fleiß |
5 |
4 |
3 |
5 |
1,28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Zielstrebigkeit |
3 |
2 |
6 |
6 |
1,30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Pflichtbewußtsein |
7 |
6 |
4 |
3 |
1,30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
Entscheidungsfähigkeit |
4 |
5 |
7 |
9 |
1,36 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
Aufrichtigkeit |
14 |
15 |
5 |
4 |
1,38 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
Gründlichkeit |
12 |
8 |
10 |
7 |
1,43 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 |
Selbstbewußtsein |
8 |
7 |
9 |
11 |
1,44 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
Kontaktfreudigkeit |
11 |
10 |
11 |
8 |
1,45 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
Durchsetzungsfähigkeit |
6 |
9 |
12 |
15 |
1,46 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13 |
Standfestigkeit |
9 |
11 |
14 |
18 |
1,51 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14 |
Weitblick |
9 |
11 |
14 |
18 |
1,52 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15 |
Kreativität |
14 |
14 |
16 |
15 |
1,55 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16 |
Sparsamkeit |
18 |
18 |
20 |
21 |
1,64 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17 |
Einfühlungsvermögen |
18 |
17 |
17 |
10 |
1,66 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17 |
Ordnungssinn |
16 |
16 |
21 |
14 |
1,66 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
19 |
Anpassungsfähigkeit |
20 |
18 |
19 |
19 |
1,76 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
Kompromißfähigkeit |
21 |
21 |
18 |
20 |
1,81 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21 |
Risikobereitschaft |
19 |
20 |
20 |
21 |
1,83 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: Claus (1996), S. 15.
Dieses
Befragungsergebnis irritiert, nach all dem, was die ökonomische Theorie über
den "typischen" Unternehmer aussagt. In Beantwortung der Frage,
welche Persönlichkeitseigenschaften für geschäftlich erfolgreiches Handeln
allgemein von besonderer Wichtigkeit sind (Fremdeinschätzung), und inwieweit
sie selbst über diese Eigenschaft verfügen (Selbsteinschätzung), weisen
männliche wie weibliche Existenzgründer Zuverlässigkeit,
Verantwortungsbewußtsein, Fleiß, Zielstrebigkeit und Pflichtbewußtsein in
Fremd- wie Selbsteinschätzung die zentralen Positionen zu. Diese Tugenden
erinnern eher an den "klassischen DDR-Angestellten/Arbeiter" als an
den Pionierunternehmer im Schumpeter'schen Sinne. Hier scheint ein durchaus
auch handlungsrelevantes Mißverständnis in bezug auf die Voraussetzungen unternehmerischen
Erfolgs vorzuliegen. Eigenschaften wie Kreativität, Anpassungsfähigkeit,
Kompromißfähigkeit und insbesondere auch Risikobereitschaft tauchen am Ende
der Rangskala auf; klassische Unternehmertugenden, ohne deren Verinnerlichung
ein längerfristiges erfolgreiches Agieren am Markt kaum möglich erscheint.
Hier besteht ein
wichtiger Ansatzpunkt für eine Unterstützung von Existenzgründern in den neuen
Bundesländern. Zum einen sollte diesen anscheinend unzureichend ausgeprägten
Persönlichkeitseigenschaften durch verstärkte Qualifizierungsmaßnahmen wie
Führungs- und Kreativitätstrainings Rechnung getragen werden, zum anderen
sollte eine erfolgreiche Internalisierung klassischer Unternehmertugenden
jedoch auch als Bestandteil der Bewertung der finanziellen Förderfähigkeit betrachtet
werden. Denn die Mittel des Staates sind begrenzt und müssen allokationsoptimal
eingesetzt werden.
4.2 Motive
der Existenzgründung
Welches sind nun die Motive, die einen ostdeutschen Existenzgründer
trotz oder gerade wegen 40 Jahre Sozialismus den Schritt in die Selbständigkeit
wagen lassen? Die Bögenhold'sche These der "Existenzgründung aus Not"
einerseits, sowie die "Selbstverwirklichung" andererseits, muß in
Beantwortung dieser Frage genauer differenziert werden. Hier bietet der "push-pull-framework"
nach Johnson[262] bzw. das
parallel gelagerte "opportunity model of entrepreneurial motivation"
und "dissatisfaction model of entrepreneurial motivation" nach
Stones und Fry[263]
einen Erklärungsansatz. Ihnen entspringen für den westdeutschen Raum vielfach
abgeprüfte Motivlisten, die den Faktoren "Autonomie", "Unabhängigkeit"
und "Entscheidungsfreiheit" eine herausragende Rolle vor finanzielle
Motivationen sowie negativen Auslösern wie drohender oder bestehender
Arbeitslosigkeit zuweisen.[264]
Die Dichotomie
zwischen Gestaltungswillen einerseits und reaktiver Haltung andererseits ist
für die Existenzgründer in den neuen Bundesländern in der "Leipziger
Gründerstudie" abgefragt worden. Folgende Rangfolge der Beweggründe zur
Existenzgründung ergibt sich aus der Befragung:
Tabelle 14:
Rangliste der Gründungsmotive
Gründungsmotiv |
in % |
|
|
eigene Leistungsfähigkeit |
77,1 |
wirtschaftliche Unabhängigkeit |
74,7 |
günstige Gelegenheit |
70,2 |
höheres Einkommen |
63,7 |
Erkennen einer Marklücke |
59,8 |
unbefriedigende Tätigkeit |
40,2 |
eigene Arbeitslosigkeit |
32,6 |
drohende Arbeitslosigkeit |
32,5 |
|
|
Quelle: Leipziger Gründerstudie, nach Hinz (1997),
S. 151.
Deutlich
rangieren auch bei den ostdeutschen Gründern die positiv besetzten Beweggründe
("pull-Faktoren") der beruflichen Unabhängigkeit, der Verwirklichung
eigener Ideen und der Erzielung eines höheren Einkommens vor den
"push-Faktoren", die aufgrund unbefriedigender Tätigkeit und
drohender oder existenter Arbeitslosigkeit den Existenzgründer mangels
Alternativen quasi in die Selbständigkeit drücken. Jedoch sind die pull- und
push-Faktoren nicht monokausal zu betrachten; empirisch zeigt sich häufig eine
Mischung beider Faktoren. So kann eine Person kreative Ideen und den Wunsch des
Erprobens der eigenen Leistungsfähigkeit mitbringen und gleichzeitig angesichts
der Arbeitsmarktlage keine Erwerbsalternativen außer der Selbständigkeit sehen.[265]
Diese Überschneidung von Motivlagen kann mit Hinz als eine Besonderheit der
Transformationssituation in den neuen Bundesländern gesehen werden.[266]
So zwingt zum einen der durch die Wende unter Umständen eingetretenen Bruch in
der Karriere, über die Selbständigkeit den Lebensunterhalt zu sichern. Zum
anderen schafft der historische Bruch mit der sozialistischen Vergangenheit
die Möglichkeit, sich auf völlig neuen Gebieten des Erwerbslebens zu erproben.
Der Schritt in
die berufliche Selbständigkeit ist damit primär, soziologisch formuliert, ein
innengeleiteter Prozeß. Arbeitslosigkeit kann als äußerer Anlaß oder verstärkender
Faktor zum Gründungswunsch hinzutreten, ist aber zumeist nicht selbst das
entscheidende Motiv. So gaben in der Gründerbefragung in Sachsen-Anhalt
61 % der Befragten an, daß sie bereits zu DDR-Zeiten ein Unternehmen
gegründet hätten, wenn die Möglichkeit dazu bestanden hätte.[267]
Existenzgründung als langgehegter Wunsch, der sich durch die (unverhoffte)
Chance der politischen Wende realisieren konnte. Ungeachtet der nachhaltig
weiterwirkenden wirtschaftlichen Defizite kann von einem dominanten Gründertyp
der "Ökonomie der Not", kurzlebigen Randexistenzen, im ostdeutschen
Gründungsgeschehen mithin nicht die Rede sein.
4.3 Gründungs-
und Konsolidierungsprobleme
Geht es um die Handikaps, denen sich Gründer von privatwirtschaftlichen
und marktabhängigen Unternehmungen gegenübersehen, so ist rasch von der Härte
des Marktwettbewerbs, dem Mangel an Anpassungszeit und der Überlegenheit
etablierter Wettbewerber die Rede. Diesen Problemen sieht sich jeder
"neue" Selbständige in marktwirtschaftlichen Systemen gegenübergestellt.
Die Bedingungen
für die Gründung kleiner und mittlerer Unternehmen in den neuen Bundesländern
jedoch waren und sind noch immer durch vielschichtige, sehr spezifische
Problembereiche gekennzeichnet. Diese resultieren zum einen aus der sozialistischen
Historie Ostdeutschlands, dem Transformationsprozeß qua Vereinigung sowie den
Besonderheiten der (west-) deutschen Wirtschaftsordnung, zum anderen aus
individuellen Defiziten, die im Rahmen des Sozialprofils bereits aufgezeigt
wurden (z. B. Erfahrungen mit Selbständigkeit). Alle diese Aspekte seien im
folgenden aufgezeigt, geben sie doch wesentliche Anhaltspunkte für Ansätze
staatlicher Förderung und Unterstützung.
4.3.1 Endogene
Hürden privaten Unternehmertums
Die bisherigen Ausführungen verdeutlichen, daß die DDR alles andere als
der ideale Entfaltungsraum für ehrgeizige, dynamische und kreative Unternehmer
war. Fast völlig ausgelöscht, erscheint ihr Schicksal als "leidige
Geschichte (...) von Ausgrenzung, Behinderung, von abgeschnittenen Chancen
etc"[268]. Die im
Gegensatz zu anderen osteuropäischen Ländern (Polen, Ungarn) starke
Konzentration der SED-Führung auf die Prinzipien der zentralen Steuerung und
des staatlichen Eigentums an Produktionsmittel ging mit einer permanenten
Verschlechterung der Rahmenbedingungen privater Unternehmenstätigkeit einher.
Die DDR erreichte damit zweierlei: zum einen entsprach sie am weitestgehenden
den normativen Richtlinien der sozialistischen Gesellschafts- wie auch
Wirtschaftslehre, zum anderen wurde sie zum "socialism's economic
workhorse",[269]
der relativ leistungsstärksten Volkswirtschaft der sozialistischen Länder.
Diese ökonomische Realität einer nichtkommerzialistischen Staatswirtschaft
befand sich, empirischen Untersuchungen folgend,[270]
nicht nur im Einklang mit der offiziellen Ideologie, sondern wurde in weiten
Teilen von den Wertorientierungen der Bevölkerung mitgetragen. Geprägt wurden
die individuellen Werthaltungen von der Sicht der sozialistischen
Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts, wonach ökonomischer Wettbewerb und das
Vorhandensein redundanter Produktionskapazitäten volkswirtschaftliche Verschwendung
sei. Individuelle Einkommenserzielung, persönliche Risikoträgerschaft und
kompetitive Selbstverwirklichung waren hier, wenn überhaupt, negativ besetzt.
"Gewinnorientierter privater Handel und offen zur Schau getragenes
Gewinnstreben standen im Verdacht der ungerechtfertigten Bereicherung."[271]
Daß Gemeinwohlverträglichkeit und individuelles Gewinnstreben durchaus ein
Positivsummenspiel sein kann, blieb als Idee auf den Bereich der
Außenwirtschaft beschränkt.
Diese
vergleichsweise extreme sozialistische Orientierung führte in der DDR zur
Notwendigkeit, ihre Selbstbehauptung durch eine "Systemloyalität"
ihrer Bürger/innen zu festigen; ein schlechter Nährboden nicht nur von privaten
Unternehmertum, sondern auch von eigentlich evolutorisch stattfindenden
gesellschaftlichen Lern- und Entwicklungsprozessen, die vielleicht ein neues
Bild privatwirtschaftlich organisierter Marktwirtschaften hätten entstehen
lassen können. So stand die (wirtschafts-)politische Ideologie vor aller
nüchtern-rationaler Betrachtung realer ökonomischer Prozesse:
"Philosophen, Ökonomen und Sozialwissenschaftler blieben stärker als
anderswo auf Themen der systemimmanenten Kritik und das Programm der
Modernisierung bzw. Weiterentwicklung auf das des sozialistischen
Orientierungsrahmens beschränkt."[272]
So blieben Theorien marktwirtschaftlicher Reformen, die selbst in den
fortschrittlichen Kreisen der KPdSU Wurzeln schlugen, im SED-Politbüro
Mangelware. Institutionell wie auch von den gesellschaftlichen Werthaltungen
sind die Ausgangsbedingungen für privates Unternehmertum in den neuen
Bundesländern somit als sehr ungünstig einzustufen.
4.3.2 Probleme der "Transformation qua Vereinigung"
Die mit dem 01. Juli 1990 erfolgte Wirtschafts- und
Währungsunion führte, so eine vielfach vertretene These,[273]
zu einem "Öffnungsschock" mit langanhaltender Schädigung der
Wirtschaftsstruktur in den neuen Bundesländern. Die vollständige Marktöffnung
bei Verzicht auf jedwede protektionistische Maßnahme steht für ein extremes
Beispiel einer politischen Entscheidung
mit massiven wirtschaftspolitischen Konsequenzen.
Ohne jede Übergangsphase wurde der ostdeutsche Markt von westdeutschen wie
westeuropäischen Gütern überschwemmt. Die Mengenelastizität des Angebots war
hier eindeutig unterschätzt worden. Die einheimischen Produzenten, die dieser
Angebotswelle aus vielerlei Gründen, vor allem aber auch aufgrund der
veralteten Produktionsaggregate, nicht standhalten konnten, wurden jedweder
Chance zur Konsolidierung beraubt. Der Faktor Kapital war hierbei noch am
einfachsten zu bewältigen, konnten Existenzgründer doch vergleichsweise leicht
an staatliche Förderprogramme herankommen. Jedoch blieb durch die paritätische
Umstellung der Löhne und die Zusage, diese an das bewegliche Ziel der
westdeutschen Vergleichswerte anzupassen, der Produktivitätsrückstand der
ostdeutschen Wirtschaft unkompensiert. Gleichzeitig wurde das (anfangs aufgrund
der Verfahren zur Wiederherstellung alter Eigentumstitel sehr knappe) Angebot
an Boden und Gewerberäumen von westdeutschen Investoren und Spekulanten, welche
die hohen Kosten auf der Suche nach "Abschreibungsmasse" nicht
scheuten, vehement nachgefragt. Die durch diese extreme Nachfrage induzierte
Bodenpreisinflation führte zu einem weitgehenden Ausschluß ostdeutscher
Nachfrager. Sie konnten sich diese Preise schlicht nicht leisten. So verweisen
Hinz wie auch Claus auf die sich in Befragungen bei vielen Existenzgründern
ergebende Problematik, entweder nur an ungeeignete oder aber überteuerte
Gewerberäume heranzukommen.[274]
Je kleiner der Betrieb, desto schwerwiegender gestaltet sich das Finden
adäquater Räumlichkeiten. In der "Leipziger Studie" stehen
ungeeignete Gewerberäume mit 25 % der Nennungen und überteuerte Mieten (22 %)
an erster und zweiter Stelle der "transformationsspezifischen Probleme der
Gründerphase.[275] Direkt
dahin folgen die ungeklärten Eigentumsverhältnisse mit 20 %.
Interessanterweise
zeigt sich, daß der Transformationsprozeß in den meisten Reformländern in den
statistischen Werten weitergehende Übereinstimmung zeigt. Der deutsche
Sonderweg "Transformation qua Vereinigung" hat in den ersten Jahren
im Vergleich zu Ländern wie Polen, Ungarn und Tschechien keine Vorteile
erbracht.[276] So ist die
Industrieproduktion in den neuen Bundesländern nicht nur in etwa dem selben
Maße wie in den anderen Ländern erst geschrumpft, auch der Wiederanstieg
erfolgte im weitgehend dem selben Tempo. All die Sonderbedingungen der
DDR-Wirtschaftstransformation (Öffnungsschock, De-Industrialisierung,
Investitionshilfen, Infrastrukturprogramme, ABM, Sozialtransfers) haben
überraschenderweise zu keinem anderen Ergebnis geführt als in den anderen
ehemaligen RGW-Ländern. Wiesenthal zieht das deprimierende Fazit: "Die
Dinge scheinen in Ostdeutschland so ungünstig zu liegen, daß selbst massive
externe Hilfen nicht mehr bewirken kann, als mit den anderen [osteuropäischen,
Anm. des Verfassers] Ländern
gleichzuziehen."[277]
4.3.3
Besonderheiten der (west-)deutschen Wirtschaftsordnung
Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland, Modell im Entwicklungsprozeß
der osteuropäischen Reformländer, erweist sich bei genauem Hinsehen als eine
hochregulierte Mischwirtschaft mit einer Fülle nichtkompetitiver Komponenten.
Hierbei scheinen im Hinblick auf die Chancen von Existenzgründern zwei Punkte
erwähnenswert:[278]
(1)
Die
hohe Regulationsdichte: Kleine und mittlere Unternehmen sind mit einer hohen
Anzahl von einschränkenden Rechtsvorschriften konfrontiert, z. B. im Gewerbe-
und Baurecht. Die Entfaltung der unternehmerischen Freiheit wird in einem Maße
eingeschränkt, das oftmals die Notwendigkeit von Regulation zur Wahrung
öffentlicher Belange und des Schutzes von Dritten übersteigt. So klagen in der
"Sachsen-Anhalt-Studie" fast 34 % der Befragten über Probleme in der
Zusammenarbeit mit Institutionen und Behörden.[279]
Hinz verweist hier zurecht darauf, das die Schwierigkeiten mit Behörden keinen
transformationsbedingten Zuschnitt haben: "Die zu beobachtenden Effekte
betreffen Wirtschaftszweige, die im allgemeinen durch einen hohen Regelungsgrad
gekennzeichnet sind."[280]
(2)
Das
Bankensystem nimmt in der deutschen Marktwirtschaft - im Unterschied z. B. zu
den angelsächsischen Ländern[281]
- eine spezifische, hervorgehobene Rolle ein. Es ist die Zentralinstanz der
Kapitalallokation und der Türwächter für den Zugang zu den Investitionskrediten
wie oftmals auch zu staatlichen Förderprogrammen. Umfangreicher Aktienbesitz
und erhebliche Verflechtungen mit den großen Industriekonzernen lassen hierbei
eine Präferenz erahnen dorthin, wo Kapital sich bereits versammelt hat (oder
zumindest diesen Anschein erweckt: an den "Fall Schneider" sei hier
erinnert). Die fast schon traditionelle Risikoaversion deutscher Banken
benachteiligt die innovativen Existenzgründer, die zumeist nicht über die geforderten
Sicherheiten verfügen. Diese "Newcomer" passen nicht in das
großindustriell und konservativ geprägte Weltbild des Bankmanagements. Doch
sind es gerade diese Innovatoren, die Risikokapital benötigen.
Auf Rang 1 in der Sachsen-Anhalt-Studie findet sich mit über 50 % der Befragten
die Aussage, Probleme bei der Bewilligung von Krediten zu haben.[282]
Fast 40 % klagen zudem über Probleme bei der Bewilligung von Fördermitteln.
Auch hier führt an den Banken kein Weg vorbei: sie nehmen eine
Schlüsselfunktion bei der Begutachtung und Vermittlung staatlich verbürgter
Kredite und Finanzierungshilfen dar. Es scheint, mit Griffin, daß "ihre
(die Banken, Anm. d. V.) Zuständigkeit für die Bonitätsprüfung von Investoren
und die Risikobewertung von Investitionsprojekten zu einer schweren Hypothek
für den Aufbau Ost geworden ist."[283]
4.3.4 Individuelle
Defizite
Die individuellen Defizite im Rahmen der Existenzgründung resultieren
aus der Gesamtheit der Merkmale, die im Rahmen des "Sozialprofils von
Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern" bereits dargestellt
wurden. Es zeigt sich, daß insbesondere (Aus-)Bildung und Arbeitslosigkeit die
maßgeblichen Probleme im Rahmen der Existenzgründung aufwerfen.
So erweist sich
eine mangelnde Zielsetzung und Ausbildung in Hinsicht auf Regelungen des
Steuersystems und der Sozialversicherung als problemursächlich. Verschärft
treten derartige Schwierigkeiten bei Vollerwerbsgründungen und bei
Wirtschaftszweigen mit relativ komplizierten Regelungen zutage. Insbesondere
eine verbesserte Informationspolitik sollte den Existenzgründern in den neuen
Bundesländern im Steuer- und Sozialversicherungsbereich den Weg in die
Selbständigkeit vereinfachen. Nehmen Existenzgründer bei sich selbst Defizite
im kaufmännischen Bereich wahr, so sind diese zumeist vom Status der
Erwerbslosigkeit vor der Gründung beeinflußt. Hier könnten gezielte Maßnahmen
des Arbeitsamtes im Sinne einer "kaufmännischen Grundbildung arbeitsloser
Existenzgründer" Abhilfe schaffen.
Die folgende
Tabelle faßt abschließend die Gesamtheit der Gründungs- und
Konsolidierungsprobleme von Existenzgründern in den neuen Bundesländern
zusammen:
Tabelle 15: Ausprägung
von Problemen bei der Gründung und in der gegenwärtigen Tätigkeit der
Unternehmen (Angaben in Prozent)
|
Rang |
Problem |
sehr stark |
eher stark |
eher schwach |
sehr schwach |
gar nicht |
|
1 |
Problem
bei der Bewilligung von Krediten |
31,2 |
19,4 |
14,7 |
5,3 |
29,4 |
|
2 |
schlechte
Zahlungsmoral der Abnehmer/Kunden |
25,3 |
20,8 |
18,9 |
9,5 |
25,5 |
|
3 |
starke
Konkurrenz der Abnehmer/Kunden |
11,2 |
20,4 |
28,5 |
13,5 |
26,4 |
|
4 |
Probleme
bei der Bewilligung von Fördermitteln |
21,7 |
18,5 |
17,7 |
7,9 |
34,2 |
|
5 |
starke Konkurrenz durch Unternehmen aus den alten Bundesländern |
17,4 |
21,1 |
21,8 |
9,8 |
29,9 |
|
6 |
Probleme
in der Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen |
12,1 |
21,6 |
26,1 |
14,2 |
25,9 |
|
7 |
Schwierigkeiten
bei der Integration des Unternehmens in kommunale und regionale Strukturen |
7,1 |
15,6 |
23,2 |
14,8 |
39,6 |
|
8 |
Benachteiligung
bei der Vergabe von Aufträgen |
9,1 |
17,1 |
18,1 |
9,9 |
45,8 |
|
9 |
Schwierigkeiten
beim Vertrieb |
2,8 |
12,5 |
20,7 |
14,5 |
49,5 |
|
10 |
mangelndes
Angebot an qualifizierten Arbeitskräften |
6,6 |
15,7 |
16,7 |
10,4 |
50,6 |
|
11 |
Probleme
bei der Anpassung der Produkt- und Leistungspalette |
2,4 |
10,2 |
26,3 |
16,7 |
44,4 |
|
12 |
Schwierigkeiten
bei der Marktbeobachtung und -analyse |
1,6 |
10,3 |
25,2 |
19,6 |
43,3 |
|
13 |
Schwierigkeiten
bei der Be-schaffung von Gewerbeflächen und –räumen |
9,1 |
9,7 |
13,6 |
9,5 |
58,1 |
|
14 |
Mängel
in der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter |
2,9 |
10,7 |
18,1 |
14,1 |
54,2 |
|
15 |
Probleme
bei der Auftragsplanung |
1,6 |
8,8 |
19,4 |
16,8 |
53,4 |
|
16 |
Schwierigkeiten
bei der Koordinierung von Betriebsabläufen |
0,9 |
6,5 |
18,6 |
18,1 |
55,9 |
|
17 |
fehlende
Voraussetzungen zur Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen |
1,3 |
6,3 |
16,1 |
14,1 |
62,2 |
|
18 |
schlechte
Bedingungen bei der Beschaffung bzw. unregelmäßige Belieferung |
1,2 |
5,6 |
15,0 |
17,8 |
|
Quelle: Thomas (1996).
5. Chancen und Risiken für den Mittelstand
Die bisherige
Analyse verdeutlicht, daß ein funktionierendes marktwirtschaftliches System
auf einen starken Mittelstand fixiert ist. Ein ausgewogener Dreiklang
'Großunternehmen-Mittelstand-Staat' bildet das Fundament einer innovativen
wachstumsorientierten Volkswirtschaft. Ist, wie im Fall der neuen Bundesländer,
dieses Gleichgewicht nachhaltig gestört, so führt dies, wie in Kapitel 3
aufgezeigt, zu erheblichen strukturellen Defiziten mit allen darin wohnenden
negativen Konsequenzen (z. B. hohe Arbeitslosigkeit).
Eine Förderung
des Mittelstands ist folgerichtig geboten. Existenzgründungen in den neuen
Bundesländern verursachten in der Vergangenheit Förderkosten und werden auch
zukünftig dem Steuerzahler einen deutlichen Beitrag abverlangen. Diese
öffentlichen Mittel fließen oftmals, wie in Kapitel 4 aus soziologischer
Perspektive untersucht, Gründungspersonen zu, die in ihrer Biografie und
Mentalität auf die sie erwartenden Herausforderungen der Selbständigkeit nur
unzulänglich vorbereitet sind. Von den Existenzgründern werden finanzielle,
personelle und soziale Ressourcen verlangt, die für die Erfolgschancen einer
Gründung von Relevanz sind. Es muß weitgehend sichergestellt sein, daß die
knappen öffentlichen Mittel effektiv eingesetzt werden. Bevor deshalb eine
formalanalytische Break-Even-Untersuchung (Kap. 6) und abschließend die
wirtschaftspolitischen Konsequenzen aus der vorliegenden Untersuchung (Kap. 7)
aufgezeigt werden, soll eine Einschätzung der zukünftigen Chancen und Risiken
des Mittelstands in Deutschland gegeben werden.
Verblüffend ist
nämlich, daß mittelständische Unternehmen zu "heimlichen Gewinnern"
(Hidden Champions) und Markführern werden können, wie empirische Untersuchungen
nachweisen.[284] Kleinere
und mittlere Unternehmen, die meist seit vielen Jahrzehnten auf ihren Märkten
Weltmarktführer sind, haben jeweils nach den gleichen Prinzipien überdurchschnittlichen
Erfolg. "Tatsächlich gibt es in Deutschland wenigstens 500
mittelständische Unternehmen, die in ihren speziellen (Nischen-) Märkten
Europa- oder sogar Weltmarktführer sind".[285]
Die zentralen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Untersuchungen
werden im folgenden in aller Kürze dargestellt, um auf die m. E. großen Chancen
für den Mittelstand hinzuweisen.
Gleichzeitig ist
jedoch – und hierin liegt die größte Gefahr für den Mittelstand – die
Problematik der Generationennachfolge aktueller denn je. Qualifizierte und
kompetente Kontinuität der Entscheidungs- und Verantwortungsträger bildet die
Voraussetzung für einen funktionstüchtigen Mittelstand.
5.1 Erfolgreiche Unternehmensführung am
Beispiel der "Hidden Champions"
Die "Hidden
Champions" haben einen überaus engen Marktfokus und bearbeiten diese engen
Märkte hochspezialisiert. Für sie sind Marktdefinitionen und –abgrenzungen
nicht einfach gegeben, sondern "Beginn der strategischen Planung".[287]
Die "Hidden Champions" bevorzugen generell eine enge (Anzahl
verschiedener Produkte) und tiefe bzw. lange Strategie (Anzahl der Varianten
eines Produktes).[288]
Dies führt zu einem extrem hohen Spezialisierungsgrad und großer Perfektion.
Sie sind global agierende Firmen, die die ganze Welt als ihren Markt ansehen.
Internationalität ist daher ein wesentliches Kriterium ihrer strategischen
Ausrichtung.[289] Sie können
durch die Globalisierung Risiken mindern, die mit der engen
Marktspezialisierung verbunden sind. Simon spricht von "mentalen
Grundlagen", die die Saat und der Boden für wahre Globalisierung sind.[290]
Die Beziehungen
zu ihren Kunden sind sehr eng, schon allein wegen der gegenseitigen
Abhängigkeit. Kundennähe wird aktiv praktiziert, nicht auf Emotionen und
Freundschaft aufgebaut, sondern auf Wirtschaftlichkeit und Rationalität. Sie
unterscheiden sich hierbei einerseits positiv von Großunternehmen in einer
"Interaktion-Dimension" bezüglich aktiver Offenheit (Ehrlichkeit),
passiver Offenheit (Empfänglichkeit) und Kontakt mit internen Funktionen sowie
andererseits von Kleinbetrieben hinsichtlich ihrer Leistung.[291]
Die direkten Kundenkontakte und langfristigen Geschäftsbeziehungen haben für
beide Partner Vorteile. So weisen die "Hidden Champions" die größten
Wettbewerbsvorteile bei den Parametern Produktqualität, Service und Kundennähe
auf. Wettbewerbsnachteile ergeben sich allerdings beim Wettbewerbsparameter
Preis.[292]
Als
herausragendes Merkmal der "Hidden Champions" beschreibt Simon
erstens die Innovation als wahrscheinlich wichtigste Ursache für
Wettbewerbsvorteile und globale Marktführerschaft sowie zweitens die
Technologie.[293] Die
"Hidden Champions" gehören zu den innovativsten Unternehmen
überhaupt. Simon verwendet als Indikator für die Innovationskraft die
Patentanzahl pro Mitarbeiter und weist nach, daß ein Großteil der untersuchten
"Hidden Champions" über dem Wert des innovativsten Großunternehmens
der Welt – Siemens – liegen. Siemens hatte bis 1991 ca. 10 Patente pro 100
Mitarbeiter. Die Fischerwerke (als "Vorzeige"-Beispiel) kommen auf
unglaubliche 234 Patente pro 100 Beschäftigte.[294]
Simon kommt zu dem Schluß, daß die F&E-Abteilungen der "Hidden
Champions" zwar überraschend klein, die Leistungen jedoch beeindruckend
stark sind.
Das liegt
sicherlich daran, daß die "Hidden Champions", wie auch im übrigen i.
d. R. der gesamte Mittelstand, keine exklusiven bahnbrechenden und völlig neuen
Basisinnovationen selbständig entwickeln oder erfinden, sondern hauptsächlich
technologische Weiterentwicklung in Nischenbereichen betreiben.
Als Beispiel sei
hier nur der Bereich der Telekommunikation genannt. Basisinnovation – wie beispielsweise
das Fax – können nur in F&E-Abteilungen von Großunternehmen mit der
entsprechenden Anzahl von hoch qualifizierten Mitarbeitern und mit großen finanziellen
Ressourcen entwickelt werden. Die großen Innovationen werden folglich auch in
Zukunft die Domäne von Großunternehmen bleiben. Dagegen stellen die von Simon
beschriebenen Innovationen der "Hidden Champions" keine Meilensteine
zur Veränderung kompletter Wirtschaftszweige oder revolutionärer
Basiserfindungen, sondern primär Innovationen im Bereich einer engen
Spezialisierung in Produktnischen oder Teilaspekten einer stufenweisen
Innovation dar.
Das
auffallendste Merkmal für Simon sind die Führungskräfte.[295]
Er beschreibt sie als Manager mit unermüdlicher Kraft und Energie, die klare
Schwerpunkte haben, um sich voll auf ihr Geschäft konzentrieren zu können. In
den meisten Unternehmen, die nur einen Geschäftsführer haben, ist die Position
mit dem Gründer identisch. Ansonsten überwiegt die Geschäftsführung als Team
(82,4 %), wobei verschiedene Kombinationen zwischen Familienmitgliedern und
Außenstehenden auftreten.[296]
Simon beschreibt fünf Eigenschaften, die sich bei den Führungskräften als
gemeinsame Eigenschaften herauskristalisiert haben: Einheit von Person und
Aufgabe, eindimensionale Zielstrebigkeit ("von einer Idee besessen"),
Furchtlosigkeit, Vitalität sowie Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit.[297]
Auch Schmitt bemerkt, ..."daß die Person des Unternehmers in der Regel
einen bedeutenden Erfolg... leistet. Die Ressource Unternehmertum trägt für alle Hidden Champion in hohem Maße zum
Unternehmenserfolg bei."[298]
Lassen sich die
Untersuchungen und die aufgezeigten Prinzipien auf Klein- und
Mittelunternehmen, die lokal oder regional operieren, also keine "Hidden
Champions" sind, übertragen? Simon bejaht dies, da die Lehren der
"heimlichen Gewinner" im Grunde einem gesunden
Menschenverstand entspreche.[299]
Dies ist sicherlich richtig und als oberste Zielvorgabe sollte jedes lokale und
regionale Mittelstandsunternehmen in seinem gegebenen Markt die Marktführerschaft
zumindest anstreben. Dennoch muß ganz klar formuliert werden, daß die
beschriebenen Prinzipien und Führungsgrundsätze keine einfachen
Anwendungsformeln sind, die beliebig oft kopiert werden können und dann quasi
automatisch zum Erfolg führen.[300]
Wie so oft, macht es ein "Mix" aus allen beschriebenen Aspekten und
Merkmalen aus, die jedoch genau zusammengesetzt werden und auch
"passen" müssen. Was nutzen beispielsweise die besten
Zielformulierungen und erarbeiteten Unternehmensgrundsätze, wenn das
"Team" und die Kernkompetenzen im Betrieb – angefangen bei den
Führungskräften – nicht stimmen?
Ein Aspekt
scheint jedoch die Basisvoraussetzung zu sein: Das Unternehmen muß innovativ
und flexibel sein. Dies sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches
(dynamisches) mittelständisches Unternehmen. Diese Grundkonstellation erlaubt
erst eine erfolgreiche Marktpositionierung.
Nur in einem
Punkt weist Simon auf eine Gefahr für die "Hidden Champions" hin und
die ist tatsächlich für alle mittelständischen Unternehmen von größter
Relevanz: Die Nachfolgeregelung.
5.2 Das
Problem der Nachfolgeregelung
"Die Nachfolgeregelung ist das ernsteste Problem der Hidden Champions"[301].
Simon bezieht diese Aussage ausschließlich auf "seine" Untersuchungsgruppe.
Es ist jedoch das allgemein gültige Problem Nr. 1 bei den
mittelständischen Unternehmen.
Das Problem der
Regelung der Nachfolge in mittelständischen Unternehmen ist allerdings nicht
neu. Die wirtschaftswissenschaftliche Literatur beschäftigt sich mit der
Problematik der Unternehmensnachfolge bereits seit Beginn der 70er Jahre.[302]
In diesem Zusammenhang wurden unterschiedliche Fachtermini geprägt, wie
beispielsweise "Unternehmensperpetuierung"[303]
oder "Unternehmenskontinuität",[304]
die jedoch alle den Tatbestand der Nachfolgeregelung in mittelständischen
Unternehmen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellten.
Das Kernproblem
des Mittelstandes ist vordergründig betrachtet eine rein
individuell-betriebswirtschaftliche Schwierigkeit: Für ein Familienunternehmen
muß ein Nachfolger gefunden werden. Daß diese Situation eine
volkswirtschaftlich und gesellschaftliche Dimension bekommt[305]
und somit auch eine immer größere Beachtung in der Öffentlichkeit findet,[306]
wird durch folgende Daten und Berechnungen deutlich:[307]
In Deutschland gibt es insgesamt 2.762.925 Unternehmen, davon 2.019.030
Unternehmen mit mehr als einem Jahresumsatz von 100.000 DM[308]
in 1996. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der
Familienunternehmen[309]
nach Umsatzgrößenklassen in den alten und neuen Bundesländern bezogen auf das
Jahr 1996 wieder:
Tabelle 16:. Anzahl der
Familienunternehmen nach Umsatzgrößenklassen und alten und neuen Bundesländern
(1996)
Unternehmen
mit... bis unter... DM
Umsatz |
Alte
Bundesländer |
Neue Bundesländer |
Deutschland
insgesamt |
|||
|
abs. |
in
% 1) |
abs. |
in
% 1) |
abs. |
in
% 1) |
100.000
– 500.000 |
915.589 |
96,5 |
190.966 |
93,2 |
1.106.555 |
95,9 |
500.000
– 1 Mill. |
264.967 |
94,2 |
54.473 |
87,6 |
319.400 |
93,0 |
1
Mill. – 5 Mill. |
294.902 |
90,8 |
61.930 |
83,8 |
356.832 |
89,5 |
5
Mill. – 25 Mill. |
64.227 |
78,9 |
10.872 |
66,8 |
75.099 |
76,9 |
25
Mill – 100 Mill. |
12.160 |
68,9 |
882 |
42,6 |
13.042 |
66,1 |
100
Mill. und mehr |
2.921 |
50,5 |
145 |
29,2 |
3.066 |
48,8 |
Insgesamt |
1.544.766 |
93,7 |
319.268 |
88,8 |
1.874.034 |
92,8 |
1)
in % aller Unternehmen der Region und der
jeweiligen Größenklasse
Quellen: Hochrechnung des IfM Bonn auf der Basis der Umsatzsteuerstatistik 1996 sowie diverser aktueller Sonderauswertungen z. B. der HOPPENSTAEDT-DATENBANK und einer aktuellen Stichprobe des verarbeitenden Gewerbes in Rheinland-Pfalz, Schroer, Freund (1999).
Der Anteil der
Familienunternehmen entspricht 92,8 % aller Unternehmen Deutschlands. Deutlich
ist zu erkennen, daß mit wachsender Unternehmensgröße die Anteile der
Familienunternehmen abnehmen. In der Umsatzklasse 100.000 – 500.000 DM sind
96,5 % Familienunternehmen in den alten Bundesländern, 93,2 % errechnen sich
für die neuen Bundesländer. 50,5 von Hundert sind Familienunternehmen bei einem
Umsatz von 100 Mio. DM und mehr; noch nicht einmal ein Drittel (29,2 %) in den
neuen Bundesländern. Der Anteil der Familienunternehmen weist im Durchschnitt
zu Gesamtdeutschland einen vergleichsweise niedrigen Stand aus.
Aufgrund von
Hochrechnungen können für den kommenden Fünfjahreszeitraum folgende
Unternehmensübertragungen für die alten Bundesländer (Tabelle 17), die neuen
Bundesländer (Tabelle 18) sowie Deutschland insgesamt (Tabelle 19)
prognostiziert werden:
Tabelle 17: Unternehmensübertragungen in den alten
Bundesländern (1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten
Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit mehr als 100.000 DM
Jahresumsatz)
|
Unternehmen mit ... bis
unter ... DM Umsatz |
||||||
|
100.000 - 500.000 |
500.000 - 1 Mill. |
1 Mill. – 5 Mill. |
5 Mill. – 25 Mill. |
25 Mill – 100 Mill. |
100 Mill. und mehr |
Gesamt |
Unternehmen insgesamt |
985.889 |
283.681 |
326.373 |
82.181 |
17.794 |
5.982 |
1.701.900 |
·
darunter
Familien- ·
unternehmen |
951.663 |
267.272 |
296.406 |
64.805 |
12.258 |
3.023 |
1.595.427 |
·
darunter
Unternehmensüber-tragungen (1999 – 2004) |
196.994 |
55.325 |
61.356 |
13.415 |
2.537 |
626 |
330.253 (20,7 %) |
Quellen:....... Statistisches Bundesamt (1998), Schroer, Freund (1999), S. 26ff.
Tabelle 18:.. Unternehmensübertragungen in den neuen
Bundesländern (1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der aktualisierten
Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit mehr als 100.000 DM
Jahresumsatz)
|
Unternehmen mit ... bis unter ... DM Umsatz |
||||||
|
100.000
- 500.000 |
500.000
- 1
Mill. |
1
Mill. – 5
Mill. |
5
Mill. – 25
Mill. |
25
Mill – 100
Mill. |
100
Mill. und
mehr |
Gesamt |
Unternehmen
insgesamt |
209.073 |
62.326 |
74.586 |
16.273 |
2.070 |
500 |
364.828 |
·
darunter
Familien-unternehmen |
194.957 |
54.598 |
62.531 |
10.872 |
883 |
146 |
323.987 |
· darunter Unternehmens-übertragungen (1999 – 2004) |
29.829 |
8.353 |
9.567 |
1.663 |
135 |
22 |
49.569 (15,3
%) |
Quellen: Umsatzsteuerstatistik (1996), Mikrozensus (1996), Schroer, Freund (1999), S. 26ff.
Tabelle 19:.. Unternehmensübertragungen
in Deutschland insgesamt (1999 – 2004), Hochrechnung auf der Basis der
aktualisierten Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit mehr als 100.000
DM Jahresumsatz)
|
Unternehmen mit ... bis
unter ... DM Umsatz |
||||||
|
100.000 - 500.000 |
500.000 - 1 Mill. |
1 Mill. – 5 Mill. |
5 Mill. – 25 Mill. |
25 Mill – 100 Mill. |
100 Mill. und mehr |
Gesamt |
Unternehmen insgesamt |
1.194.962 |
346.007 |
400.959 |
98.454 |
19.864 |
6.482 |
2.066.728 |
·
darunter
Familien- |
1.146.620 |
321.870 |
358.937 |
75.677 |
13.141 |
3.169 |
1.919.414 |
·
darunter
Unternehmens-übertragungen (1999 – 2004) |
226.823 |
63.678 |
70.923 |
15.078 |
2.672 |
648 |
379.822 (19,8 %) |
Quellen:. Umsatzsteuerstatistik (1996), Mikrozensus (1996), Schroer, Freund (1999), S. 26ff.
Auf der Basis
dieser Hochrechnung werden in den nächsten fünf Jahren (1999 bis 2004)
insgesamt 379.822 Familienunternehmen (mittelständische Unternehmen)
übertragen. Davon entfallen 330.253 Unternehmensübertragungen auf die alten
Bundesländer und 49.569 Übertragungen auf die neuen Bundesländer.
Dies ist eine
extrem hohe Anzahl und es wird deutlich, daß es nicht mehr das Problem
einzelner Familienunternehmen bzw. des Mittelstandes ist oder sein wird,
sondern daß eine volkswirtschaftliche Relevanz bei dieser Problematik auftritt.
Durch die hohe Anzahl von Übertragungsunternehmen könnten volkswirtschaftliche
Schäden vor allem in zwei Bereichen auftreten: Zum einen aus einem
ordnungspolitischen Gesichtspunkt, da der Aufkauf von Unternehmen zu nicht
gewollten Konzentrationsprozessen führen kann, zum anderen aus einem beschäftigungspolitischen
Aspekt, da durch Liquidationen von Betrieben infolge der Nichtrealisation einer
Unternehmensübergabe oder durch späteres Scheitern der neuen Inhaber,
Arbeitsplätze verloren gehen können.
Bevor diesen
Aspekten nachgegangen werden kann, sollen kurz die Ursachen der Möglichkeiten
einer Unternehmensübertragung beleuchtet werden.
5.2.1
Gründe und Möglichkeiten einer
Unternehmensübertragung
Eine
Geschäftsübergabe findet in der Regel bei Familienunternehmen durch einen
Generationenwechsel statt. Nicht selten übernimmt der älteste Sohn oder die
Tochter das Management. Dies ist – rein gesellschaftspolitisch gesehen – der
Idealfall, denn aus Traditionsgründen möchten die Gründer das
Familienunternehmen "in der Familie halten". Die Ursachen des
Generationswechsels können in drei Kategorien aufgeteilt werden:
1.
altersbedingt,
2.
unerwarteter
Wechsel in eine andere Tätigkeit und
3. plötzliche,
unerwartete Gründe, wie: Tod, Unfall, Krankheit etc.
Folgende
Abbildung gibt einen Überblick über das Auftreten der Häufigkeit der drei
verschiedenen Kategorien in den nächsten 5 Jahren (1999 bis 2004)
Abbildung 17: . Ursachen bei
Unternehmensübertragungen auf der Grundlage einer Hochrechnung auf der Basis
der aktualisierten Umsatzsteuerstatistik 1996 (nur Unternehmen mit mehr als
100.000 DM Jahresumsatz.
Quelle: eigene Abbildung, Daten aus Schroer, Freund (1999).
Rechnet man
Ergebnisse und Untersuchungen ausgehend von Tabelle 19 um, so werden in
Gesamtdeutschland bis in das Jahr 2004 von den rund 380.000
Unternehmensübertragungen ca. 162.000 Betriebe aus Altersgründen, rund 99.000
Unternehmen aufgrund eines unerwarteten Wechsels in eine andere Tätigkeit und
etwa 119.000 Betriebe durch plötzliches Ausscheiden durchgeführt.
Bemerkenswert
bei diesen statistischen Zahlen ist folgendes: Bei nur 42,6 % der
Unternehmensübertragungen sind mittel- bzw. langfristige Übergabeplanungen
möglich, da diese altersbedingt sind. Bei 218.000 Betrieben, das sind immerhin
57,4 %, tritt das Problem der Managementnachfolge unvorhergesehen ein.
Ist die
"normal geplante" Generationsübergabe schon mit großen
Schwierigkeiten behaftet, so wird überdeutlich, daß bei 218.000 mittelständischen
Betrieben in den nächsten 5 Jahren gewaltige Probleme auftreten können und auch
werden.
In diesem
Zusammenhang stellt sich die Frage, wie die Möglichkeiten von
Familienunternehmen sind, die Management-Nachfolge bzw. die
Unternehmensweiterführung zu regeln.
Auch hier gibt
es drei mögliche Kategorien. Erstens: Eine Nachfolge wird gefunden
(familienintern und/oder durch den Mitarbeiterkreis und/oder extern), zweitens:
Das Unternehmen wird verkauft oder drittens: Es wird liquidiert.
Von den
insgesamt 380.000 zu übertragenden Unternehmen werden aufgrund von
Hochrechnungen (1999 – 2004) insgesamt 70,5 % eine Nachfolgeregelung
realisieren können, 22 % (84.000) werden höchstwahrscheinlich verkauft und 7,5
% (28.500) müssen liquidiert werden. Um den Beschäftigungseffekt dieser
Situation darzustellen, wird exemplarisch die Entwicklung des Jahres 1999
betrachtet.
5.2.2 Die beschäftigungspolitische Bedeutung
von Unternehmens-übertragungen im Jahre 1999
Aufgrund der vorherigen Hochrechnungen und der Einbeziehung der
betroffenen Arbeitsplätze aufgrund der durchschnittlichen Beschäftigung
quantifiziert nach Umsatzgrößenklassen ergibt sich folgendes Bild für 1999:[310]
Abbildung 18: Unternehmensübertragungen 1999 nach Übertragungsursachen
und Beschäftigten
1999
davon gehen
Übergabegrund: Wechsel in andere 20.000 Unternehmen mit ca. 252.000 Beschäftigten Übergabegrund: Unerwartet 24.000 Unternehmen mit ca. 303.000 Beschäftigten
Tätigkeit
Quelle: Schröer,
Freund (1999), S. 43.
Für das Jahr
1999 ist allein von rund 76.000 mittelständischen Unternehmensübertragungen
auszugehen, davon etwa 66.000 in den alten und rund 10.000 in den neuen
Bundesländern.[311]
Betroffen von
den Unternehmensübergaben sind ca. 966.000 Arbeitsplätze. Planbar sind die
altersbedingten Übergaben von etwa 32.000 mittelständischen Unternehmen mit
rund 411.000 Arbeitsplätzen. Weniger planbar, also weitgehend risikobehaftet,
sind 44.000 Übertragungen mit insgesamt 555.000 Arbeitsplätzen. Das entspricht
57 von Hundert. Über die Hälfte aller Unternehmensübergaben erfolgen also
unerwartet, wobei etwa ein Drittel sogar extrem risikobehaftet sind.
Aufgrund der
Übertragung der Hochrechnung über die voraussichtliche Nachfolgelösung kommen
Schröer/Freund (1999) zu folgendem Ergebnis:
Abbildung 19: Nachfolge in deutschen Familienunternehmen
und hiervon betroffene Arbeitsplätze für das Jahr 1999
1999
davon gehen
an
Mitarbeiter: 9.700 Unternehmen mit ca. 126.000 Beschäftigen an
externe Führungskräfte: 11.600 Unternehmen mit ca. 142.000 Beschäftigten
Stillegung
mangels Nachfolger: 5.700 Unternehmen mit ca. 38.000 Beschäftigten
Quelle: Schröer,
Freund (1999), S. 45.
Aus der
Abbildung geht hervor, daß bei rund 5.700 Unternehmen mit einer Stillegung im
Jahr 1999 zu rechnen ist, was etwa einem Arbeitsplatzverlust von 38.000
Stellen entspricht. Diese Arbeitsplätze gehen i. d. R. relativ sicher
verloren. Risiken gibt es aber auch bei den Verkäufen bzw. Übergaben an die
Mitarbeiter, an externe Führungskräfte oder den Verkauf an ein anderes
Unternehmen.
Es kann vermutet
werden, daß letzteres hauptsächlich den Konzentrationsprozeß in der Wirtschaft
verstärken wird, da der Verkauf an ein anderes Unternehmen insbesondere in der
Umsatzgrößenklasse zwischen 1 und 5 Mio. DM Jahresumsatz stattfindet.[312]
In dieser Größenordnung werden oft Unternehmen von der gleichen Sparte und
evtl. sogar gezielt regionalbezogen aufgekauft, um die Wettbewerbsfähigkeit und
den Umsatz zu verstärken oder aber auch um eine monopolartige Stellung zu
erreichen.
5.2.3 Betriebliche
und gesellschaftspolitische Aspekte
Unternehmensübertragungen haben neben dem relevanten beschäftigungspolitischen
Aspekt noch einen betrieblichen sowie gesellschaftspolitischen Gesichtspunkt.
Fluktuationen innerhalb der Eigentümer sind grundsätzlich nicht negativ zu
beurteilen.[313] Durch ein
neues, junges Management können verkrustete Organisationsstrukturen und veraltete,
statische Führungsprinzipien erneuert und verbessert werden. Und unter
günstigen Voraussetzungen kann es zu einem Motivationsschub kommen, der sich
für das Übertragungsunternehmen überaus günstig auswirkt. Insoweit ist eine
realistische Unternehmensübertragung auch eine Chance, ein Unternehmen neu zu
positionieren und neuen Entwicklungstendenzen offen gegenüber zu stehen.
Am Beispiel des Generationenwechsels
wird aber auch deutlich, daß ein betriebswirtschaftliches Problem
gesellschaftspolitische Aspekte tangiert. Tatsächlich wollen immer weniger
Familienmitglieder (i. d. R. Sohn/Tochter) in die weitere Unternehmensnachfolge
eintreten. So ist bis zu einer Unternehmensgröße von 25 Mill. DM das Interesse
der Folgegeneration an der Übernahme des Familienunternehmens relativ groß. 60
% der Unternehmen dieser Größenklasse werden vom Familiennachwuchs
weitergeführt.[314]
Danach jedoch nimmt die Bereitschaft zur internen Nachfolge ab und sinkt auf
unter 50 %.
Die zentrale
Erklärung für diese mit der Umsatzgröße sinkenden Bereitschaft der
Generationennachfolger ist in dem extrem hohen Arbeitspensum der Leitung eines
mittelständischen Unternehmens mit einem Umsatzvolumen von mehr als 25 Mill.
DM zu sehen. Gleichzeitig aber steigt mit der Unternehmensgröße auch die
benötigte Qualifikation des Nachfolgers stark an. Auf den Punkt gebracht
mangelt es also oftmals am Willen sowie am Können.
Mangelnde
Qualifikation ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Denn auf der anderen
Seite ist vorhandene Leitungs- und Führungskompetenz der Unternehmerkinder
noch lange nicht gleichbedeutend mit der Übernahme des Familienunternehmens.
Viele "Altunternehmer" warten nämlich sehr lange bzw. zu lange damit,
das Unternehmen nicht nur pro forma sondern auch faktisch an die
Kindergeneration zu übertragen. Dies ist zum einen verständlich; ist es doch
ihr Lebenswerk, welches sie aus der Verantwortung und damit ihrem Zugriff
geben. Zum anderen aber zwingt dies insbesondere die kompetenten
"Generationenfolger", sich eher im Management großer Unternehmen eine
Karriere aufzubauen als auf die konkrete Übergabe des Familienunternehmens zu
warten. Schwer wiegt hier die in mittelständischen Unternehmen so oft gemachte
Erfahrung, daß "der Alte mich ja doch nicht wirklich ranläßt".
So verbleiben in
der Generationenfolge unter Umständen oftmals die Kinder im eigenen
Unternehmen, denen aufgrund mangelnder Kompetenz eine anderweitige Karriere
nicht offensteht. Das Unternehmen bleibt im Familienbesitz und geht in seiner
Entwicklung stetig bergab. Inwieweit hierin langfristig die Gefahr der
Aushöhlung des Mittelstandes wohnt, ist eine offene Frage, die durchaus einer
großangelegten Untersuchung würdig wäre.
6. ...... Break-Even-Analyse
der Existenzgründung
Die bisherige
Analyse verdeutlicht die gesamtwirtschaftliche Relevanz einer konsistenten
Mittelstandsförderung in den neuen Bundesländern. Neben der Aufgabe, dem
bestehenden Mittelstand eine ausgleichende finanzielle Förderung gegenüber Großunternehmen
zu schaffen, stellt sich jedoch die die Frage, wie neue, innovative Unternehmen
in den Markt gebracht werden können. Wie sollen (können) Existenzgründungen,
die in den Mittelstand hineinführen, durch den Staat im Sinne von Schumpeter's
dynamischem Unternehmer gefördert werden? Damit stellt sich auch im Hinblick
auf die Elemente der Förderung (Zuschüsse, Darlehen usw.) die Frage: Wie lange
und mit welchem Volumen soll ein junges Unternehmen, ein Existenzgründer, vom
Staat gefördert werden? Ab welchem Zeitpunkt kann ein Unternehmen am Markt und
damit im Wettbewerb bestehen und sich somit die Mittelstandsförderung
ausschließlich auf den Ausgleich von Ungleichgewichten gegenüber Großunternehmen
beschränken?
Bis es soweit
ist, bis die Marktchancen eines neuen Unternehmens gegeben sind, muß der Staat
den Mittelstand unterstützen, will er diesen als stabilisierenden
wirtschaftspolitischen Faktor erhalten. Analytisch heißt das, einen sogenannten
kritischen Punkt der Existenzsicherung des Mittelstandes herauszufinden.
Welcher ist der Zeitpunkt, ab dem die Erträge die Kosten der Produktion wie
auch die gesamten Kosten der Betriebsgründung abdecken?
Ein solcher
kritischer Punkt wird in der betriebswirtschaftlichen Analyse als sog.
Break-Even-Punkt ermittelt. Neben der herkömmlichen Break-Even-Analyse geht es
in dem hier vorliegenden Fall um die Entwicklung eines temporären Modells der
Unternehmensgründung.
In der
Kosten-Nutzen-Analyse ist die Break-Even-Analyse ein mittlerweile ausgereiftes
Instrumentarium der Ermittlung von Gewinn- und Nutzenschwellen.[315]
In der
vorliegenden Untersuchung wird dieses Instrumentarium bewußt reduziert. Die
Reduktion findet statt auf die Grundelemente der Break-Even-Analyse, da das
Ziel nicht die Beantwortung eines speziellen Vorteilhaftigkeitskalküls ist,
sondern in der Ableitung wirtschaftspolitischer Implikationen besteht.
Break-Even-Analysen
sind formale Abbildungen komplexer Planungs- und Steuerungsprobleme.
Mathematische (formalanalytische) Kalküle dienen der Reduktion und Aggregation
einer ansonsten nicht mehr ausweisbaren Fülle von alternativen
Handlungskonsequenzen und Interdependenzen. Das Modell wird dadurch
praktikabel und nachvollziehbar. Erscheint das im folgenden entwickelte
"temporäre Modell der Existenzgründung"[316]
gegenüber mathematisch komplexeren, da nicht linearen Modellen, zu
simplifiziert, so liegt doch genau hierin eine Absicht des Verfassers. Im
folgenden steht nicht die Diskussion existierender (und erweiterungsfähiger)
Break-Even-Modelle im Vordergrund, sondern die Nutzung eines (klar
strukturierten) Basismodells zur Ableitung wirtschaftspolitischer Konsequenzen
der Mittelstandsförderung. Diese Zielsetzung ermöglicht eine Komplexitätsreduktion:
Dem Entscheidungsträger (hier: Wirtschaftspolitik) wird ein komplexes Problem
(hier: Mittelstandsförderung) in fokussierter Form präsentiert. Der Klarheit
und Übersichtlichkeit wegen ist im Rahmen dieser Fragestellung weniger mehr!
6.1 Grundlagen der Break-Even-Analyse
Die allgemeine Break-Even-Analyse wird insbesondere
zur Beantwortung von Fragestellungen herangezogen, bei denen das Ausmaß positiver
wie negativer Konsequenzen durch den Entscheidungsträger
beeinflußbar ist. So kann eine Person sich fragen, ob sie ihren Lieblingskuchen
beim 5 km entfernten Bäcker holt, oder aber auf die lange Fahrt und damit auf
den (bevorzugten) Kuchen verzichtet und beim nur 1 km entfernten Bäcker einen
aus der subjektiven Sicht durchschnittlichen Kuchen kaufen soll. Dabei wird
diese Entscheidung mit der Menge des zu kaufenden Kuchens variieren. Denn je
mehr Kuchen unsere Person kaufen will, um so eher wird sie die weiter
entfernte Strecke in Kauf nehmen.
Für Unternehmen
stellt sich in der Break-Even-Analyse die Frage, ab welcher Produktionsmenge
bestimmte Kostenkomponenten abgedeckt sind, oder aber, ab welcher Menge ein
Gewinn erzielt wird. Hier handelt es sich um die klassischen Formen der
Erlös-Kosten-Analyse. [317]
Wie auch immer,
ob ein Haushalt oder ein Unternehmen, immer geht es um die Berechnung von
Nutzen- oder aber Gewinnschwellen. Diese müssen jeweils theoretisch ermittelt
und die benötigten Daten aufbereitet werden. Die Break-Even-Analyse ist damit
ein Werkzeug einer adäquaten Entscheidungsvorbereitung. Dabei sind die so zu
ermittelnden Gewinn- und Nutzenschwellen klassischerweise im statischen Modell
der Break-Even-Analyse auf Mengen orientiert. Da in der hier vorliegenden
Untersuchung die Förderungsmodalitäten der Mittelstandspolitik sich erstrangig
nicht am Output orientieren, sondern sich zeitpunkt- und zeitraumorientiert
ergeben, wird dieses statische Modell der Break-Even-Analyse hier variiert. Das
Ziel besteht nicht in einer mengenbezogenen Gewinnschwellen-Analyse, sondern in
der Ermittlung einer temporären Gewinnschwelle. Damit wandelt sich das klassische
Modell der Break-Even-Analyse (statische Analyse) zu einem "temporären
Modell der Unternehmensgründung".
Es gilt für
Break-Even-Modelle allgemein: Break-Even-Modelle führen zu Schwellenwerten. Der
Inhalt der Ziele bestimmt die Art der gesuchten Break-Even-Punkte. Zum
(temporären) Gewinnziel gehört entsprechend eine (temporäre) Gewinnschwelle. Es
handelt sich um interpretationsbedürftige Punkte, an deren Erreichen als
Mindest-, Zwischen- oder Grenzwerte besondere Konsequenzen geknüpft werden. Es
ist ein in doppelter Hinsicht extrem kritischer Punkt im Rahmen der Unternehmensgründungsanalyse:
Zum einen legt er im Planungshorizont den maximalen Zeitraum spezieller
Mittelstandsförderung und damit der Finanzierung der Unternehmensgründung
fest, zum anderen ist mit seinem Erreichen im realen Prozeß die
(vorläufige) Sicherung der weiteren Unternehmensexistenz erreicht.
Die Erfassung
dieses kritischen Punktes erfordert ein temporäres Modell der Existenzgründung.
Zwar existieren solche temporären Break-Even-Modelle (dann im Sinne dynamischer
Modelle), doch handelt es sich, soweit nicht sowieso nach einer jährlichen
Absatzmenge gefragt wird, welche die Anfangsausgaben einer Investition abdeckt,
im Prinzip um Modelle der dynamischen Amortisationsrechnung der Investitionstheorie
(Pay-off oder Pay-back-Rechnungen). Diese werden im Rahmen der folgenden
Darstellung der Grundlagen der statischen Break-Even-Analyse ebenfalls kurz
vorgestellt, um sie im Sinne der Fragestellung "Welcher ist der kritische
Zeitpunkt, ab dem ein neu in den Markt eintretender Pionierunternehmer die
Gewinnschwelle erreicht?" in ein temporäres Modell der Existenzgründung
zu modifizieren.
6.1.1 Statische Break-Even-Analyse
Die statische
Break-Even-Analyse basiert auf einer Gegenüberstellung positiver (Erlöse) und
notwendig negativer Komponenten (Gesamtkosten) einer Maßnahme.
Haupteinflußgröße hierbei ist die Ausbringungsmenge, mit der die Erlöse sowie
die (ausbringungsmengenabhängigen) variablen Kosten variieren. Daneben
existieren fixe Kosten, welche unabhängig von der Ausbringungsmenge und deren
Schwankung in stets gleichbleibender Höhe anfallen.
Allgemein gilt:
Je niedriger die Produktionsmenge eines Gutes, um so wahrscheinlicher werden
aufgrund des Fixkostenanteils die Gesamtkosten die Erlöse übersteigen. Ein
Verlust wird realisiert. Mit steigender Ausbringungsmenge verbessert sich die
Erlös-Gesamtkosten-Situation permanent. Ab einem "Break-Even-Punkt"
("Gewinnschwelle"), an dem der Gewinn wie der Verlust jeweils null
beträgt, wird mit jeder weiteren produzierten Einheit ein Gewinn
erwirtschaftet. Graphisch läßt sich der erörterte Zusammenhang in einer
sogenannten "Break-Even-Chart" darstellen.
Abbildung 20: Break-Even-Chart:
Erlös-Kosten-Vergleich
Quelle: eigene Darstellung, nach Wöhe (1996), S. 1315.
(Legende umseitig)
Analytisch
ergibt sich die Ermittlung des Break-Even-Punktes im Grundmodell wie folgt:
Die Einfachheit
des Modells verlangt folgende Prämissen:
1.
die
fixen Kosten sind gleichbleibend
2.
die
variablen Kosten pro Stück verlaufen proportional zur Erlösänderung
3.
die
Preise pro Stück sind konstant.
Obige Formel
verdeutlicht die Wichtigkeit des "Stückdeckungsbeitrages" zur
Ermittlung des Break-Even-Punktes. Diese Differenz zwischen Stückerlös (p) und
variablen Stückkosten (kv) wird genutzt, um die fixen Kosten (KF)
abzudecken. Dieser insbesondere im Rahmen der kurzfristigen
Produktionsprogrammplanung relevante Stückdeckungsbeitrag wird durch
Multiplikation mit der Ausbringungsmenge zum "Gesamtdeckungsbeitrag".
Eine auf den
Gesamtdeckungsbeitrag abhebende alternative Darstellung zeigt die Abbildung
21. Den (laut Annahme) gleichbleibenden fixen Kosten werden sich mit der
Ausbringungsmenge laufend ändernde Gesamtdeckungsbeiträge gegenübergestellt.
Dieses, im Rahmen der traditionellen Teilkostenrechnung zu findende Verfahren
zielt auf die Frage ab, welchen Beitrag ein Produkt zur Deckung der fixen
Kosten leistet. Liegt der Absatzpreis eines Gutes über den variablen Kosten pro
Stück, so wird über die Differenz zumindest ein Teil der fixen Kosten gedeckt.
Abbildung 21: Deckungsbeitrag/Fixkosten – Vergleich
Quelle: eigene
Darstellung, nach Wöhe (1996), S. 1315.
Die analytische
Herleitung des Break-Even-Punktes ergibt sich in diesem Fall denkbar einfach.
Der Gesamtdeckungsbeitrag muß im Break-Even-Punkt mit den fixen Kosten
übereinstimmen:
Damit ist
gleichzeitig nachgewiesen, daß beide Darstellungsverfahren (natürlich) zum
selben Break-Even-Punkt führen.
Eine für die
vorliegende Untersuchung interessante Variante der Break-Even-Analyse stellt
die Berechnung sogenannter "Cash-Punkte" dar.
Cash-Punkte sind
immer dann von Interesse, wenn Liquiditätsziele im Mittelpunkt des Interesses
stehen. Gefragt ist dann, angelehnt an die klassische Cash-Flow-Analyse,[318]
nach der Zahlungsfähigkeit (Bonität) und der Ertragskraft einer Unternehmung.
Während bei der
Analyse von Cash-Punkten Erlöse (als Ausdruck es Marktergebnisses: Preis x
Menge) und Einnahmen (als auf die Bestandsgröße "Geldvermögen"
orientierte Stromgröße der Finanzbuchhaltung) gleichgesetzt werden, wird die
Kostenseite nach Kriterien der Zahlungswirksamkeit tiefer untergliedert. Dies
verlangt eine Differenzierung von Kosten und Aufwand.
So lassen sich
Kosten in ausgabenwirksame und ausgabenunwirksame Bestandteile zergliedern.
Ausgabenunwirksame Kosten sind (im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens)
Kosten, die lediglich in der Betriebsbuchführung verrechnet werden, denen
jedoch nicht oder nicht in voller Höhe Ausgaben gegenüberstehen. Diese
sogenannten "Zusatzkosten" entstehen aus verschiedenen Gründen:[319]
· Unternehmerlöhne: der
Unternehmer zahlt sich selbst für seine Mitarbeit ein Gehalt, dieses Entgelt
ist Teil des Bilanzgewinns. Entnahmen sind folglich kein Aufwand, sondern
Gewinnverwendung. In der Kostenrechnung muß dieser kalkulatorische
Unternehmerlohn jedoch angesetzt werden, da die Kosten (als Basis der
Preiskalkulation) sonst zu niedrig angesetzt werden. Es handelt sich um sogenannte
"Opportunitätskosten", Kosten im Sinne eines entgangenen Nutzens: der
Unternehmer hätte seine Arbeitskraft auch einem anderen Betrieb zur Verfügung
stellen können.
· Eigenkapitalzinsen: der
Einsatz des vom Unternehmer eingebrachten Eigenkapitals muß entsprechend der
Entlohnung der unternehmerischen Tätigkeit mit dem Unternehmerlohn als
kalkulatorischer Zins in der Kostenrechnung eingesetzt werden.
· Kalkulatorische
Wagniszuschläge: Aperiodisch auftretende Wagnisverluste werden in der
Kostenrechnung durch Ansatz kalkulatorischer Wagniszuschläge periodisiert.
Kosten, die
nicht ausgabenwirksam werden, stehen der Unternehmung zur Selbstfinanzierung
zur Verfügung. In einem Modell der Existenzgründung, welches nach dem optimalen
staatlichen Fördervolumen fragt, sind solche kalkulatorischen Kosten nicht in
einen staatlichen Förderauftrag mit einzubeziehen.
Die
Differenzierung nach ausgabenwirksamen und ausgabenunwirksamen
Kostenbestandteilen führt, wie Abbildung 22 verdeutlicht, zu einer Verschiebung
der Kostenkurve nach unten um die nicht ausgabenwirksamen Fixkosten.
Abbildung 22: Cash-Point der Break-Even-Analyse[320]
Auf die
Einbeziehung nicht ausgabenwirksamer variabler Kosten kann unter Reduzierung
der Analyse auf die kalkulatorischen Kosten (und deren Zurechnung auf die
Fixkosten) verzichtet werden. Analytisch ergibt sich durch die gleichzeitige
Drehung der Kostenkurve nach unten kein Unterschied. Ebenso bezieht sich die
formale Berechnung des Break-Even-Punktes (Cash-Punkt) nun im Unterschied zum
einfachen Break-Even-Modell auf die ausgabenwirksamen Fixkosten:
6.1.2 Dynamische Ansätze der Break-Even-Analyse
Die bestehenden,
den Zeitpunkt einbeziehenden Break-Even-Modelle können für das hier angestrebte
temporäre Modell der Existenzgründung nur wenig an Informationen beitragen.
Entweder bleiben die Ansätze mengenbezogen; dann liegt die Intention in der
Beantwortung der Fragestellung: "Ab welcher jährlichen Absatzmenge sind
die Anfangsausgaben durch die laufenden Einnahmenüberschüsse gedeckt?"
Diese Ansätze werden ergänzend herangezogen bei langer Produktionsdauer,
langer Kapitalbindung oder einer dynamischen Produktionsfunktion. Oder aber
die Fragestellung ist zeitbezogen: "Ab welchem Zeitpunkt sind die
Anfangsausgaben durch die laufenden Einnahmenüberschüsse wieder
zurückgeflossen?" Anwendung finden hier dynamische Ansätze der
Amortisationszeitrechnung der Investitionstheorie. Die Amortisations- oder
Wiedergewinnungszeit der statischen Amortisationszeitrechnung
wird hierbei
durch Abzinsung der jährlichen Rückflüsse mit einem Abzinsungsfaktor auf ihren Wert beim Investitionszeitpunkt und deren
Kumulation errechnet.[321]
Die jährlichen Rückflüsse werden erfaßt als
durchschnittlicher
jährlicher Gewinn + jährlicher Abschreibung.
Die Elemente der
dynamischen Amortisationszeitrechnung werden sich im Rahmen des im folgenden
dargestellten temporären Modells der Existenzgründung wiederfinden.
6.2 Temporäres
Break-Even-Modell der Existenzgründung
Durch
Einbeziehen der Zeitkomponente in die Break-Even-Rechnung geht man von der
Berechnung einer Break-Even-Menge zu der Berechnung eines
Break-Even-Zeitpunktes (temporärer Ansatz) über. Durch Definition einer
Beziehung zwischen der Ausbringungsmenge und der Zeit läßt sich ein Grundmodell
einer temporären Break-Even-Analyse mit der Zeit als unabhängige Variable
erstellen. Es gilt: x = f (t).
War bisher ein
fester linearer Zusammenhang zwischen Ausbringungsmenge, Erlösen und Kosten
dem Modell zugrunde gelegt, so wird durch die funktionale
Ausbringungs-Mengen-Zeit-Beziehung nun ein fester Zusammenhang zwischen Zeit
sowie Erlösen und Kosten angenommen.
Dabei wird der
lineare Charakter des Grundmodells erhalten: Pro Zeiteinheit (für das hier
angestrebte temporäre Modell der Existenzgründung kann von Jahren ausgegangen
werden) tritt ein gleichbleibender Betrag an Verkaufserlösen ein und fällt ein
gleichbleibender Betrag an Fixkosten sowie variablen Stückkosten an. Dazu sind
einmalige Fixkosten der Existenzgründung, unabhängig vom Zeitablauf, zu berücksichtigen.
Die bisherigen beschäftigungsvariablen Erlöse, beschäftigungsvariablen und
beschäftigungsfixen Kosten wandeln sich damit in zeitvariable Erlöse,
zeitvariable und zeitfixe Kosten.
Daß Erlöse und
Kosten sich erstrangig zeitabhängig definieren, dürfte real nur in speziellen
Situationen, z. B. bei Massenfertigung nach dem Fließprinzip, wiederzufinden
sein. Ebenso fehlt in der Realität der entsprechend zur kontinuierlichen
Produktion stattfindende gleichförmige Abverkauf und die damit einhergehenden
konstanten Erlöse im Zeitablauf. Insbesondere ertragsgesetzliche Verläufe der
Erlös- und Kostenfunktionen könnten daher in Erweiterung des hier
vorgestellten (linearen) Grundmodells betrachtet werden. Jedoch verändern
modifizierte Kurvenverläufe nichts an der grundlegenden Aussagefähigkeit des Modells,
weshalb auf Ihren Einbezug an dieser Stelle verzichtet wird.
Das im folgenden
vorgestellte temporäre Modell der Existenzgründung verfolgt die Absicht, den
Zeitpunkt (theoretisch) zu ermitteln, bis zu dem ein neu gegründetes
Unternehmen staatliche Förderung in Anspruch nehmen können sollte, um seine
Marktchancen zu garantieren. Hierbei kann zum einen ein Kostendeckungspunkt
(im Sinne eines Break-Even-Punktes) oder auch ein Liquiditätsdeckungspunkt (im
Sinne eines Cash-Punktes) diskutiert werden.
6.2.1 Kostendeckungspunktanalyse
der Existenzgründung
Die temporäre
Kostendeckungspunktanalyse der Unternehmensgründung fragt nach dem Zeitpunkt,
in welchem die Gesamtkosten einer Unternehmensgründung durch die Erlöse gerade
abgedeckt werden. Hierbei sind folgende Kosten anzusetzen:
· Im Rahmen der
Existenzgründung entstehen "Gründungskosten". Hierzu zählen alle
Kosten, die im Rahmen der Aufnahme der Unternehmenstätigkeit anfallen. Dazu
zählen Informationskosten, Anwalts- und Notarkosten, Markteruierungskosten,
Unternehmensberatungskosten, Versicherungen sowie insbesondere alle Vorfinanzierungen
zur Aufnahme der Produktion (Erwerb oder Anmietung von Grundstücken und
Gebäuden, Aggregate und Werkstoffe, Fuhrpark, Verwaltungsapparat usw.). Diese
Kosten stellen eine erste Form von "Markteintrittsbarrieren der
Existenzgründung" dar.
· Periodisch fallen Fixkosten
der Leistungserstellung an. Hierzu gehören Kosten wie Raummiete, Gehälter,
Fuhrpark, Instandhaltungskosten usw., die hier als fixe Kosten pro Periode
angesetzt werden. Die Auszahlung der Periodenfixkosten verteilt sich
gleichmäßig über die Periode.
· Variable Kosten pro Stück,
in Form von Löhnen (Akkord), Materialien, Energiekosten usw.
Der
Break-Even-Punkt ergibt sich dann graphisch wie folgt:
Abbildung 23: Temporäres Modell: Kostendeckungspunkte
Zu Beginn des
Betrachtungszeitraumes fallen Gründungskosten in Höhe von A0 an. Mit
Aufnahme der Produktion ergeben sich beschäftigungsunabhängige Fixkosten pro
Periode sowie variable Kosten pro Mengeneinheit. Unter den Annahmen, daß es
eine gleichbleibende Ausbringungsmenge xt pro Periode gibt und daß
die Fixkosten über die Periode gleichmäßig verteilt anfallen, ergibt sich die
linear steigende Gesamtkostenkurve Kt. Im Schnittpunkt der
temporären Erlöskurve mit der temporären Gesamtkostenkurve ergibt sich der
Kostendeckungspunkt als der Zeitpunkt, wo die Erlöse im Zeitablauf die Kosten
gerade decken. Vorher ergibt sich ein Verlust über die Zeit in Größe der schraffierten
Fläche; entsprechend wird nach Erreichen des Break-Even-Punktes ein Gewinn
realisiert. Formal ergibt sich der Kostendeckungspunkt tkr wie
folgt:[322]
Die ökonomische
Interpretation des kritischen Punktes ergibt sich konsequent aus obiger
Formel. Im Kostendeckungspunkt gilt:
· (p - kv)) bildet
den Deckungsbeitrag pro Stück, d. h. den nach Abzug der variablen Stückkosten
vom Preis verbleibenden Deckungsbetrag der fixen Kosten pro Periode.
· Durch Multiplikation des
Deckungsbeitrags pro Stück mit der Ausbringungsmenge pro Periode ergibt sich
der Gesamtdeckungsbeitrag pro Periode.
· Zieht man von diesem
Deckungsbeitrag pro Periode die Fixkosten pro Periode ab, so kann der
verbleibende Restbetrag zur Deckung der Gründungskosten A0
eingesetzt werden.
· Durch Division der Gründungskosten
durch den pro Periode verbleibenden Deckungsbeitrag ergibt sich der temporäre
Break-Even-Punkt.
Ein neu
gegründetes Unternehmen muß also neben der laufenden Deckung der fixen und
variablen Kosten der Leistungserstellung permanente Liquiditätsüberschüsse
erzielen, um die Kosten der Unternehmensgründung im Zeitablauf zu
amortisieren. Dies zeigt auch das folgende periodisierte
Deckungsbeitragsmodell:
Über die hier
stattfindende Periodisierung der Gründungskosten sind diese wie Fixkosten pro
Periode zu behandeln. Im Break-Even-Punkt gilt auch hier: Der erzielte
Deckungsbeitrag muß über die periodisierten Fixkosten hinaus die Kosten der
Betriebsgründung abdecken.
Abbildung 24
verdeutlicht diesen Zusammenhang:
Da - wie schon
gezeigt - das Kostendeckungspunktmodell und das Deckungsbeitragsmodell zum
selben Ergebnis führen, wird ab jetzt das Kostendeckungsmodell zur weiteren
Analyse herangezogen.
6.2.2 Dynamisches Modell der
Existenzgründung
Mit dem
bisherigen Vorgehen ist das statische mengenbezogene Break-Even-Modell zwar
zeitbezogen neu formuliert, jedoch ist dies noch nicht mit einem dynamischen
Modell zu verwechseln. Dazu braucht es den Einbezug relevanter Zinseffekte.
Die bisherige
Vorgehensweise entspricht der Errechnung eines Break-Even-Zeitpunktes bei einem
Zinssatz von 0 %. Dies ist insofern sinnvoll, da staatliche Förderung
normalerweise über einen längeren Zeitraum kontinuierlich anfällt. Hier könnte
allenfalls eine die hier anvisierten Zwecke allerdings übersteigende Berechnung
genauer Zinswirkung bei unterschiedlichen Zeitpunkten von Förderung und
Kostenanfall innerhalb einer Periode eine exaktere Lösung bieten.
Für den wenig
wahrscheinlichen Fall, daß staatliche Förderung direkt zu Beginn der Gründung
einen einmaligen großen Betrag ansetzt, welcher als Fördersumme über mehrere
Jahre anzusehen ist, sind die Barwerte der Erlöse und insbesondere der Kosten
der laufenden Produktion zu ermitteln. Dazu müssen die periodisch anfallenden
Erlöse und Kosten mit einem Abzinsungsfaktor mit q = (1 + i), mit
i = Zinssatz auf ihren jeweiligen Wert zum Gründungszeitpunkt zurückgerechnet
und kumuliert werden. Rechnerisch ergibt sich der Break-Even-Zeitpunkt dann
wie folgt:
Die Erlöse wie
die Kosten müssen hier also für jedes Jahr in ihrem Barwert ermittelt und
kumuliert werden, bis sich tabellarisch der Break-Even-Zeitpunkt ergibt.
Graphisch ergeben sich für die Erlös- wie die Kostenkurve degressive Verläufe:
Abbildung 25: Dynamisches Modell der Existenzgründung
Der Vergleich
mit den linearen Kurvenverläufen zeigt, daß bei Bezug auf die kumulierten
Barwerte der Erlöse und Kosten der Break-Even-Zeitpunkt später liegt als im
linearen Modell (tdy2). Dies ergibt sich aus dem
stärkeren Gewicht der Abzinsung bei den Erlösen.
Argumentiert man
alternativ, daß die Erlöse ja gar nicht abgezinst werden müssen, da die
staatliche Einmalförderung zum Gründungszeitpunkt ausschließlich auf die
Kostendeckung orientiert ist, so ergibt sich der Break-Even-Zeitpunkt als vor
dem im linearen Modell ermittelten liegend, wie in Abbildung 25 ebenfalls
ausgewiesen (tdy1). Da bei einer in diesem dynamischen
Modell zugrundeliegenden Einmalzahlung der öffentlichen Hand zur späteren
Verwendung jedoch zum einen ein wenig realistischer Fall vorliegt, zum anderen
eine Berechnung des kritischen Zeitpunktes sekundär ist (hier wäre die
Ermittlung der Gesamtsumme der Einmalzahlung zentral), wird im weiteren auf die
Einbeziehung eines Abzinsungsfaktors verzichtet.
6.2.3 Temporäres Cash-Modell der
Existenzgründung
Die
Differenzierung der Kosten nach ausgabenwirksamen und nicht ausgabenwirksamen
Kosten führt zu einem temporären Cash-Modell der Existenzgründung.
Kalkulatorische Unternehmerlöhne, Eigenkapitalzinsen und Wagniszuschläge sind
darauf zu hinterfragen, inwieweit die öffentliche Hand alimentierend für sie
einzutreten hat. Denn hierdurch würde auch die letzte unternehmerische
Verantwortung im Sinne einer Risikoübernahme auf den Staat übergehen. Dies kann
und darf nicht Aufgabe der Mittelstandspolitik sein! So ist es das im folgenden
dargestellte Modell, welches der weiteren wirtschaftspolitischen Argumentation
zugrunde liegt.
Abbildung 26: Temporäres Cash-Modell
Das temporäre
Kostendeckungspunktmodell (Abbildung 23) ist hier um die Cash-Punkt-Analyse
erweitert worden. Die nicht ausgabenwirksamen Fixkosten drehen in diesem Fall
die Gesamtkostenkurve nach unten, da die Fixkosten annahmegemäß periodisiert
und gleichmäßig anfallen. Folglich liegt der temporäre Cash-Punkt vor dem
temporären Break-Even-Punkt. Denn nun müssen die (unveränderten) Gesamtdeckungsbeiträge
pro Periode nur noch die ausgabenwirksamen Kosten pro Periode abdecken. Damit
verbleibt jeweils ein größerer Betrag zur Tilgung der Gründungskosten A0:
Die in Abbildung
26 eingezeichnete nicht ausgabenwirksame Verlustzone umfaßt die Kosten, für
welche der Staat im Rahmen der Mittelstandsförderung in keinem Falle
eintreten sollte. Zum einen stehen dem Unternehmer diese nicht verausgabten
Mittel als Liquiditätsmasse zur Verfügung, zum anderen stellen die Übernahme
des (kalkulatorischen) Verdienstes des Unternehmers, die Verzinsung des von ihm
eingebrachten Kapitals sowie die kalkulatorischen Wagniskosten durch den
Unternehmer so etwas wie eine Minimalanforderung an einen Pionierunternehmer
in kapitalistischen Wirtschaftssystemen dar. Das Gründungsrisiko auf null zu
minimieren kann nicht Sinn staatlicher Mittelstandsförderung sein. So dreht
sich die weitere Diskussion um die in Abbildung 26 eingezeichnete
ausgabenwirksame Verlustzone. Mit welchem Anteil über welchen Zeitraum soll
der Staat unterstützend den Prozess der Existenzgründung begleiten?
6.3 Mittelstandspolitik auf der Basis des
"temporären Break-Even-Modells der Existenzgründung"
Wie zuvor erörtert, wird den im folgenden
ausgeführten Schlußfolgerungen aus der Break-Even-Analyse für eine
Mittelstandspolitik der Existenzgründung das temporäre Cash-Modell zugrundegelegt.
Drei zentrale Fragestellungen werden aufgerissen, um sie letztlich im Rahmen
des siebten Kapitels "Schlußfolgerungen für die Mittelstandspolitik"
in einen Forderungskatalog für die Förderung des Mittelstands in den neuen
Bundesländern einmünden zu lassen:
1. Welchen
Anteil der ausgabenwirksamen Verlustzone soll der Staat unterstützend
übernehmen?
2. Wie
lassen sich unterschiedliche Unterstützungsformen der öffentlichen Hand im
Break-Even-Modell darstellen?
3. Welcher
Art sollen die Rückzahlungen der Förderbeträge von den Unternehmen an den Staat
sein?
6.3.1 Die Förderungssumme im
Break-Even-Modell
Die Frage der Abdeckung der
ausgabenwirksamen Verlustzone durch den Staat läßt sich anhand von vier (zum
Teil extremen) Szenarien diskutieren:
1.
Der Staat übernimmt nichts, fördert also in der
Konsequenz Existenzgründungen in den neuen Bundesländern nicht. Natürlich ist
dies ein unrealistischer Fall! Ein Zurückschrauben der real existierenden
Mittelstandspolitik unter das für die gesamte Bundesrepublik Deutschland
gültige Niveau ist ökonomisch weder möglich noch sinnvoll. So stellt der Fall 1
den untersten Niveaugrad staatlicher Förderung dar. Da staatliche Gelder nicht
in die als Basis dienende Abbildung 26 eingetragen wären, bliebe diese also
unverändert.
2.
Der Staat übernimmt die Abdeckung der gesamten
ausgabenwirksamen Verlustzone. Dieser Fall 2 stellt den obersten Niveaugrad
staatlicher Förderung dar. Den Unternehmern würde hierdurch ein sehr hohes Maß
an Planungssicherheit gegeben. Das Erreichen des Cash-Punktes und die Sicherung
der weiteren Existenz würde damit, abgesehen von Fällen extremer Fehlplanung,
quasi gewährleistet. Die modifizierte Abbildung 26 sieht nun folgendermaßen
aus:
Abbildung 27: Staatliche
Extremförderung im temporären Modell der Existenzgründung
Die gesamte ausgabenwirksame Verlustzone wandelt sich zur "Förderungszone". Diese Variante ist jedoch extrem kritisch zu betrachten. Denn es liegt hier eine zumindest doppelte Wettbewerbsverzerrung vor. Zum einen wirkt jedwede Form von Subventionierung wettbewerbsverzerrend. Den geförderten Unternehmen wird es ermöglicht, jenseits der die realen Kosten widerspiegelnden Produktionsverhältnisse den Marktpreis zu kalkulieren. Alle nicht geförderten Unternehmen befinden sich automatisch in einem "Kostennachteil". Zum anderen würde diese extreme Form der Risikoübernahme für neugegründete Unternehmen in den neuen Bundesländern wettbewerbsverzerrend gegenüber Existenzgründern in den alten Bundesländern wirken. Bei den sich vom Standort von Unternehmen zunehmend loslösenden "globalen" Märkten wäre eine derartige Ungleichbehandlung von Existenzgründungen schwerlich wirtschaftstheoretisch wie -politisch begründbar.
3. Der Staat übernimmt die nicht durch die Erträge abgesicherten Gründungskosten Ao komplett oder zum Teil. Bei kompletter Übernahme würde den Existenzgründern die massivste Markteintrittsbarriere durch den Staat abgenommen. Abbildung 28 verdeutlicht, daß die ausgabenwirksame Verlustzone sich hierdurch auf die Kosten der laufenden Produktion reduziert. Dies stellt für die Unternehmen bei Fundierung des Planungshorizontes auf den zur Verfügung stehenden Werkzeugen moderner Investitions- sowie Produktions- und Kostentheorie ein klar kalkulierbares Risiko dar.
Übernimmt
der Staat die von den Erträgen nicht abgesicherten Gründungskosten nur zum
Teil, so würde sich die Förderzone verkleinern, die ausgabenwirksame
Verlustzone sich entsprechend vergrößern.
Abbildung
28: Staatliche Gründungssubvention im temporären Modell der Existenzgründung
4.
Der Staat übernimmt neben den im Fall 3
dargestellten die Erträge übersteigenden Gründungskosten Ao auch
anteilig Kosten der laufenden Produktion. Die Förderzone wird dann durch eine
steigende Gerade abgegrenzt, die ausgabenwirksame Verlustzone reduziert sich:
Abbildung
29: Staatliche Förderung der laufenden Produktion
Analog zu Fall 3 würde sich bei nur teilweiser Übernahme der die Erträge
übersteigenden Gründungskosten Ao die Förderzone verkleinern, die
ausgabenwirksame Verlustzone sich vergrößern.
6.3.2 Wirkungen
staatlicher Förderungsformen
Besteht Klarheit über das Volumen der
staatlichen Unterstützung von Existenzgründungen, so stellt sich die Frage,
welche Formen staatlicher Förderung sinnvoll sind.[323]
Dieser Frage sei hier kurz unter dem Aspekt nachgegangen, wie sich
unterschiedliche Förderungsformen im temporären Break-Even-Modell der
Existenzgründung darstellen lassen. Es gilt:
1. Alle Förderungen, welche die
Gründungskosten Ao betreffen, senken Ao. Hierzu gehören
z. B. Übernahme von Beratungskosten, Senkung der Informationskosten durch
entsprechende Aktivitäten beispielsweise der Arbeitsämter, vergünstigte
Überlassung von Grundstücken im Eigentum der öffentlichen Hand an den Existenzgründer,
Investitionszulagen usw.
Abbildung 30: Förderung von Gründungskosten im
temporären Modell der Existenzgründung.
Mit Kta1 und tcash1 sei die Ausgangssituation der
Abbildung 26 ohne staatliche Förderung ausgewiesen. Der Subventionsbetrag Z
senkt Ao, so daß sich eine neue Kurve der gesamten ausgabewirksamen
Kosten Kta2 ergibt. Der neue Cash-Punkt tcash2 liegt
zeitlich vor dem ursprünglichen Cash-Punkt tcash1, da die unveränderten
Gesamtdeckungsbeiträge nun nicht mehr die ausgabewirksamen Kosten zuzüglich
der Gründungskosten abdecken müssen, sondern nur noch die ausgabewirksamen
Kosten zuzüglich (Ao – Z). Das Unternehmen erreicht somit eher den
Zeitpunkt der Erzielung von Überschüssen und damit einen großen Schritt zur
weiteren Existenzsicherung.
Formal gilt:
2. Alle Formen von permanenten Subventionen
im Sinne von Steuervergünstigungen oder verbesserten Abschreibungsmodalitäten
drehen die Kurve der ausgabewirksamen Kosten Kta nach unten:
Abbildung 31: Permanente Subventionen im temporären Modell der
Existenzgründung
Wiederum wird der Cash-Punkt früher erreicht als im Modell der
Existenzgründung ohne staatliche Förderung. Formal gilt
wobei (KFta – Z) als die um die permanenten Subventionen gesenkten
periodischen ausgabewirksamen Fixkosten zu interpretieren ist.
3. Etwas
komplexer erweist sich die modellhafte Darstellung der Wirkungen von zwar
zinsgünstigen, aber rückzahlbaren Darlehen. Hier sind viele Variationen
denkbar, abhängig von der Auszahlungsmodalität und dem Zeitpunkt des Beginns
von Rückflüssen von dem Unternehmen an den Staat. Beispielhaft sei hier der
Fall dargestellt, daß das Darlehen als Einmalzahlung im Gründungszeitpunkt
gewährt wird, die Rückzahlung mit Erreichen des Cash-Punktes einsetzt:
Abbildung 32: Zinsgünstige Darlehen im temporären Modell der
Existenzgründung
Die Einmalzahlung des Darlehens wirkt, analog zu Fall 1, wie eine
Senkung der Gründungskosten, führt somit zu einer Parallelverschiebung der
Kurve der ausgabewirksamen Kosten Kta1. Entsprechend wird der
Cash-Punkt zeitlich nach vorne geschoben (tcash1 nach tcash2).
Ab tcash2 beginnt die in gleichmäßige Beträge aufgeteilte
Kreditrückzahlung. Dadurch kommt es zu einer Drehung der neuen Kurve der
ausgabewirksamen Kosten Kta2 nach oben.
6.3.3 Rückzahlungsmodalitäten zinsgünstiger Darlehen
Wie gezeigt, sind viele Arten staatlicher
Förderung von Existenzgründungen als "Geschenke" anzusehen; sie sind
nicht zurückzuzahlen. Gewährt der Staat jedoch, wie gerade eben in seiner
Wirkungsebene im Break-Even-Modell aufgezeigt, zinsgünstige Darlehen, so ist der
Zeitpunkt des Beginns der Rückzahlung des Kredits durch das Unternehmen von
entscheidender Bedeutung. Zwei grundlegende Varianten sind zu betrachten:
1. Das
staatliche Darlehen muß erst mit Erreichen des Cash-Zeitpunkts zurückgezahlt
werden. Dieser Fall wurde bereits in Kapitel 6.3.2, Abbildung 32, dargestellt.
2. Das
staatliche Darlehen muß mit Aufnahme der Produktion bzw. der
Unternehmenstätigkeit zurückgezahlt werden. Die Konsequenzen verdeutlicht die
Abbildung 33:
Abbildung 33:. Rückzahlungsmodalitäten staatlicher
Darlehen im temporären Modell der Existenzgründung
Zwar senkt das gewährte Darlehen wiederum die Kurve der ausgabewirksamen
Kosten (im Sinne einer Parallelverschiebung von Kta1 auf Kta2),
jedoch führt der sofortige Beginn der Rückzahlung zu einer Drehung der neuen
Kurve der ausgabewirksamen Kosten Kta2 nach oben. Zwar wird der
Cash-Punkt nun ebenfalls nach vorne verschoben. Jedoch liegt er, bedingt durch
den früheren Rückzahlungsbeginn, eher als im Fall der Darlehensrückzahlung ab
Erreichen des temporären Cash-Punktes. Abbildung 34 stellt abschließend beide
Rückzahlungsmodalitäten im Vergleich dar:
Abbildung 34: Rückzahlungsmodalitäten staatlicher Darlehen im Vergleich
7.
Schlußfolgerungen
für die Mittelstandspolitik
Die folgenden Vorschläge basieren auf den vorangegangenen Analysen und differenzierten Betrachtungen des Mittelstandes im gesamtwirtschaftlichen Kontext. In der Literatur und in der öffentlichen Diskussion gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher, aber letztendlich weitgehend kongruenter Verbesserungsvorschläge. Die Schlußfolgerungen und Empfehlungen des hier aufgestellten Forderungskatalogs konzentrieren sich auf vier Bereiche, die auf der Abgrenzung der in dieser Arbeit behandelten Schwerpunkte basieren: Der Förderungsproblematik mittelständischer Unternehmen, der Schwierigkeiten im F&E-Bereich, der Durchführung von Existenzgründungen und der Problematik der institutionellen Unternehmensnachfolge.
7.1..... Verbesserung
der finanziellen Förderung
Die Analyse des Fördersystems führt direkt zur Primärforderung nach der Erhöhung der Transparenz und Konsistenz des Verfahrens im Sinne einer Bündelung des Programmangebots sowohl aus Nachfrage- als auch aus Angebotssicht. Der erhebliche Mangel an Überschaubarkeit bei der Anzahl der Förderungsmöglichkeiten erweist sich in der Förderpraxis als kontraproduktiv. Zur Konzentration der Möglichkeiten gehört auch die notwendige Abstimmung der Kompetenzen zwischen Bund, Ländern und EU durch einen Koordinationsprozeß, um die Straffung und Verschlankung der verschiedenen Programme zu erreichen.
Relevant ist zudem die permanente Überprüfung der Fördertatbestände sowie des Adressatenkreises der mittelständischen Programme auf Effektivität. Parallelförderungen sind grundsätzlich zu vermeiden! Dies sind immer wieder erhobene Forderungen, jedoch sind Reformansätze kaum kontemplativ bzw. kaum auszumachen. Auf keinen Fall sind jedoch neue Programme, sondern eine grundlegende Reform erforderlich.
Die Förderung "weicher Faktoren", insbesondere die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation muß drastisch und vor allem auch langfristig im Vergleich zu den übrigen Förderarten als erste Priorität erhöht werden (siehe 7.2). Dies ist am ehesten möglich durch Lohnkostensubventionen und Sachmittelförderung zur Bildung erhöhten Humankapitals, um das Innovationspotential mittelständischer Unternehmen zu verbessern bzw. zu stärken. Dadurch wird die Asymmetrie von Sach- und Humankapital gemindert, damit die mittelständischen Unternehmen den Anforderungen im 5. Kondratieff gerecht werden können.
Die Defizite im Bereich der Antragsstellung, uneinheitliche und komplizierte Antragsformulare, müssen schnellstens beseitigt und die Dauer der Entscheidungen muß durch unbürokratische Arbeitsmethoden mit entsprechend modernem Equipment, wie beispielsweise elektronische Kommunikationstechniken, vereinfacht werden. Optimal wäre der Aufbau einer zentralen Förderdatenbank!
Die Beschaffung von Risikokapital für Existenzgründer und bestehende mittelständische Unternehmen muß erleichtert werden. Dies gilt insbesondere für neue, innovative Bereiche wie die Technologie- und Kommunikationsbranche im High-Tech-Segment. Junge Technologieunternehmen in den Wachstumsbranchen, die in der Regel ein hohes Marktrisiko aufweisen, müssen unbürokratisch durch Bürgschaften oder staatliche Beteiligungsfonds die Möglichkeit erhalten, sich verstärkt und langfristig am Markt etablieren zu können. Die Förderpraxis orientiert sich bei der Vergabe von Risikokapital noch zu sehr am konservativ ausgeprägten Sicherheitsdenken der Banken. Selbst erfolgsversprechende Investitionsvorhaben oder innovative Geschäftsideen werden nur gefördert, wenn ausreichend hohe Sicherheiten geleistet werden können. Die Zielorientierung und das ökonomische Wachstumspotential müssen zukünftig bei der Fremdkapitalbeschaffung stärker ins Gewicht fallen als die (sehr restriktive) Abwägung der Kreditrisiken. Dies gilt insbesondere für die Gewährung von Bürgschaften durch die Bürgschaftsbanken.
Die zentrale Rolle der Hausbanken bei der Plazierung und Vermarktung der Programme und Fördermittel muß modifiziert werden. Oft haben die Banken mangels hinreichender Provisionshöhe nur ein geringes Interesse, aktuelle Programm- und Förderkredite zu vermitteln, zumal diese oft in direkter Konkurrenz zu den eigenen Angeboten stehen. Obwohl Fördermittel zur Verfügung stehen, sind Ablehnungen der Programme durch die Hausbank selbst, ohne daß dem Antragsteller weitere alternative Förderungsmöglichkeiten explizit aufgezeigt werden, eine festzustellende traurige Realität. In diesem Zusammenhang ist auch die Rolle der Kammern zu hinterfragen, die i. d. R. mit ihren Expertisen zum Fördervorhaben bei der Gewährung von Programmkrediten aufgrund des "Hausbankprinzips" eine entscheidende Rolle spielen. Oftmals sind für Außenstehende die Entscheidungsgründe für oder gegen ein Vorhaben nur schwer einsichtig und nachvollziehbar. Dieses Transparenzproblem ist zu beseitigen!
Eine Vollfinanzierung im Sinne einer Übernahme aller ausgabewirksamen und aller nichtausgabewirksamen Kosten für Existenzgründer ist aus Ordnungs- und Wettbewerbsgründen abzulehnen. Es kann nicht Ziel einer marktwirtschaftlich orientierten Mittelstandsförderung sein, das unternehmerische Risiko auf Null zu senken.
Die
Sonder- bzw. Solidaritätsförderung der ostdeutschen mittelständischen
Unternehmen muß klare und auch langfristige Planungsgröße für
mittelständische Unternehmen bleiben, um dem "Aufbau Ost" eine stetige
und langfristig orientierte Perspektive zu ermöglichen. Auch zukünftig wird
weiterhin eine massive Förderung der mittelständischen Unternehmen,
insbesondere im industriellen Bereich, notwendig sein.
7.2..... Stärkung
des Bereichs "Forschung und Entwicklung"
Der Transformationsprozeß hinterließ tiefe negative Spuren in den neuen Bundesländern. Insbesondere in den Bereichen 'Forschung und Entwicklung' liegen die ostdeutschen Bundesländer mit ihren Ressourcen weit hinter den alten Bundesländern zurück. Es gilt daher als weitere nachhaltige Primärforderung, das beträchtliche Forschungs- und Humankapital in Zukunft auf höherem Niveau zu fördern und klar zu stärken. Der Staat ist gefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern!
Der Tendenz zu kleineren Betriebsgrößenklassen der F&E-betreibenden Unternehmen muß entgegengewirkt werden. Durch die Strategie der Treuhand ist als Ergebnis zu konstatieren, daß sich in den ostdeutschen Ländern kaum Großunternehmen mit eigenen F&E-Abteilungen etablierten. Größere Unternehmen sind aufgrund ihrer Ressourcen jedoch tendenziell eher geeignet, fundamentale, innovative Basisentwicklungen durchzuführen. Jedoch gerade große, international verflochtene export- und F&E-starke Unternehmen fehlen in den neuen Ländern. Mittelständische Unternehmen profitieren letztendlich von einem innovativen Umfeld größerer Unternehmen, sodaß sich dem Mittelstand durch seine große Flexibilität hier eine Wettbewerbschance bietet, sich als strategischer Nischenanbieter und Zulieferer am Markt zu behaupten.
Die universitäre Forschungsbasis ist zu erweitern, damit mehr junge hochqualifizierte Absolventen eine Möglichkeit erhalten, ihre Forschungsaktivitäten effektiv zu vermarkten. Parallel dazu muß der Mittelstand die Gelegenheit erhalten, von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der mit öffentlichen Geldern finanzierten Universitäten zu profitieren. In diesem Zusammenhang bieten Netzwerke (Wissenschaftstransfer durch Clusterbildung) zwischen Universitäten und den F&E-Abteilungen mittelständischer Wirtschaft erfolgversprechende Lösungsansätze. Die Zusammenarbeit in Netzwerken darf sich jedoch nicht nur auf die Universitäten beschränken. Mittelständische Unternehmen sollten sich einzeln oder in Kooperationsverbänden mit anderen KMU bei großen Forschungsvorhaben in Großunternehmen (alte oder neue Bundesländer) als F&E-Partner einbringen, um dort "Nischenforschung" zu betreiben.
F&E-Aktivitäten sollten besonders steuerbegünstigt werden. Dies könnte am ehesten durch verbesserte Abschreibungsmethoden oder Sonderabschreibungen für F&E-Investitionen erreicht werden, um so Investitionsanreize zu schaffen. Weitere Möglichkeiten wären Einkommenssteuervergünstigungen für F&E-Mitarbeiter im Sinne einer Beschäftigungssubvention, um humankapital- und forschungsintensive Arbeitsplätze zu fördern.
Die Förderung von mittelständischen Unternehmen im F&E-Bereich ist hinsichtlich der Inanspruchnahme der betreffenden Unternehmen außerordentlich positiv. In den neuen Bundesländern herrscht fast eine flächendeckende Subventionierung. Völlig unzureichend ist jedoch das Volumen der F&E-Förderung, das dem Niveau der alten Bundesländer angeglichen werden muß. Dies ist insoweit sinnvoll, da die Förderung mittelständischer Betriebe im F&E-Bereich nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Unternehmenssituation und damit zur Steigerung der Wertschöpfung führt.
7.3 Förderung von Existenzgründungen
Die Analyse der Anforderungen an den Mittelstand im Rahmen des 5. Kondratieff zeigt, daß die Zukunft nach einem „neuen Unternehmertyp“ verlangt: Neben den klassischen Unternehmertugenden muß dieser hochqualifiziert und insbesondere im Wachstumsmarkt des High-Tech-Sektors spezialisiert sein. Die logische Folge ist die Forderung einer verstärkten Akademisierung des Mittelstands. Humankapital wird damit zu einem entscheidenden Stützpfeiler der Unternehmenssicherung. Diese Entwicklung ist von Seiten der öffentlichen Hand massiv zu unterstützen!
Der
erste Hebel für diese neue Entwicklung ist jedoch nicht in den Unternehmen,
sondern an den Hochschulen anzusetzen.
So müssen in den neuen Bundesländern die stagnierenden Studentenzahlen insbesondere
in den einschlägigen Studienfächern gesteigert werden. Inhaltlich müssen die
Studierenden auf die Anforderungen einer späteren Selbständigkeit zielgerichtet
vorbereitet werden. Dies muß in einem wirtschaftswissenschaftlichen Curriculum (Existenzgründungslehre) entsprechend
große Berücksichtigung finden.
Die
mittlerweile etablierten Existenzgründerseminare
sind auf ihre Qualität hin zu überprüfen. Die herkömmlichen
Ein-Wochen-Seminare müssen zwangsweise an zentralen Problempunkten vorbeigehen,
denn nicht für alle Bereiche von Existenzgründung ist die gesamte
betriebswirtschaftliche Angebotspalette relevant. So sind beispielsweise für
viele Dienstleistungsbereiche kaum Anfangsinvestitionen erforderlich; die
Teilnahme an umfangreichen Finanzierungsschulungen ist somit entbehrlich. Zudem
verfügen die potentiellen Existenzgründer über weit differierende Wissensstände
und sind in ihrem Existenzaufbau unterschiedlich weit fortgeschritten. Der
klassische Frontalunterricht der traditionellen Existenzgründerseminare wird
diesen unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen nicht gerecht.
Damit
jeder einzelne Existenzgründer für sein spezielles Vorhaben möglichst
umfangreiche theoretische und praktische Unterstützung erhält, bietet sich ein modulartiger Aufbau der Seminare an.
Jedes Modul enthält einen Grundlagenteil, der für alle Teilnehmer relevant ist.
Darauf aufbauend gibt es spezielle Angebote, die je nach Voraussetzung der
Teilnehmer in Anspruch genommen werden können. Parallel dazu wird an der
konkreten Geschäftsidee gearbeitet, so daß im Verlauf eines solchen Seminars
für jeden Existenzgründer ein komplettes und individuelles Gründungskonzept mit
allen Formularen, Anträgen und betriebswirtschaftlichen Daten entsteht. Der
Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, daß ganz konkret auf die einzelne
Geschäftsidee eingegangen werden kann und schon während des Seminars alle
notwendigen Schritte der Existenzgründung eingeleitet werden. Hier kann es sich
bereits erweisen, ob eine bestimmte Geschäftsidee Zukunftschancen hat, sich
ihre Umsetzung mithin lohnt. Zudem können die persönlichen Voraussetzungen des Weges in die Selbständigkeit
überprüft, insbesondere aber Eigen- und Fremdwahrnehmung miteinander
abgeglichen werden.
Die
Befragung über Eigenschaften von
Existenzgründern im Kapitel 4 dieser Arbeit zeigt, daß gerade in den neuen
Bundesländern relevante Unternehmereigenschaften wie Kreativität, Kompromißfähigkeit
und Risikobereitschaft subjektiv als weniger wichtig eingestuft werden. Eine
qualifiziert geleitete Selbstreflektion kann hier verdeutlichen, welche
Anforderungen an Selbständige gestellt werden und in welchem Maße sie vom
Einzelnen erfüllt werden. Bei vordergründigen Defiziten können damit frühzeitig
Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet oder aber von einer Selbständigkeit
abgeraten werden. Diese individuell-psychologische Betreuung bekommt umso
größere Relevanz, wenn man an die immensen finanziellen Fördersummen denkt, die
in Projekte gesteckt werden, die mangels persönlicher Voraussetzungen
scheitern. Diese Mittel werden an anderen Stellen dringender benötigt!
Natürlich,
ein derartig strukturiertes Existenzförderprogramm erfordert einen höheren
finanziellen Aufwand als die klassischen Konzeptionen. Jedoch werden auch
zweifelhafte Projekte frühzeitig erkannt und somit letztendlich Fördersummen
eingespart. Und ausgehend davon, daß eine zielgerichtete Existenzgründung sich
auch in eine erfolgreichere Geschäftspolitik umsetzt, fließt über die
wirtschaftlichen Kreisläufe ("Umwegsrentabilitäten") viel Kapital
wieder in die öffentlichen Kassen zurück. Der Staat ist hier zu mehr Mut beim Beschreiten
unkonventioneller Wege aufgerufen!
7.4 Erleichterungen bei
Unternehmensübertragungen
Vordergründig
handelt es sich bei der Problematik der Generationennachfolge in
Familienunternehmen um ein individuell-betriebswirtschaftliches Thema. Der
alternde Unternehmer sucht für ein von ihm geschaffenes Lebenswerk, mit welchem
ihn eine große Identifikation verbindet, einen Nachfolger. Damit verbunden ist
die eigene finanzielle Absicherung nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen.
Diese beiden Zentralbereiche der Unternehmensnachfolge
werden umso brisanter, steht in der eigenen Familie, wie im Kapitel 5.2
ausgeführt, kein geeigneter oder bereitwilliger Nachfolger bereit.
Geht
solch ein, prinzipiell gesundes, Unternehmen letztendlich mangels Nachfolger in
die Liquidation, wird aus dem betriebswirtschaftlichen schnell ein
volkswirtschaftliches Thema. Die Sicherung der Unternehmensexistenz wird dann
primär unter dem Beschäftigungsaspekt relevant.[324]
Durch den aus der Nachfolgeproblematik resultierenden Beschäftigungsabbau droht
damit auch der gesamten Volkswirtschaft Gefahr.
Im
Bereich der externen Nachfolge liegt somit offensichtlich ein Marktversagen
vor. Der Zeit- wie auch Kostenaufwand war bisher in den meisten Fällen von
Liquidationen offensichtlich zu hoch, um einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Erst das Internet scheint neuerdings die entscheidende Voraussetzung der
Generierung eines Marktes für Unternehmensnachfolge zu werden. Erste
erfolgversprechende „Unternehmensbörsen“ weisen hier den richtigen Weg.[325]
Das
Angebot der Unternehmensbörse
richtet sich an Verkäufer und Käufer von Unternehmen, Firmeninhaber, die einen
Nachfolger oder Partner suchen, Existenzgründer oder Unternehmer mit
zusätzlichen Eigenkapitalbedarf. Kauf-, Verkaufs- oder Beteiligungswünsche
können in den verschiedenen Börsen[326]
zumeist kostenfrei und verschlüsselt plaziert und auch modifiziert werden.
Kosten entstehen erst in der konkreten Kontaktvermittlung. Unterstützt wird
dieses Angebot im übrigen vom Bundesfrauenministerium mit speziell auf Frauen
abgestimmten Beratungsleistungen.
Jedoch
zeigt sich, daß bislang von einem wirklich transparenten
und erfolgreichen Markt für Unternehmensübertragungen noch nicht gesprochen
werden kann. Das Angebot wird trotz erster Erfolge von einem Großteil der
Nutzer nur sehr eingeschränkt als hilfreich empfunden. Als Gründe hierfür
werden angegeben:[327]
·
Bekanntheitsgrad und Leistungsangebot
der Börsen sind unzureichend
·
Die Einträge in den Börsen sind nicht
aussagefähig bzw. mangelhaft
·
zu starke regionale Orientierung der
Börsen
·
Qualitativ schlechtes Angebot an Unternehmen.
Zur
Verbesserung des sehr guten Ansatzes der Unternehmensbörsen sind folgende
Forderungen zu stellen:
·
Steigerung des Bekanntheitsgrades der
Börsen
·
Integration möglichst aller relevanten
Institutionen
·
Qualitätssteigerung der Börseninhalte
·
Aktualität der bereitgestellten
Informationen
·
Verbesserung der Organisation und
Vernetzung
·
Einbau von Erfolgskontrollen.
Ergänzt
wird diese neuartige Marktkonzentration und -transparenz durch zahlreiche
(teure) Beratungsdienstleistungen, die
von Finanzierungs- über Steuer- und Rechtsfragen bis hin zur konkreten
Auswertung und Beantragung von Fördermitteln reichen. Doch gerade im Beratungs-
und Informationsangebot besteht, wie schon für die Existenzgründungen
aufgezeigt, ein großes Defizit. So verweisen Schroer und Freund zu Recht auf
die aus Informationsmängeln weitgehend ungenutzte Möglichkeit der Realisierung
einer schrittweisen Unternehmensübertragung in Form der kleinen AG.[328]
Diese seit 1994 mit dem „Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur
Deregulierung des Aktienrechts“ geschaffene Alternative zur GmbH basiert auf
einem Zeitplan mit jährlich gestaffelter Übergabe von Aktienanteilen. Der
Unternehmer kann damit die Verantwortung langsam aus der Hand geben, bis er zum
Schluß mit einer Minderheitsbeteiligung nur noch beratend dem Nachfolger zur
Seite steht. Das Unternehmen erhält zudem die Vorteile einer
Aktiengesellschaft, ohne die typischen Hürden dieser Rechtsform in Kauf nehmen
zu müssen.
Für
eine erfolgreiche Unternehmensübertragung verlangt eine Beratung aber auch, und
dies ist als eine weitere Forderung an die öffentlichen Institutionen zu sehen,
eine interdisziplinäre Ausrichtung des
Beratungsangebots. Ein interessierter Unternehmensnachfolger ist fast
zwangsläufig zum Scheitern verurteilt, versucht er, die jeweiligen Experten der
personellen, finanziellen, strategischen und organisatorischen Dimension der
Nachfolgeregelung miteinander zu kombinieren. Es müssen Netzwerke installiert
werden, in denen alle an einer Unternehmensnachfolge beteiligten Institutionen
ihre jeweiligen Spezialkenntnisse für
die Lösung spezieller Einzelfragen koordinieren und einbringen. Resultat wäre
nicht nur die Einsparung enormer Informationskosten, sondern die Gewährleistung
einer reibungsloseren Unternehmensübertragung.
Große Bedeutung sollte jedoch nicht nur der institutionellen Vorbereitung und Beratung von Unternehmensübergaben beigemessen werden. Genauso wichtig ist eine kompetente Betreuung während des Übernahmeprozesses sowie, insbesondere wenn der ehemalige Unternehmenseigentümer nicht mehr beratend zur Seite steht, Unterstützung in den ersten Krisen- und Konfliktsituationen. Der sich in der Praxis erst für ein neues Wirkungsfeld qualifizierende Nachfolger benötigt oftmals dringlich eine institutionalisierte Feedbackstation als zusätzliche Sicherheit. Eine fruchtbare Einrichtung, dürfte doch die Motivation des Nachfolgers und seine Bereitschaft zum Erfahrungslernen als sehr hoch einzustufen sein.
So
gibt es einige erfolgversprechende Ansätze der Unterstützung einer
erfolgreichen Unternehmensübertragung. Im Vordergrund steht aber immer die Sensibilisierung der Unternehmer für
die Notwendigkeit einer längerfristig geplanten Unternehmensübergabe und die
frühzeitige (!) Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Die Begleitung des
Übergabeprozesses erfordert von der Beratungsseite höchste Detailkenntnis;
entsprechend qualifiziert muß der jeweilige Ansprechpartner sein. Noch sind die
Vermittlungsquoten gering, der Handlungsbedarf wird damit überdeutlich.
Abschließend ist an die Steuergesetzgebung die Forderung zu richten, daß massive Steuervergünstigungen die Unternehmensübertragungen erleichtern. Nicht selten sind die Erträge nach Steuern einer Unternehmensübertragung so gering, daß der Verkäufer sein geplantes Altersruhegeld als nicht mehr hinreichend gesichert ansieht. Somit geht jeglicher Anreiz für eine Unternehmensübertragung verloren. Betrachtet man die Entwicklung der Steuergesetzgebung in diesem Bereich genauer, so liegt die Vermutung nahe, daß der nach außen so stark präferierte Mittelstand de facto als Instrument steuerrechtlicher Haushaltskonsolidierung dient.
8.
Zusammenfassung der
Ergebnisse und Ausblick
(1)......... In der marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland haben mittelständische Unternehmen fundamentalen Charakter. Der Mittelstand dokumentiert sich hier idealtypisch als enge Verflechtung zwischen der Einheit von Eigentum und Haftung, also durch persönliche Risikoübernahme und der Leitung bzw. Verantwortung durch den Betriebsinhaber.
Obwohl der Mittelstand aus ordnungspolitischer, betriebswirtschaftlicher sowie gesellschaftspolitischer Sicht einen immensen Stellenwert besitzt und als Hoffnungsträger für Wachstum, Innovativität und Beschäftigung angesehen wird, existiert keine wissenschaftliche, arrondierende Grundlage einer Mittelstandstheorie. Für die Mittelstandspolitik läßt sich jedoch als Faktum konstatieren, daß mittelständische Unternehmen im Gegensatz zu Großunternehmen als "immun" und als unantastbarer "Mythos" betrachtet werden.
(2).. Wie ist dieser "Mythos" entstanden? Ist der Beitrag der mittelständischen Unternehmen so bedeutend, daß sich die herausragende Stellung darin begründet? Anhand der fünf Kondratieff-Zyklen läßt sich der Mittelstand weitgehend genuin beschreiben und sich in die jüngere Wirtschaftsgeschichte einordnen. Mit Beginn der großen industriellen Revolution in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Innovationen zum endogenen und beschleunigenden Faktor ökonomischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklungen. So lassen sich die Kondratieff-Zyklen, wenngleich in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten, durch technisch-ökonomische Paradigmen identifizieren, wobei der Mittelstand in den jeweiligen Wellenentwicklungen eine differenzierte Rolle spielte.
Der 1. (ca. 1780 – 1849) und 2. Kondratieff (ca. 1849 – 1890) war geprägt von dem Niedergang des Handwerks und der Hegemonie einfacher Arbeit. Die entscheidenden Basisinnovationen waren Dampfmaschine und Werkzeugmaschine sowie in der 2. Periode Eisenbahn, Stahl, Glas, Elektrizität, Farbstoffe und der Schwermaschinenbau. Die "Klassiker" wie Adam Smith, John Baptist Say und David Ricardo bewerten die ökonomische Entwicklung überaus optimistisch als linear verlaufenden Wachstumsprozeß. Dem Mittelstand (bzw. dem Händler) wurde eine Nebenrolle mit wettbewerbs- und ordnungspolitischem Nischencharakter zugewiesen. Die darauf folgende Neoklassik (Alfred Marshall, Leon Walras) ließ den Unternehmer weitgehend hinter der Betrachtung mathematisch exakt formulierbarer Gleichgewichtszustände bis hin zur Unsichtbarkeit verschwinden. Für Karl Marx war der Mittelstand ein konservatives, reaktionäres Element ohne historische Perspektive; ebenso für Werner Sombard, der dem Handwerk allen Unternehmergeist absprach.
Für den 3. Kondratieff (1890 – 1940) war die Entstehung von Kartellen und Konzernen, von Trusts und Oligopolen sowie Quasi-Monopolen spezifisch. Deren Entstehung und Dynamik begründete sich auf der Erfindung der Basisinnovationen Autos, Flugzeuge, Telekommunikation und die Entwicklung von Kunststoffen und Aluminium. Zeitzeuge und herausragender Ökonom dieses Zyklus war Josef Schumpeter, der seine Theorie der "schöpferischen Zerstörung" entwickelte. Erstmals wurden die Gleichgewichtsmodelle der Neoklassik um zwei Betrachtungsaspekte erweitert: zum ersten durch einen zentralen Akteur - den Unternehmer - und zum zweiten durch die Innovationen, die das wirtschaftliche Gleichgewicht aus den Angeln heben. Neue und qualitativ bessere Produktionsverfahren und Güter verdrängen in einem permanenten dynamischen (zerstörenden) Prozeß alte, herkömmliche Produktionsverfahren und Produkte. Der dynamische, schöpferische Unternehmer wird hier als die treibende Kraft eines Prozesses gesehen, der den Fortschritt durch Innovation begünstigt und dadurch folglich den allgemeinen Wohlstand vermehrt. Jedoch nicht die Klein- und Mittelunternehmen profitierten primär von dieser dynamischen Entwicklung, sondern nur die großen "vollkommen bürokratischen industriellen Rieseneinheiten" (Schumpeter), die die weniger innovative Konkurrenz letztendlich in den Bankrott treiben. Zentraler Betrachtungs- und Reaktionspunkt waren für Schumpeter die Basisinnovationen, die nur von großen Unternehmen geleistet werden und die auch für konjunkturelle Auf- und Abschwünge verantwortlich sind. Für den Mittelstand erschwerend kamen während dieses Zyklus die makroökonomischen Krisen (Inflationen 1914 und 1923) hinzu, die einen nicht zu unterschätzenden Teil des Mittelstandes zudem eliminierten. In diesem dritten Elektronik- und Schwermaschinen-Kondratieff erzielten mittelständische Unternehmen nur Profite unterhalb der Durchschnittsprofitrate, während die Großunternehmen sich oberhalb des Durchschnitts bewegten. Diese zwei unterschiedlichen Profitraten sorgen, so Schumpeter, für die Zerstörung des Mittelstandes. Schumpeter gab dem kapitalistischen System, also auch dem Mittelstand, keine Chance des Überlebens.
Der 4. Kondratieff (1940 – 1980) war geprägt durch die fordistische Massenproduktion (Automatisierung) mit den eminenten Basisinnovationen EDV, allgemeinverbreiteter Software, Kernenergie, Raumfahrt und Mikroelektronik. Es kam zu einer deutlichen Teilung der Qualität der Arbeit in unterschiedliche Kategorien: Zum einen in eine Simplifizierung von Tätigkeiten, zum anderen zu einer immensen Nachfrage nach qualifizierten Facharbeitern, wobei letzteres folgerichtig zu einer massiven Bildungsexpansion führte.
Mit der Teilung Deutschlands wurden zwei völlig unterschiedliche Wirtschaftssysteme in Ost- und Westdeutschland gültig. In dem System der zentralen Planwirtschaft Ostdeutschlands hatte der Mittelstand zwei dramatische Eingriffe aufgrund der Interventionen der UdSSR zu verzeichnen: Im Jahre 1953 zugunsten des Mittelstandes und 1972 gegen den Mittelstand mit der Konsequenz der Eliminierung mittelständischer Unternehmen. Im Gegensatz dazu stand die Implementierung der "sozialen Marktwirtschaft" in Westdeutschland, die den Mittelstand als Träger wirtschaftlichen Wachstums und als ordnungspolitisches Regulativ für einen funktionierenden Wettbewerb sah.
Im 5. Kondratieff (1980 - ?) bildete sich das Paradigma aufgrund der Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Einstieg erfolgte durch die Basisinnovationen und Technologiesysteme wie: Telekommunikation, Mikroelektronik, Multimedia, aber auch in den Bereichen Medizin sowie Bio- und Gentechnologie. Dieser Zyklus ist die bei weitestem schnellste und damit auch tiefgreifendste Wellenbewegung mit einem Strukturwandel, der geänderte Anforderungen und Profile an mittelständische Unternehmen stellt.
(3) Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung steht sowohl die Wirtschaft in West- als auch besonders die in Ostdeutschland inmitten der Anforderungen des 5. Kondratieff vor schwerwiegenden Problemen. Trotz einer immensen und bisher beispiellosen Bruttotransferleistung in Höhe von nahezu 1,6 Billionen DM bis Ende des Jahres 2000 sind die Zielsetzungen der Bundesregierungen nicht erreicht worden. Sicherlich sind nach dem Systemtransfer auch respektable Fortschritte und anschauliche Erfolge, insbesondere in den Bereichen Telekommunikationsnetze, Wohnungsbau, Verbesserung der Umweltqualität und Umweltschutz sowie in Bereichen der Infrastruktur zu konstatieren. Dennoch sind wesentliche und offensichtliche Defizite lokalisier- und deutlich sichtbar, namentlich die überaus prekäre Lage auf dem Arbeitsmarkt, die Gesamtheit der Produktivität sowie das Wachstum der Industrieproduktion und damit die unzureichende Leistungskraft der ostdeutschen Wirtschaft.
Die Gründe für das Scheitern des "Aufbau Ost" liegen in drei relevanten Bedingungsfaktoren: Die Funktion des Mittelstandes in den neuen Bundesländern, die Rolle der Treuhand und die Negierung des F&E-Potentials.
Im geschichtlichen Kontext wird deutlich, daß die privatwirtschaftlich organisierten Betriebe in der DDR nur eine Übergangsform zum sozialistischen Betrieb darstellten. Im Jahre 1972 wurden die gesamten halbstaatlichen, mittelständischen Unternehmen, die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich innerhalb der Planwirtschaft agierten, in volkseigene Betriebe umgewandelt. Durch die Einbeziehung der umgewandelten Betriebe in das zentrale Planungssystem der DDR fehlten deutlich die Innovationselemente. Dies führte folglich dazu, daß sich die Wirtschaft der DDR am Ende der 80er Jahre in einem überaus desolaten Zustand befand. Der Paradigmawechsel im beginnenden 5. Kondratieff beschleunigte die technologische Lücke zwischen beiden deutschen Staaten dramatisch. So kam es letztendlich zu einem selbstbefreienden, unblutigen demokratischen Systemwechsel im Jahre 1990 durch die Bevölkerung der DDR.
Nach erfolgtem Fall der Mauer wurden Privatisierungen und Neugründungen von mittelständischen Unternehmen als relevante Voraussetzungen für ein Gelingen der Systemtransformation angesehen. Der wirtschaftliche Aufbau sah die Sanierung durch Privatisierung der früheren Kombinate und volkseigenen Betriebe vor, und zwar in der Reihenfolge "erst privatisieren, dann sanieren". Flankiert wurden die Maßnahmen der Treuhandanstalt durch eine Gründungswelle neuer Unternehmen und durch eine überaus aktive (aber überforderte) Arbeitsmarktpolitik.
Die Politik der Treuhandanstalt erwies sich als grundlegend verfehlt: der Auftrag war unzureichend operationalisiert, die Schlußbilanz mit einem Schuldenberg von rund 270 Mrd. DM verheerend. Die Politik und Strategie "was nicht privatisierbar ist, muß liquidiert werden" führte zu einer massiven Verkaufs- und Liquidationswelle, die eine gewaltige Beschäftigungs- und Arbeitsplatzvernichtung zur Folge hatte.
Der Abbau von Arbeitsplätzen vollzog sich im F&E-Bereich besonders dramatisch, da die Reduzierung des F&E-Potentials der Art und Weise der gewählten Sanierungsstrategie der Treuhandanstalt quasi innelag. Die im 5. Kondratieff so wichtige Ressource Humankapital wurde fahrlässig verschleudert (Ziegler). Seit Anfang 1995 tritt auf relativ niedrigem Niveau ein leicht verhaltenes Wachstum des F&E-Personalbestandes ein, von einer Trendwende zu sprechen wäre jedoch allzu optimistisch.
Die Forschungsmittelausstattung ostdeutscher Betriebe ist wesentlich ungünstiger als die westdeutscher Unternehmen. Die Patentaktivitäten, Indikator von F&E-Tätigkeiten im Sinne eines Instruments zur Beobachtung und Analyse technisch-naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sachverhalte, steigen zwar in beiden Ländergruppen sukzessive. Jedoch sind sie, gemessen in absoluten Werten mit nur 9 % aller Anmeldungen für die neuen Bundesländer, weiterhin erheblich zu niedrig. Betrachtet man jedoch die 'Patentergiebigkeit', so ergibt sich eine wesentlich günstigere Bewertung der Patentaktivitäten für die neuen Bundesländer. Von einer "Angleichung" der Strukturen beider Ländergruppen kann allerdings keine Rede sein.
Die Mittelstandsförderung wurde weder in der Vergangenheit noch wird sie zukünftig in ihrem Zweck infrage gestellt. Erhebliche Mängel bestehen in der Gestaltung der Verhältnisse zwischen Bund und Ländern sowie der EU als dritten Fördergeber. Es gibt primär zu viele unterschiedliche Programme, so daß die Erhöhung der Transparenz und Konsistenz der Programme einer neuen Evaluation bedarf. Die Entscheidung für eine hauptsächlich sachkapitalorientierte Mittelstandsförderung birgt zudem den Anreiz, Humankapital durch Sachkapital zu substituieren (Maier). Dabei ist die Förderung der F&E-Aktivitäten nachweislich äußerst effektiv, da die eingesetzten Fördermittel die mittelständischen Unternehmen in eine ökonomisch bessere Lage führen als die übrigen.
(4) Besteht Übereinstimmung dahingehend, den Mittelstand zu fördern, so stellt sich die Frage nach der (soziologischen) Klassifizierung der "Neuen Selbständigen": Wer sind diese neuen ostdeutschen Existenzgründer? Die Sozialprofile von Existenzgründern weisen zunächst in den demographischen Merkmalen auf eine "geschlechtsspezifische Prägung ostdeutscher Gründerlandschaft" (Hinz) hin. Frauen sind extrem unterrepräsentiert. Sie treten verstärkt als "Mithelfende" auf, sehen sich einer Doppelbelastung von Erwerbs- und Haushaltsarbeit konfrontiert und sind zudem bei der Suche nach Risikokapital schlechter gestellt als Männer. Des weiteren liegt als zweites Merkmal das durchschnittliche Alter der neuen Selbständigen um rund 6 Jahre über dem der westdeutschen Gründer. Zwei Argumente bieten hier Erklärungsansätze: Zum einen suchen die Arbeitslosen durch die Selbständigkeit einen Weg aus der Erwerbslosigkeit ("Existenzgründer aus Not"), und zum anderen findet der "ältere Mensch" im marktwirtschaftlichen System nun die Möglichkeit, den lang gehegten Wunsch nach selbständigem Marktagieren zu realisieren ("Selbstverwirklichung"). Die Entscheidung zur Selbständigkeit trifft der ostdeutsche Gründer nicht alleine, denn rund 90 % aller Existenzgründer sind verheiratet.
Neben den demographischen Merkmalen sind die ostdeutschen Existenzgründer nach der schulischen Bildung, der beruflichen Ausbildung und den Qualifikationen zu differenzieren. So zeigt sich, daß die schulische und berufliche Bildung von Gründern höher ist als die der abhängig Beschäftigten. Erstaunlich ist jedoch, daß ein hohes Qualifikationsniveau und eine langjährige berufliche Erfahrung den Einstieg in die Selbständigkeit subjektiv eher schwieriger gestaltet. Ebenso kann konstatiert werden, daß die "Selbständigkeit aus Not" per se nicht ein zentraler Auslöser für die Entscheidung zur Selbständigkeit ist. Denn die dominierende Motivation des Selbständigen liegt hauptsächlich in der Selbstverwirklichung, verbunden mit einer personenabhängigen stark ausgeprägten Strukturierung zur Arbeitsorientierung.
Jedoch liegen wesentliche Fehleinschätzungen von seiten der 'Neuselbständigen' hinsichtlich der "klassischen Unternehmertugenden" vor. Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Kompromißfähigkeit und Einfühlungsvermögen rangieren am Ende einer Skala von Persönlichkeitseigenschaften für mögliches unternehmerisches Handeln. Erschwerend für ein Gelingen selbständiger Tätigkeiten kommen zudem endogene Hürden realiter vor, explizit die Probleme der Transformation qua Vereinigung und die Besonderheiten der (west-)deutschen Wirtschaftsordnung, namentlich die immense Regulationsdichte und das Bankensystem, sowie letztlich auch individuelle Defizite.
(5) Mittelständische Unternehmen bilden einen wichtigen Faktor im (gewünschten) Dreiklang "Großunternehmen – Mittelstand – Staat". Dabei können die mittelständischen Unternehmen zu erfolgreichen, heimlichen Gewinnern (Hidden Champions, Simon) werden, die es in vielen Fällen innerhalb verschiedener Marktnischen selbst zum Weltmarktführer bringen. Die mittelständischen Unternehmen unterscheiden sich von Großunternehmen durch eine "Interaktions-Dimension" bezüglich aktiver und passiver Offenheit sowie einer höheren Leistungsfähigkeit gegenüber den Kleinunternehmen. Dabei ist neben dem hohen Technologiestand der mittelständischen Unternehmen die Innovationsfähigkeit die wichtigste Ursache für Wettbewerbsvorteile.
Das auffallendste Merkmal bei den "Hidden Champions" sind jedoch die Führungskräfte, die sich in Einheit von Person und Aufgabe, eindimensionaler Zielstrebigkeit, Furchtlosigkeit, Vitalität sowie Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit niederschlagen und dokumentieren lassen. Die Ergebnisse und Prinzipien lassen sich auf mittelständische Betriebe unter der Voraussetzung übertragen, daß eine Kombination aller Aspekte – starke Führung, interne Kompetenzen und äußere Zuständigkeit – angewandt wird.
Im Kontrast zu diesen Chancen bildet die Nachfolgeregelung das ernsteste Problem und die größte Gefahr für mittelständische Unternehmen. In den nächsten fünf Jahren stehen rund 380.000 Familienunternehmen zur Übertragung an, deren eventuelles Scheitern zu ordnungs- und beschäftigungspolitischen Schwierigkeiten in größeren Dimensionen führen kann. Für das Jahr 1999 ist von etwa 76.000 Unternehmensübertragungen auszugehen, davon sind etwa 66.000 Unternehmen in den alten und 10.000 Unternehmen in den neuen Bundesländern mit insgesamt 966.000 Beschäftigten zum Verkauf vakant.
Die Ursachen für einen Generationswechsel sind entweder altersbedingt, unerwarteter Wechsel in eine andere Tätigkeit oder aber auch plötzliche und unerwartete Gründe wie beispielsweise Tod, Unfall, Krankheit etc. Eine ungeplante Generationsübergabe tritt immerhin bei über 50 % aller Fälle auf, so daß durch diese Situation besonders schwierige betriebs- und volkswirtschaftliche Probleme auftreten können.
(6) Im Hinblick auf die Elemente der Förderung von Unternehmen stellt sich letztlich die Frage, wie lange und auf welchem Niveau bzw. mit welchem Volumen Existenzgründer oder mittelständische Unternehmen vom Staat gefördert werden sollen. Analytisch wird ein kritischer Schwellenwert (Break-Even-Punkt) gesucht, bei dem die Erträge die Kosten der Produktion und die gesamten Kosten der Betriebsgründung decken. Die klassische Form der Erlös-Kostenanalyse gibt für diese Fragestellung keine ausreichende Antwort, da nur abgefragt wird, ab welcher Menge ein Gewinn erzielt wird. So darf sich ein entsprechendes Modell nicht am Output orientieren, sondern vielmehr an der Ermittlung einer temporären Gewinnschwelle. Das Ergebnis dieser Zielsetzung ist ein "temporäres Modell der Existenzgründung".
Dazu bedarf es einer Differenzierung des Begriffes "Kosten" in ausgabewirksame und ausgabeunwirksamen Kosten, wie z. B. Unternehmerlöhne, Eigenkapitalzinsen und kalkulatorische Wagniszuschläge. Die Gliederung nach ausgabewirksamen und nicht ausgabewirksame Kosten führt zu einer Verschiebung der für die Förderung relevanten Kostenkurve nach unten, und zwar um die nicht ausgabewirksamen Fixkosten. Die dynamischen Ansätze der Break-Even-Analysen geben unter Berücksichtigung der Kapitalwertmethode eine Antwort auf die Frage, ab welchem Zeitpunkt die Anfangsausgaben durch die laufenden Einnahmen wieder zurückgeflossen sind. Es gilt nun x = f (t).
Aufgezeigt wird optisch und mathematisch, daß der kritische Punkt dort liegt, wo die Anfangsinvestitionen abgedeckt werden durch die Differenz aus Gesamtdeckungsbeitrag und periodisierten Fixkosten. Das Kostendeckungspunktmodell führt (natürlich) zum selben Ergebnis wie das Deckungsbeitragsmodell.
Die Differenzierung der Kosten nach ausgabewirksamen und ausgabeunwirksamen Kosten führt letztendlich zu einem temporären Cash-Modell der Existenzgründung, bei dem grafisch die Cash-Punkte vor dem (bekannten) kritischen Break-Even-Punkt liegen. Die sich so ergebende nichtausgabewirksame Verlustzone sollte im Rahmen einer Mittelstandsförderung vom Staat nicht gefördert werden, da die Minimierung des Gründerrisikos gegen Null aus ordnungspolitischer Sicht nicht opportun ist.
Als Ergebnis dieser Modellanalyse lassen sich vier Szenarien beschreiben, wie sich unterschiedliche Förderungsformen im temporären Break-Even-Modell auswirken. Durch die theoretische Aufarbeitung mittels des eigenständigen temporären Break-Even-Modells werden schließlich Schlußfolgerungen für eine (theoretische) Förderungshöhe erstmals möglich.
(7) In Kapitel 7 wird aus den gewonnenen Ergebnissen der Analyse abschließend ein Forderungskatalog erstellt, der sich auf die behandelten Schwerpunkte der Arbeit bezieht.
Es werden ebenso Ansatzpunkte der Verbesserung der finanziellen Förderung mittelständischer Unternehmen und der Stärkung des Bereiches der Forschung und Entwicklung behandelt wie auch spezifische Fragen der Problematik von Existenzgründungen und der Unternehmensübertragungen kritisch diskutiert.
(8)
Epilog: Die vorliegende Arbeit analysierte die Aufgaben und Funktionen des
Mittelstands aus wirtschaftstheoretischer wie
–politischer Perspektive. Jedoch sollte resümierend nicht vergessen werden, daß
die Rolle des Mittelstandes im modernen marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem
weit über dessen ökonomische Betrachtung hinausreicht.
Dies zu erfassen und in ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft einzuordnen, zeichnet letztendlich eine universale, über den Tellerrand der Ökonomie blickende Theorie und Betrachtungsweise aus. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bilden hierin eine untrennbare, sich gegenseitig befruchtende Gemeinschaft.
So wird bei näherer Analyse deutlich, daß der Einfluß des Mittelstandes weit in das gesellschaftliche Wertgefüge hineinreicht. In einer Zeit, in der sich die Gesellschaft mit einer nie dagewesenen Entwicklungsdynamik und –geschwindigkeit verändert, in der sich grundlegende, prägende Werte im menschlichen Miteinander extrem wandeln oder einfach in ihrer Sinnhaftigkeit verfallen, steht der Mittelstand als die Verkörperung traditioneller Werte schlechthin dar.
Klassische Tugenden der Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit, Solidität, Qualitätsbewußtsein und 'Lust an Leistung' (v. Cube) zeichnen ihn aus und bilden einen stabilisierenden Pol gegenüber der Schnellebigkeit und Atemlosigkeit in einer nach immer neuen Attraktionen lechzender "Fun-und Verwöhngesellschaft".
Damit bildet der Mittelstand über seine wirtschaftlichen Funktionen hinaus ein zentrales Element zur Stabilisierung des dynamisch strukturierten ökonomischen und gesellschaftlichen Gleichgewichts. Die Relevanz dieser werterhaltenen Funktion des Mittelstands darf neben der ökonomischen Gewichtung nicht unterschätzt werden!
Literaturverzeichnis
Adam, D. (1977), Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden
Albach, H., Freund, W. (1989), Generationswechsel und Unternehmenskontinuität – Chancen, Risiken, Maßnahmen, Gütersloh
Albach H. (1993), Zerissene Netze. Eine
Netzwerkanalyse des ostdeutschen Transformationsprozesses, Berlin
Albert, M., Gonenc, R. (1996), The Future of
Rheinish Capitalism, in: Political
Quartaly 67 (3), S. 184ff.
Apolte, T., Cassel, D. (1994), Timing und Sequencing im Transformationsprozeß:
Gibt es eine optimale Transformationsstrategie? in: Hölscher u. a., Bedingungen
ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 2: Wirtschaftliche
Entwicklung und institutioneller Wandel, Marburg,
S. 11 - 36
Becker, G.S. (1975), Human Capital, Chicago
Biter, E., Nolden, R.-G. (1997), Spezielle Wirtschaftslehre Industrie, Köln
BMBF (1996), Bundesbericht Forschung 1996, Bonn
BMWI (1996), Politischer Leitfaden zur Revitalisierung ostdeutscher Innenstädte, Nr. 409, Berlin
BMWI (1997), Unternehmensgrößenstatistik
1997/98 – Daten und Fakten, Bonn
BMWI (1998), Wirtschaftliche Förderung in den neuen Bundesländern, Bonn
BMWI (1999), Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Institut für Weltwirtschaft Kiel, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kiel
Bögenhold, D. (1987), Der Gründerboom.
Realität und Mythos der Neuen Selbständigkeit, Frankfurt a. M., New York
Bögenhold, D. (1989), Deproletarisierung:
Die Arbeitslosen als Reservearmeen des Unternehmertums?, in: Prokla, H. 19, S.
75 – 91
Brakman, S., Garretson, H. (1993), The
Relevance of Initial Conditions for the German Unification, in: Kyklos 46 (2),
S. 169 – 181
Bröcke, R., Frötsch, E. (1991), Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern 1989 – 1991, Stuttgart
Brösse, U. (1998), Industriepolitik,
München
Brüderl, J., Preisendörfer,
P., Ziegler, R. (1998), Der Erfolg neugegründeter Unternehmen, Berlin
Bundesanstalt für Arbeit (1997), Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern – Ausgangsbedinungen und Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik im ostdeutschen Transformationsprozeß, v/10 – 8000, Nürnberg
Bundesregierung (1997), Jahresbericht der
Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit, Bonn
Buschmann, B. u. a. (1997), Not macht
gründerisch? Frauen und Existenzgründung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne
Studien Nr. 13/1997
Carlin, E. A. (1956), Schumpeter's
constructed type – the entrepreneur, in: Kyklos 9, Seite 27 – 43
Childe, V. G. (1951), Man makes himself,
London
Claus, T. (1996), Existenzgründungen
in Ostdeutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in
Sachsen-Anhalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15/96, S. 3 – 19
Cube, F. von (1998), Lust an Leistung. Die Naturgesetze der Führung, München
Deutscher Bundestag (1970), Grundsätze einer Strukturpolitik für kleinere und mittlere Unternehmen, Drucksache VI/1966, Bonn
Deutscher Bundestag (1996), Drucksache 12/8 – 404, Bonn
Dobias, P. (1994), Sozialismus –
Marxismus, in: Issing, O. (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, 3. Aufl.,
München
Dörr, G., Schmidt S. (1992) Aspekte des
betrieblichen Wandels in ehemaligen Kombinatsbetrieben - eine Problemskizze aus
dem Maschinenbau, in: Heidenreich, M. (Hrsg.), Krisen, Kader, Kombinate.
Kontinuität und Wandel in ostdeutschen Betrieben, S. 59-73
DPMA (1998), Jahresbericht, Deutsches Patent- und Markenamt, Jahresbericht 1997, München
DPMA (1999), Deutsches Patent- und Markenamt, Jahresbericht 1998, München
Duden (1993), Ergonologie, 2
Aufl., Mannheim
Enquete-Kommission
"Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (1998), Protokoll der 23.
öffentlichen Sitzung zum Thema: Die Industrieforschung in den neuen
Bundesländern, Bonn
Etymologisches Wörterbuch
der Deutschen (1997),
3. Aufl., München
FAB (1993), Längsschnittanalyse der Entwicklung von Innovationspotentialen in Unternehmen der neuen Bundesländer und Vergleich mit der Entwicklung der alten Bundesländer im Zeitraum 1989 – 1998, Berlin
FAB (1996a), Beschäftigungsentwicklung in der Wirtschaftsforschung der neuen Bundesländer, Berlin
FAB (1996b), Wirtschaft und Arbeit in Sachsen, Berlin
FAB (1998), Analyse zur Entwicklung der Potentiale in Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor in den neuen Bundesländern im Zeitraum 1990 bis 1997, Berlin
FAB (1999), Längsschnittanalyse der Entwicklung von Innovationspotentialen in Unternehmen der neuen Bundesländer und Vergleich mit der Entwicklung der alten Bundesländer im Zeitraum 1989 – 1998, Berlin
Fischer W., Hax, H. (Hrsg) (1993),
Treuhandanstalt, Das Unmögliche wagen, Berlin
Freeman, C. (1998), Lange Wellen und
Arbeitslosigkeit, in: Thomas, H., Nefiodow, L.A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen
der Wirtschaft, Köln,
S. 121 - 153
Galbraith, J. K. (1988), Die
Entmythologisierung der Wirtschaft – Grundvoraussetzungen ökonomischen
Denkens, Wien, Darmstadt
Greif, S., Schmiedel, H. (1998), Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindertätigkeit, München
Greif, S. (1999), Die neuen Bundesländer im Patentgeschehen der
Bundesrepublik Deutschland, in: Rudolf Boch (Hrsg): Gegenwart, Sonderdruck,
P.-Lang-Verlag, 1999, S. 147
Griffin, J.R. (1994), Investment and
Ownership in a Volatile Economy: Big Banks and the Case of East Germany
Economic Transition, in: Politics and Society 22 (3), S. 389 – 420
Hall, J., Ludwig, U. (1993), Creating Germany’s
Mezzagiorno, in: Challenge 36 (4), S. 38 – 44
Hamilton, D. (1989), Dateline East
Germany: the Wall behind the Wall, in: Foreign Policy 76, S. 176 – 197
Hébert, R. F., Link, A. N. (1988), The
Entrepreneur – Mainstream Views and Radical Critiques, New York
Heidenreich, M. (Hrsg.) (1992), Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in ostdeutschen Betrieben, Berlin
Helmstädter, E. (1994), Die Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte ihres Fortschritts, in: Issing, O. (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, 2. Aufl., München, S. 1 – 13
Helmstädter, E. (1998), Lange Wellen
und Beschäftigung, in: Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen
der Wirtschaft, Köln,
S. 243 - 262
Hession, C. H. (1986), John Maynard
Keynes, Stuttgart
Heuberger, F. W. (1994), Auf der Suche nach
der Zukunft. Zur Entfaltung neuer Lebenschancen in Ostdeutschland unter
besonderer Berücksichtigung mittelständischer Existenzgründungen, Gutachten
gefördert durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, o. O.
Heuberger, F. W., Tänzler,
D. (1996),
Existenzgründer in Ostdeutschland – Pioniere einer neuen Wirtschaftskultur, in:
Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15/96, S. 33 – 46
Hilferding, R. (1974), Das Finanzkapital,
Frankfurt a. M.
Hinz, T. (1998), Betriebsgründungen
in Ostdeutschland, Berlin
Hodenius, B. (1994), Berufliche
Selbständigkeit von Frauen: ein Aufbruch in neuen Ufern? Theoretische Verartung
und Untersuchung der neuen Entwicklungen, unveröffentlichte Dissertation an der
Universität Bamberg
Hodenius, B. (1997), Weibliche
Selbständigkeit: Gratwanderung zwischen Programmatik und Pragmatik, in:
Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer – Unternehmer, Passagen und
Passformen im Umbruch, Berlin, S. 281 – 302
Hofmann, H. (1999), Die Betriebe mit staatlicher Beteiligung im planwirtschaftlichen System der DDR, 1956 – 1972, Stuttgart
IfM (2000), Daten und Fakten zum
Mittelstand, Bonn
IHW (1980), Wirtschaft im Wandel: Die
Lage der Weltwirtschaft im Frühjahr 1998. Beurteilung der Wirtschaftslage durch
die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher
Forschungsinstitute e. V., Berlin
IHW (1999), Kurzinformation Nr. 7/8 vom 17.01.1999, Berlin, Halle
Issing, O. (Hrsg.) (1994), Geschichte der Nationalökonomie, 3. Aufl., München
iwd (1999), Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, Nr. 4/99,Köln, S. 7
iwd, (1997), Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft, 10/97, Köln, S. 6
Jarchow, H.-J., Ruhmann, P. (1982), Monetäre
Außenwirtschaft, I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie, Göttingen
Jarchow, H.-J. (1994), Der Keynesianismus,
in: Issing, O. (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, 3. Aufl., München
Johnson, P. S. (1986), New Firms: An
Eronomic Perspective, New York
Jungbauer-Gaus, M. (1993), Frauen als
Unternehmerinnen. Eine Untersuchung der Erfolgs- und Überlebenschancen
neugegründeter Frauen- und Männerbetriebe, Frankfurt
Kayser, G. (1986), Definitorische
Ansätze zur Klärung des Begriffs "kleine und mittlere Unternehmen",
in: Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Unternehmensgrößen/Statistik 1985
– Daten und Fakten, S. 3 - 20
Kirsch, L., Lüder, K. (1991), Existenzgründungen
durch Frauen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 14-15/91, S. 25-33
Klandt, H. (1984), Aktivität und
Erfolg der Unternehmensgründer. Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des
mikrosozialen Umfelds, Bergisch-Gladbach
Kleinknecht, A. (1998), Lange Wellen –
Theorie und Methoden: Aussprache, Leitung und einführende Stellungnahme, in:
Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft,
Köln, S. 317 - 339
Klemmer, P. u. a. (1996), Mittelstandsförderung in Ostdeutschland, Essen
Kokalj, L., Richter, W. (1992), Mittelstand und Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern: Privatisierung, in: Schriften zur Mittelstandsförderung, N. F., Nr. 46, Stuttgart
Kondratieff, N. D. (1926), Die langen Wellen der Konjunktur, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 56, S. 573 - 609
Kupferberg, F. (1997), Soziologie des
beruflichen Neuanfangs: Von akademischer Lehrtätigkeit zu beruflicher
Selbständigkeit, in: Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer – Unternehmer.
Passagen und Passformen im Umbruch, Berlin, S. 188 – 207
Kurz, H. D., Kalmbach, P. (1983), Klassik, Neoklassik
und Neuklassik, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 1, Frankfurt
Kurz, H. D. (Hrsg.) (1990), Adam Smith
(1723 – 1790), Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte, Marburg
Kurz, H. D. (o. J.a), Eigenliebe tut
gut, in; Zeit der Ökonomen, Zeit-Punkte, Hamburg, S. 11 – 13
Kurz, H. D. (o. J.b), Geiz der Natur,
in: Zeit der Ökonomen, Zeit-Punkte, Hamburg, S. 14 – 16
Land, R., Possekol, R. (1994), Namenlose Stimmen
waren uns voraus. Politische Diskussion von Intellektuellen aus der DDR, Bochum
Lawrenz, H. (1999), Gesucht: der
Nachfolger, in: Creditreform, Juli/August 1999, S. 16 - 18
Luxemburg, R. (1970), Die Akkumulation
des Kapitals, Frankfurt a. M.
Maier, H. (1991a), Die Mär vom maroden Osten, in: Die Zeit, Nr. 8, Febr. 1991
Maier, H. (1991b), Integration statt zerstören. Für eine gesamwirtschaftliche Strategie in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 29/91
Maier, H. (1994), Bildungsökonomie,
Stuttgart
Maier, H. (1996), Humankapital und Innovation im Transformationsprozeß – das Beispiel der neuen Bundesländer, Wissenschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 1, Flensburg
Maier, H. (1997a), Mittelstand in den
neuen Bundesländern, Eine Expertise für die Enquete-Kommission des deutschen
Bundestages: "Überwindung der Folgen des SED-Diktates im Prozeß der
deutschen Einheit, Flensburg
Maier, H. (1997b), Humankapital und
Innovation im Transformationsprozeß – Das Beispiel der neuen Bundesländer, in:
Timmermann, D. (Hrsg), Bildung und Arbeit in Ostdeutschland, Schriften des
Vereins für Sozialpolitik, N. F., Bd. 249, Berlin, S. 11 – 44.
Maier, H. (1998a), Die langen Wellen
der ökonomischen Entwicklung und das Bildungswesen, in: Thomas, H., Nefiodow,
L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft – An der Schwelle neuer
Vollbeschäftigung, Herford
Maier, H. (1998b), Gefährliche
Schlagseite. Die Folgen der Treuhand-Politik wirken sich bis heute verheerend
auf die ostdeutsche Wirtschaft aus, "Die Zeit" vom 20. Mai 1998
Marchetti, C. (1998), Lange Wellen
durchdringen alles – Ist die menschliche Gesellschaft zykloton veranlagt?, in:
Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft, Köln,
S. 53 - 78
Marschall, W. (1992), Elektronik im Osten
Deutschlands - eine Branche im strukturellen Umbruch, in: Heidenreich, M.
(Hrsg.), Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in ostdeutschen
Betrieben, Berlin, S. 109-122.
Marshall, A. (1920), Principles of Economics,
8th ed., London
Marx, K., Engels, F. (1959), Kommunistisches
Manifest, in; MEW, Bd. 4, Berlin
Marx, K. (1969), Das Kapital, Bd. 1,
in: MEW, Bd. 23, Berlin
Metz, R. (1998,
Langfristige Wachstumsschwankungen – Trends, Zyklen, Strukturbrüche oder Zufall,
in: Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft,
Köln, S. 283 - 307
Michailov, M. (1997), Berufliche
Selbständigkeit als Erwerbs- und Sozialform, in: Thomas, M. (Hrsg.),
Selbständigkeit – Gründer – Unternehmer. Passagen und Passformen im Umbruch,
Berlin, S. 129 – 161
Mickler O., Walker B. (1992), Die ostdeutsche
Automobilindustrie im Prozeß der Modernisierung und personellen Anpassung, in:
Heidenreich, M. (Hrsg.), Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in
ostdeutschen Betrieben, Berlin, S. 29 - 44
Mohn, R. (1988), Unternehmer:
Hoffnungsträger oder Nostalgical?, in: Gablers Magazin, H. 4, S. 44 – 50
Nefiodow, L. A. (1998), Der Sechste
Kondratieff – Die großen neuen Märkte des 21. Jahrhunderts, in: Thomas, M.,
Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft – An der Schwelle
neuer Vollbeschäftigung, Herford
Nefiodow, L. A. (2000), der sechste
Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der
Information, Sankt Augustin
Neumann, M. (1990), Zukunftsperspektiven
im Wandel: Lange Wellen in Wirtschaft und Politik, Tübingen
Niebur J. (1992) Zwischen Stillegung
und Privatisierung - die Sanierung eines Stahlstandortes, in: Heidenreich, M.
(Hrsg.), Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in ostdeutschen
Betrieben, Berlin S. 95-108
North, D. C. (1988), Theorie des
institutionellen Wandels, Tübingen
Nutzinger, H. G. (1991), Das System der
natürlichen Freiheit bei Adam Smith und seine ethischen Grundlagen, in:
Ökologie und Gesellschaft, Jahrbuch 9, 1991, Frankfurt/Main, New York, S. 79 -
100
OECD (1980), Frascati-Handbuch, Bonn
Olfert, K. (1995), Investition, 6. Aufl., Ludwigshafen
o. V. (1999a), Interview mit Baron
Alfred von Oppenheim, Welt am Sonntag vom 27.07.1999, S. 13
o. V. (1999a), "Die
Top-100-Ostdeutschland", Firmen Ranking, in: Die Welt vom 02.08.1999, S.
19
o. V. (1999b), Große
Ostunternehmen wachsen kräftig, in: Die Welt vom 21.08.1999, S. 17
o. V. (1999d), Wenn Unternehmerkinder nicht Unternehmer werden wollen, FAZ vom 19.04.1999, S. 30
Paraskewopoulos, S. (1996), Die systematische Demontage des Mittelstandes in der DDR und die sich daraus ergebenden Gegenwartprobleme, Referat zur öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit, Halle
Perez, C. (1998), Neue Technologien
und sozio-institutioneller Wandel, in: Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.),
Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft, Köln, S. 17 - 51
Pfohl, H.-C. (1997), Abgrenzung der Klein-
und Mittelunternehmen in Großbetrieben, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.),
Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe, Berlin
Piper, N. (o. J.), Der Unternehmer als
Pionier, in: Zeit der Ökonomen, Zeit-Punkte, Hamburg, S. 42 – 45
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1992), Bulletin vom 05.12.1992, Bonn
Priewe, J. (1993), Die Folgen der
schnellen Privatisierung der Treuhandanstalt, Berlin
Reijnders, J. (1998), Lange Wellen – auf
den zweiten Blick, in: Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen
der Wirtschaft, Köln,
S. 309 - 315
Ridinger, R., Steinröx, M. (Hrsg.) (1996), Mittelstandsförderung in der Praxis, Köln
Schefold, B., Castensen, K. (1994), Die klassische
politische Ökonomie, in: Issing, O. (Hrsg.), Geschichte der
Nationalökonomie, 2. Aufl., München, S. 63 – 87
Schinzinger, F. (1994), Vorläufer der
Nationalökonomie, in: Issing, O. (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie, 2.
Aufl., München, S. 15 – 35
Schmalzholz H., Penzkofer H.
(1994) Mit
Innovationen den Wettbewerb bestehen. Ergebnisse des info-Innovationstests für
das Jahr 1993, in: info-Schnelldienst, Heft 27/94, S. 7-16
Schmidt, A., Kaufmann F. (1992), Mittelstand und Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern: Rückgabe enteigneter Unternehmen. Schriften zur Mittelstandsförderung, N. F., Nr. 47, Stuttgart
Schmitt, E. (1997), Strategien mittelständischer Welt- und Europamarktführer, Diss., Wiesbaden
Schmoller, G. (1893), Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methoden, Leipzig
Schroer, E., Freund, W. (1999), Neue Entwicklungen auf dem Markt für die Übertragung mittelständischer Unternehmen, IfM-Materialien Nr. 136, Bonn
Schüller, A. (Hrsg.) (1983), Property Rights und ökonomische Theorie, München
Schumpeter, J. A. (1934), The theory of
economic development, Cambridge
Schumpeter, J. A. (1954), History of economie
analysis, New York
Schumpeter, J. A. (1961), Konjunkturzyklen, 2.
Bd., Göttingen
Schumpeter, J. A. (1964), Theorie der
wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin
Schumpeter, J. A. (1993), Der moderne
Kapitalismus, Tübingen, Basel
Schweitzer, M., Troßmann, E. (1998), Break-Even-Analysen: Methodik und Einsatz, 2. Aufl., Berlin
Schwiering, D. (1996): Mittelständische
Unternehmensführung im kulturellen Wandel, Stuttgart
Simon, H. (1997), Die heimlichen Gewinner (Hidden Champions), Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt a. M., New York
Sinn G., Sinn H. W. (1993), Kaltstart -
volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, 3. überarb. Auflage, München
Smith, A. (1999), Der Wohlstand der
Nationen, 8. Aufl., München
Sombart, W. (1923), Der moderne
Kapitalismus, 2 Bände, München
Starbatty, J. (o. J.), Weltgeschichte mit
Heilsplan, in: Zeit der Ökonomen, Zeit-Punkte, Hamburg, S. 80 – 82
Statistisches Bundesamt (1987 – 1998), Tabellenzusammenhang zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in den neuen Bundesländern, Ausgaben 1997 und 2/98, Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (1998), Sonderauswertung der Umsatzsteuerstatistik 1996 im Auftrag des IfM, Bonn
Stifterverband Wissenschaftsstatistik (1996), Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1993 mit ersten Daten bis 1995, Essen
Stones, C. R., Fry, F.L. (1982), The
Entrepreneurial Decision: Dissatisfaction or Opportunity?, in: Journal of Small
Business Management, April 1982,
S. 34 – 44
SVR (1991a) Sondergutachten vom
13.4.1991, Wiesbaden
SVR (1991b), Jahresgutachten, Wiesbaden
Thieme, J. (1984), Wirtschaftssystem, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, 5. Aufl., S. 3 - 48
Thomas, H. (1998), Zur Einführung, in:
Thomas, H., Nefiodow, L. A. (Hrsg.), Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft – An
der Schwelle neuer Vollbeschäftigung, Herford
Thomas, M. (1996a), "... dass man
noch da ist!", Schwierigkeiten bei der Suche nach einem ostdeutschen
Mittelstand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15/36, S. 21 – 31
Thomas, M. (1996b), Annäherungen an
eine schwierige Fragestellung: Gewinner oder Verlierer im ostdeutschen
Transformationsprozess (Vortrag auf den August-Lösch-Tagen in Heidenheim)
Thomas, M. (Hrsg.) (1997), Selbständige – Gründer – Unternehmer. Passagen und Paßformen im Umbruch, Berlin
Tichy, G. (1979), Die Folgen von Wechselkursänderungen – Was haben wir gelernt?, in: Clement, W. v., Socher, K. (Hrsg.), Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonomie. Festschrift für Stephan Koren zum 60. Geburtstag, Berlin, S. 242 ff.
Time Magazine (1996), "unsung champions", Times Magazine vom 30. September 1996
TMS Dr. Rüschenpöhler GmbH (1999),
Instrumente zur Sicherung der Unternehmensnachfolge in NRW insbesondere durch
Nachfolgebörsen, Köln
Treuhandgesetz (1990) vom 17. Juni 1990,
Bonn
Valerius, G. (1997), Neue Selbständige
in Ostdeutschland. Zu einigen Momenten ihrer Struktur und Stabilität, in:
Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer – Unternehmer. Passagen und
Passformen im Umbruch, Berlin, S. 77 – 94
Voigt, S. (1994), Der Weg zur
Freiheit, in: Hölscher, J. u. a. (Hrsg.), Bedingungen ökonomischer Entwicklung
in Zentralosteuropa, Bd. 2: Wirtschaftliche Entwicklung und institutioneller
Wandel, Marburg, S. 63 - 105
Weber, H. (1980), Kleine Geschichten der DDR, Mannheim
Weber, M. (1930), The Protestant ethic and the spirit of
capitalism, translated by Talcott Parsons, New York
Weber, M. (1992), Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/Main
Weingartner, H. M. (1969), Some New Views on the Pay Back Period and Capital Budgeting
Decisions, in: Manchester Science, Vol. 15, S. B 594 – B 607
Wiesenthal, H. (1997), Handicaps und
Hürden. Die komparativen Nachteile ostdeutscher Selbständiger auf dem Weg in
die Marktwirtschaft, in: Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer –
Unternehmer. Passagen und Passformen im Umbruch, Berlin, S. 58 – 76
Wiesinger, D. (2000), Institutioneller
Wandel in Deutschland durch Umweltschutz. Eine Analyse in Analogie zur
deutschen Sozialpolitik, Baden-Baden
Willisch, A., Brauer, K. (1997), „Das verschenkte
Land“, in: Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer – Unternehmer. Passagen
und Passformen im Umbruch, Berlin, S. 261 – 280
Wirtschaftswoche (1997), o. T., Nr. 41 vom 02.10.1997
Woderich, R. (1997), Biographische
Ressourcen und Handlungspotentiale in Pfadlogiken und Passagen beruflicher
Selbständigkeit, in: Thomas, M. (Hrsg.), Selbständige – Gründer – Unternehmer.
Passagen und Passformen im Umbruch, Berlin, S. 220 – 237
Wöhe, G. (1996), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., München
Wölfling M. (1995), Was leisten
Forschung und Entwicklung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?, in: Pohl, R.
(Hrsg.), Herausforderung Ostdeutschland. Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- und
Sozialunion, Berlin, S. 407-423
Zank, W. (o. J.), Lob der
Enthaltsamkeit, in: Zeit der Ökonomen, Zeit-Punkte, Hamburg, S. 17 – 19
Ziegler H. (1993) Ein Stück Zukunft
vertan. Der Niedergang der Industrieforschung Ost, in: Deutschland Archiv, 26. Jg., Heft 6/93, S. 689-702
"Mittelstand
und Mittelstandspolitik in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung
–
Eine kritische Analyse anhand der Situation in den neuen Bundesländern."
Die Dissertation behandelt als Themenstellung die
ökonomische Entwicklung und Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland in einer
gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweise, insbesondere unter Berücksichtigung
der Situation in den neuen Bundesländern. Die Schrift analysiert in 8 Kapiteln
mittelständische Unternehmen sowohl aus einer ökonomisch-historischen als auch
aus einer politisch-ökonomisch Sichtweise. Der interdisziplinäre Ansatz der
Arbeit macht es zudem möglich, makro- und mikroökonomische Betrachtungen und
Analysen sowie soziologische Aspekte zu berücksichtigen.
Im ersten Kapitel wird der Begriff des Mittelstandes
aus quantitativer und qualitativer Perspektive definiert und analysiert.
Kapitel 2 beschreibt den Mittelstand in seiner gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Entwicklung vom Beginn der industriellen Revolution bis ins
Jahr 2000 innerhalb der fünf Kondratieff-Zyklen.
Nach diesem ökonomisch-historischen Kapitel wird in
Kapitel 3 eine kritische Betrachtung der Entwicklung der neuen Bundesländer
vorgenommen, wobei der Vergleich des Mittelstandes in seiner Form vor und nach
dem Systemtransfer besondere Beachtung findet. Neben der kritischen Analyse der
Politik und Bilanz der Treuhandanstalt, wird die Bedeutung und Relevanz des
F&E-Potentials für die Existenz des Mittelstandes als Exkurs untersucht
sowie die Problematik der Mittelstandsförderung und Mittelstandspolitik
kritisch beleuchtet.
Kapitel 4 der Schrift betrachtet die
Existenzgründungen in den neuen Bundesländern aus einer soziologischen
Perspektive. Es werden neben demographischen Merkmalen die Motive von
Existenzgründern untersucht und Gründungs- und Konsolidierungsprobleme der
Transformation qua Vereinigung dargestellt.
Chancen und Risiken für den Mittelstand behandelt
das Kapitel 5. Es wird am Beispiel mittelständischer Markt- und Weltmarktführer
aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Strategien der Mittelstand entwickeln kann
aber auch welche Schwierigkeiten sich durch die Problematik der
Nachfolgeregelung in mittelständischen Unternehmen beschäftigungspolitisch,
betrieblich und gesellschaftlich ergeben können.
In Kapitel 6 wird ein weitgehend neues und
eigenständiges theoretisches Modell der Förderung mittelständischer
Existenzgründungen auf der Grundlage der klassischen Break-Even-Anlalyse
entwickelt. Das Resultat ist ein "temporäres Modell der
Existenzgründung" mit Überlegungen zu den Formen staatlicher Förderung.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen der Kapitel 3 bis 6
werden in den vier behandelten großen Themenbereichen Schlußfolgerungen für die
Mittelstandspolitik in Kapitel 7 gezogen und Fragen und Lösungsansätze
diskutiert und analysiert. Kapitel 8 dient der Zusammenfassung und dem
Ausblick.
|
- V I T A -
Persönliche Daten
Name Lothar Jordan
Geburtsdatum 27.02.1953
in Fulda
Familienstand verheiratet
Wohnort: 36037
Fulda
Rittergasse
10 + 12
Schulausbildung
01.04.1959 - 31.03.1964 Grundschule Fulda
01.04.1964 - 10.07.1970 Städt. Realschule Fulda
1974 Fachhochschulreife
im 2. Bildungsweg
1977 Allgemeine
Hochschulreife
Studium:
1974 - 1977 Gesamthochschule
Kassel - Universität -
Studium
Betriebswirtschaft
1977 - 1980 Johann
Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt
Studium
Wirtschaftspädagogik
1997 – 2000 Bildungswissenschaftl.
Hochschule Flensburg, Universität,
Promotionsstudium
1973 Bürokaufmann
1977 Dipl.-Betriebswirt
1980 Dipl.-Handelslehrer
1982
II.
Staatsexamen für das Höhere Lehramt
2000 Promotion zum Dr.
rer. pol.
Berufliche Tätigkeiten:
1973 – 1974 Kfm.
Angestellter
1981 – 1982 Studienreferendar
1983 – 1984 Dozent BBZ
/ IHK Fulda
1984 – 1985 Projekt-
und Ausbildungsleiter IHK, Juniorenkreis
Sonderprogramm
der Bundesregierung
seit 1985 Direktor
und Inhaber der Handelsschule Herrmann
1990 – 1991 Lehrbeauftragter
der Fachhochschule Fulda,
Fachbereich
Wirtschaft
seit 1992 Geschäftsführer
und Gesellschafter der
inlinguaâ Sprachschule Fulda
1990 - 1999 Geschäftsführer
und Mitgesellschafter der AWT –
Private Akademie
für Wirtschaft und Technologie
seit 2000 Geschäftsführer
und Gesellschafter der
Synapsis GmbH – Gesellschaft
für Mittelstandsentwicklung
[1] Vgl. BMWI (1997), S. 15f.
[2] Vgl. IfM (2000).
[3] Vgl. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1997), S. 880; Duden (1993) S. 464.
[4] Time Magazine (1996), S. 69.
[5] Die Begriffe 'Unternehmen' und 'Betriebe' werden im Sinne dieser Arbeit in der Folge synonym verwendet. Exakter abgegrenzt, bezeichnet der "Betrieb" die Stätte der Leistungserstellung, während die "Unternehmung" die rechtliche Form darstellt, in der ein oder mehrere Betriebe nach außen auftreten.
[6] Vgl. BMWI (1997).
[7] Zur Gängigkeit dieser Sprachregelung vgl. Kayser (1986).
[8] Vgl. Pfohl (1997), S. 1f.
[9] Zur Diskussion quantitativer Abgrenzungskriterien siehe Schmitt (1997), S. 35ff.
[10] Vgl. IfM (1997), S. 3ff.
[11] Diese Definition bekräftigt – unbewußt – auch Baron Alfred von Oppenheim, Seniorchef einer der letzten großen Privatbanken Europas, der „Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln“, wenn er auf die Frage antwortet, was Kopper (Deutsche Bank) und ihn unterscheidet: „Kopper hat sehr viel mehr Macht... Aber als Angestellter ist seine nur geborgt, während meine mir gehört... Wenn’s also mal kracht, ist das nicht „Peanuts“. Sondern dann geht es auch um mein Geld“, in: o. V. (1999a), S. 13.
[12] Schwiering (1996), S. 23.
[13] Zur Diskussion qualitativer Abgrenzungskriterien siehe Schmitt (1997), S. 37ff.
[14] so auch Schwiering (1996), S. 25.
[15] Erhard (1955), zitiert in BMWI (1997), S. 1.
[16] Deutscher Bundestag (1970).
[17] Bundesverband der Deutschen Industrie im DIHT, zitiert in BMWI (1997), S. 5.
[18] Siehe Beispiele in: BMWI (1999), S. 23ff.
[19] So z. B. bei KfW-Programmen. Die Umsatzbeschränkungen belaufen sich zwischen 50 und 500 Mio. Euro bzw. den entsprechenden DM-Betrag, vgl. BMWI (1999), S. 11ff.
[20] So z. B. das neue PRO INNO-Programm "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen". Gefördert werden Forschungseinrichtungen und Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem maximalen Umsatz von 80 Mio. DM bzw. einer Jahresbilanz von höchstens 55 Mio. DM bzw. den entsprechenden Euro-Beträgen. Unternehmen aus den alten Bundesländern dürfen zusätzlich nicht zu 25 % oder mehr im Besitz von einem oder mehreren Unternehmen stehen, die die vorgenannten Kriterien nicht erfüllen, vgl. BMWI (1999), S. 27.
[21] Vgl. Kapitel
1.2.
[22] Vgl. hierzu Schinzinger (1994), S. 15ff.
[23] Vgl. hierzu North (1988), S. 76ff.
[24] Vgl. Childe
(1951).
[25] Zum Begriff des 'Fortschritts' und seiner Untergliederung in kumulative, substitutive und zirkuläre Elemente vgl. Helmstädter (1994), S. 1ff.
[26] Vgl. hierzu ausführlich Galbraith (1988), S. 21ff.
[27] Vgl. North (1988), S. 86.
[28] Diesen Zusammenhang zwischen ökonomischer Entwicklung und Eigentumsrechten untersucht insbesondere die Theorie der Property Rights, vgl. hierzu grundlegend Schüller (1983).
[29] Vgl.
Thieme (1984), S. 7.
[30] North
(1988), S. 93.
[31] Vgl. Galbraith (1988), S. 33.
[32] Vgl. North (1988), S. 163f.
[33] Vgl. hierzu ausführlich Galbraith (1988), S. 75ff.
[34] Vgl. North
(1988), S. 178.
[35] Ein Patentrecht entwickelte sich in Großbritannien mit dem Statut über Monopole im Jahre 1624. Damit wurde ein wesentlicher Anreiz zur Förderung technischen Wandels gesetzt.
[36] North (1988), S. 176.
[37] Vgl. hierzu
ausführlich Maier (1998a), S. 81ff; Maier (1994), S. 9ff.
[38] Vgl. Nefiodow (2000), S. 2 sowie im Original Kondratieff (1926), S. 573ff. Zur Person Kondratieff's siehe Nefiodow (2000), Anhang 1, S. 208, Zur Geschichte der Langen-Wellen-Theorie siehe Freemann (1998), S. 121ff. und Maier (1994), S. 91ff.
[39] Maier (1994), S. 11.
[40] Vgl. Nefiodow (2000), S. 208. Der Begriff "Kondratieffzyklen" prägte Joseph A. Schumpeter, der die Erkenntnisse in seinem Buch "Konjunkturzyklen" weiterführte, Vgl. Schumpeter (1961).
[41] Vgl. Nefiodow (2000), S. 210 und Maier (1994), S. 12.
[42] Vgl. Thomas
(1998), S.10.
[43] Vgl. Nefiodow (1998), S. 160.
[44] Vgl. hierzu auch Apolte, Cassel (1994), S. 11ff. Zur Kritik am neoklassischen Ansatz zur Erklärung ökonomischer Entwicklung vgl. Voigt (1994), S. 64ff.
[45] Verfechter der Theorie der Kondratieff-Zyklen sind in der neuen Literatur u. a. Freemann (1998), Maier (1994), Marchetti (1998), Nefiodow (2000), Neumann (1990), Perez (1998); Kritiker sind u. a. Helmstädter (1998), Metz (1998), Reijnders (1998).
[46] Vgl.
Thomas (1998) S. 13.
[47] Vgl.
Maier (1994) S. 11.
[48] Vgl. Neumann (1990), S. 123ff.
[49] Vgl. Nefiodow (2000), S. 21ff und S. 218ff.
[50] Metz (1998), S. 283.
[51] Zur Diskussion siehe: Kleinknecht (1998), S. 317ff.
[52] Vgl.
Maier (1994), S. 11.
[53] Vgl.
Perez (1998), S. 17ff., Maier (1994), S. 13ff.
[54] Vgl. hierzu
insbesondere Maier (1994), S. 14ff.
[55] Galbraith
(1988), S. 76f.
[56] Vgl. zum folgenden Smith
(1999), S. 16ff.
[57] Vgl. zum
folgenden insbesondere Hébert, Link
(1988), S. 45ff.
[58] Vgl. Kurz (o.J.a), S. 12f.
[59] Vgl. hierzu ausführlich Smith (1999), S. 76ff., S. 725ff.
[60] Vgl. hierzu Nutzinger (1991), S. 79ff.
[61] Vgl. Wehling (2000), S. 13.
[62] Vgl. Kurz (o.J.b), S. 16.
[63] Zu den
Grundzügen der klassischen Theorie vgl. Schefold,
Carstensen (1994), S. 63ff. Kurz
(1990).
[64] Vgl. Zank (o.J.), S. 17ff.
[65] Vgl. Kurz (o.J.b) S. 16.
[66] Zur
neoklassischen Theorie vgl. grundlegend Kurz,
Kalmbach (1983).
[67] Schmoller (1893), S. 328ff.
[68] Vgl. zu
Marshall insbesondere Hébert, Link
(1988), S. 74ff.
[69] Vgl. Marshall (1920), S. 597.
[70] Marshall (1920), S. 606.
[71] Walras 1887 in einem Brief an Francis
Walker, zitiert nach Hébert, Link
(1988), S. 72.
[72] Vgl. Schumpeter (1954), S. 893.
[73] Vgl. Dobias (1994), S.
109.
[74] Vgl. Dobias (1994), S.
115.
[75] Vgl. hierzu Starbatty (o.J.), S. 1.
[76] Marx (1969), S. 790f.
[77] Marx, Engels (1959), S.
472.
[78] Sombart (1923), S. 890.
[79] Vgl. zum
folgenden insbesondere Maier (1997a),
S. 8ff.
[80] Vgl. Piper (o.J.), S. 42.
[81] Schumpeter (1993), S.105.
[82] Vgl. Sombart (1923), Weber (1922).
[83] Vgl. Carlin (1956), S.
27ff.
[84] Weber (1930),
S. 68.
[85] Vgl. Hébert, Link (1988), S. 103.
[86] Vgl. auch zum
folgenden Schumpeter (1964), S.
100ff.
[87] Schumpeter (1934), S. 74.
[88] Hilferding (1974), S. 115.
[89] Vgl. auch Galbraith (1988), S. 219.
[90] Schumpeter (1993), S. 218.
[91] Schumpeter (1993), S. 228.
[92] Luxemburg (1970), S. 115.
[93] Vgl. hierzu Maier (1997a), S. 12.
[94] Da dieser
Zeitabschnitt im 3. Kapitel speziell für die neuen Bundesländer detailliert
betrachtet wird, reduziert sich die folgende Darstellung auf die wesentlichsten
Zusammenhänge.
[95] Vgl. Maier (1998), S. 85.
[96] Keynes, zitiert nach Maier (1997a), S. 11.
[97] Vgl. hierzu
ausführlich Jarchow (1994), S.
193ff.
[98] Vgl. Maier (1997a), S.
16.
[99] Schumpeter (1993), S. 313.
[100] Maier (1997a), S. 16.
[101] Brösse (1998), S. 9.
[102] Vgl. Maier (1994),
S. 36.
[103] Vgl. Maier (1997a),
S. 101.
[104] Dies sind die vorliegenden gesicherten Zahlen bis Ende 1998. Beim Jahrtausendwechsel dürfte der Bruttotransfer bei etwa 1.56 Billionen DM liegen.
[105] Vgl. zum folgenden BMWI (1999), S. 9ff.
[106] BMWI (1999), S. 10.
[107] Bundesregierung (1997), S. 80.
[108] So zustimmend: Bundesanstalt für Arbeit (1997), S. 35ff.
[109] Statistik der Bundesanstalt für Arbeit, Juli 2000, Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen.
[110] Vgl. Tabelle 3.
[111] Vgl. BWWI (1998).
[112] Vgl. Sinn, Sinn (1993).
[113] Vgl. Albach (1993), S. 21ff., S. 35ff.
[114] Vgl. iwd (1997), S. 6.
[115] Vgl. Mickler, Walker (1992), S. 29 - 44; Dörr, Schmidt (1992), S. 59 - 73; Niebur (1992), S. 95 - 108; Marschall (1992), S. 109 - 122.
[116] Vgl. iwd (1997), S. 6.
[117] Vgl. Heidenreich (1992), S. 335ff.
[118] Vgl. BMWI (1999), S. 6ff.
[119] So auch: BMWI (1999), S. 17.
[120] Vgl. BMWI (Hrsg.) (1998), S. 33ff.
[121] Vgl. Sinn, Sinn (1993), S. 35.
[122] Vgl.
Maier (1997a), S. 72.
[123] Anzumerken ist, daß der Begriff der J-Kurve ursprünglich in der Außenwirtschaftstheorie zu finden ist. Hier bezeichnet die J-Kurve eine verzögerte Anpassung des Außenbeitrages in Folge einer Abwertung, vgl. hierzu allgemein Jarchow, Rühmann (1982), S. 71f., sowie zu Einzelheiten Tichy (1979), S. 242ff.
[124] Vgl.
Maier (1998b).
[125] Vgl. Schmalzholz, Penzkofer (1994), S. 7ff; Ziegler (1993), S. 689ff; Wölfling (1995), S. 407ff; Enquete-Kommission "Überwindung der
Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (1998), insbesondere die Beiträge von Wölfling S. 42ff. und Fuchs, S. 96ff.
[126] Vgl. Maier (1997a), S. 91ff.
[127] Vgl. o. V. (1999b), S. 19.
[128] Vgl. o. V. (1999c), S. 17.
[129] Vgl. Hinz (1998), S. 18.
[130] Vgl. Paraskewopoulos (1996).
[131] Vgl. Schmidt, Kaufmann (1992), S. 5.
[132] Vgl. Schmidt, Kaufmann (1992), S. 5.
[133]
Vgl. Schmidt,
Kaufmann (1992), S. 6.
Die Anzahl ist volkswirtschaftlich nicht zu unterschätzen: Bis November 1961
verließen die DDR 2,7 Mio. Menschen. Hinzu kommen bis Ende 1988 rund 204.000
Flüchtlinge und fast 400.000 Übersiedler. Vgl. Schmidt, Kaufmann (1992), S. 6f.
[134] Vgl. Hofmann (1999), S. 54ff.
[135] Vgl. Schmidt, Kaufmann (1992), S. 7.
[136] Vgl. Maier (1997a), S. 18ff.
[137] Vgl. Hofmann (1999), S. 12f.
[138] Beschluß des V. Parteitages der SED, Berlin Juli 1958, Zitat in Maier (1997a).
[139] Vgl. Hofmann (1999), S. 69ff.
[140] Vgl. Hofmann (1999), S. 87.
[141]
Verordnung vom 26.03.1959, Bibl. DDR (1959), S. 253.
[142] Vgl.
Maier (1997a), S. 23.
[143] Vgl.
Maier (1997a), S. 28ff.
[144] Vgl.
Maier (1997a), S. 35.
[145] So auch Hofmann (1999), S. 173.
[146] Vgl. dazu Maier (1997a), S. 36ff.
[147] Vgl. Maier (1997a), S. 24ff. und mit gleichen Ergebnis: Hofmann (1999), S. 173.
[148] Vgl. Paraskewopoulos (1996), S. 6; Schmidt, Kaufmann (1992).
[149] Vgl. Schmidt, Kaufmann (1992), S. 8; Hoffmann (1999), S. 156ff.
[150] Vgl. Treuhandanstalt (1991), S. 24.
[151] Weber (1980).
[152] Siehe dazu ausführlich Maier (1994), S. 9ff.
[153] Vgl. Maier (1997a), S. 53ff.
[154] Vgl. iwd (1999), Nr. 4, S. 7.
[155] Vgl. hierzu auch die soziologische Analyse von Existenzgründungen im Kapitel 4 dieser Arbeit.
[156] Vgl. Bundesanstalt für Arbeit (1997), S. 5ff.
[157] Vgl. Treuhandgesetz (1990) S. 300.
[158] Vgl. Priewe (1993); Fischer, Hax (1993).
[159] Vgl.
SVR (1991a), S. 14.
[160] SVR (1991a), Textziffer 517.
[161] Vgl. SVR (1991b),
S. 14.
[162] Vgl. Maier (1997a).
[163] Vgl. Priewe (1994), S. 28.
[164] Vgl. Treuhandanstalt (1997); Bundesregierung (1997), S. 94ff. Weitere statistische Zahlen wurden entnommen aus: Priewe (1994).
[165] Vgl. Bundesregierung (1997), S. 95.
[166] Kokalj, Richter (1992) legen genaue Zahlen dar: Danach waren bis März 1992 insgesamt 6.579 Unternehmen bzw. Unternehmensteile privatisiert, 5.117 standen noch zur Privatisierung an, vgl. S. 13 und S. 150.
[167] Deutscher Bundestag (1996), S. 60.
[168] Die Schätzungen bewegen sich in der Literatur zwischen (!) 400 und 1.000 Mrd. DM.
[169] Dies ist ein Wortgebrauch des Deutschen Bundestages (1996), "Bilanz" wäre m. E. sicherlich ein besserer Begriff.
[170] Vgl. Deutscher Bundestag (1996), S. 60.
[171] Wirtschaftswoche (1997), S. 48.
[172] Wirtschaftswoche (1997), S. 48.
[173] BMWI (1999), S. 25.
[174] Vgl.
Priewe (1994).
[175] Bundesregierung (1997), S. 102.
[176] Im allgemeinen erfolgt die Definition der verschiedenen F&E-Tätigkeiten auf der Grundlage der von der OECD verwendeten Formulierung im sog. "Frascati-Handbuch". Demnach ist die F&E-Tätigkeit eine "systematische, schöpferische Arbeit zur Erweiterung des vorhandenen Wissens im Bereich der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, medizinischen Wissenschaften und Agrarwissenschaften. Die Verwendung des gewonnenen Wissens dient dem Ziel neue Anwendungsmöglichkeiten zu finden", vgl. OECD (1980), S. 49f.
[177] Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1992), S. 1203.
[178] Vgl. zu "Humankapital" umfassend: Maier (1994), S. 47ff.
[179] Vgl. Maier (1991a), S. 23; Ziegler (1993), S. 690ff.
[180] IHW (1999), S. 6ff.
[181]
Eine grundsätzliche Anmerkung zu
den F&E-Statistiken: Die Messung von F&E-Aktivitäten ist nicht
unproblematisch. Es gibt keine gesetzliche Grundlage für offizielle
Statistiken. Als permanente (halboffizielle) Erhebung gilt die zweijährig
durchgeführte Befragung des "Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft", Essen. Im Laufe der Erhebungszeiträume haben sich die
Methoden der Datenerhebung geändert. So waren beispielsweise kleine Unternehmen
lange Zeit bei empirischen Untersuchungen unterrepräsentiert, da es "...
sicherlich auch unrealistisch (sei) anzunehmen, daß kleine Unternehmen mit
weniger als 50 Beschäftigten nur selten zu Buche schlagende
F&E-Aufwendungen haben." (Stifterverband
1974). Tendenziell wurden deswegen größere Unternehmen vollständiger erfaßt
als Klein- und Mittelunternehmen.
Zudem waren (und sind noch) Erhebungsdaten durch Schätzungen ergänzt. Die Folge
sind mitunter nicht unerhebliche Ungenauigkeiten und Differenzen
unterschiedlicher Erhebungen. Als hinreichend gesichert dürften die
Untersuchungen der FAB im F&E-Bereich speziell für die neuen Bundesländer
gelten.
[182] FAB (1996a), S. 121, FAB (1996b).
[183] Von den ursprünglich 86.200 F&E-Beschäftigten waren Ende 1994 nur noch rund 15.000 Personen beschäftigt. Siehe auch Abbildung 5.
[184] FAB (1996b), S. 119.
[185] Vgl.
Maier (1991b), S. 9.
[186] Vgl.
Maier (1996), S. 9.
[187] zitiert in Ziegler (1993).
[188] Zum Umgang mit der geistigen Elite der DDR vgl. Maier (1997b), S. 34ff.
[189] Vgl. Kapitel 3.2.2.
[190] Vgl. dazu ein Beispiel in Ziegler (1993), S. 695ff.
[191] Vgl. hierzu FAB (1998); FAB (1999), S. 14.
[192] Vgl.
FAB (1999), S. 14.
[193] So auch FAB (1999), S. 3.
[194] Die Zahl bezieht sich auf 1996; von 1997 an liegen keine Zahlen für die ABL vor.
[195] Erwerbspersonen = Summe der Erwerbstätigen plus gemeldete Arbeitslose.
[196] Dies sind die Zahlen für die Beschäftigten im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe. Die Gesamtanzahl betrug 1997 insgesamt 17.980 (siehe Abbildung 7). Eine Auflistung der gesamten F&E-Beschäftigten, differenziert nach den neuen Bundesländern, existiert dazu leider nicht.
[197] So auch FAB (1998), S. 10.
[198] Vgl.
FAB (1998), S. 44f.
[199] Vgl.
FAB (1998), S. 21.
[200] Vgl. dazu auch FAB (1998), S. 20ff. und FAB (1999), S. 4.
[201] so auch FAB (1998), S. 20ff.
[202] Vgl. Greif (1999), S. 147.
[203] In
dieser Tabelle ist die Region "Berlin" nicht in "Berlin-West"
und "Berlin-Ost" aufgeteilt, sondern komplett den neuen Bundesländern
zugeordnet. Hier zeigten sich nochmals die Schwierigkeiten der Vergleichbarkeit
von Statistiken in diesem Bereich: Das Statistische Bundesamt zählt "Berlin-Ost
und West" zu dem Bereich neue Bundesländer, während "Berlin-Ost und
West" bei den Jahresberichten des Patentamtes nach Berlin Ost und Berlin
West mal getrennt oder auch als Gesamtsumme ausgeworfen werden. Ähnliche
Schwierigkeiten gibt es beispielsweise in der Statistik des IHW (1999), S. 310, das keine
Erklärungen dazu abgibt. Das DPMA gibt für die NBL für 1989 keine Zahlen an. Maier (1996) zitiert das Statistische
Jahrbuch der DDR 1990, Berlin, S. 180, wonach 1989 insgesamt 10.073 Patente aus
der ehemaligen DDR angemeldet wurden. Patentverteilung für Anmelder aus der DDR
gab es für 9.880 Patente.
Zu den Patententwicklungen in der
ehemaligen DDR siehe auch den Abschnitt: Ursachen der geringen
Innovationsrelevanz des DDR-Forschungspotentials, Maier (1996), S. 10ff.
[204] Erstmals aufbereitet durch Greif, Schmiedel (1998).
[205] Siehe auch DPMA (1998), S. 4.
[206] Die Anzahl F&E-Beschäftigten "Berlin" bezieht sich auf "Berlin-Ost". Die Anzahl der Patentanmeldungen dagegen auf "Berlin-Gesamt", da das Deutsche Patent- und Markenamt in diesem Fall nicht Berlin "Ost" und "West" trennt.
[207] FAB (1998), S. 76.
[208] Vgl. dazu FAB (1998), S. 61ff.
[209] Vgl. Klemmer u. a. (1996), S. 20ff.
[210] Vgl. Klemmer (1996), S. 79; Albach (1996), S. 22.
[211] Vgl. BMWI (1996), S. 21ff.
[212] Vgl. BMWI (1998), S. 6ff.
Hinweise: Eine Addition der genannten Summen ist jedoch nicht zulässig, da Überschneidungen bei den einzelnen Fördermöglichkeiten gegeben sind.
Den Verträgen der Bürgschaftsbanken stehen auch nicht immer direkte Auszahlungen gegenüber, sondern es handelt sich um Garantiebeträge zur Absicherung von nicht bankmäßig absicherbaren Krediten. 1998 wurden insgesamt 736 Mio. DM für Kredite gebürgt, siehe iwd (1999), S. 2.
[213] Vgl. BMWI (1998), S. 13ff.
[214] BMWI (1998), S. 7.
[215] Vgl. BMWI (1997), S. 14ff.
[216] Siehe dazu die umfangreichen Arbeiten von Klemmer u. a. (1996); Ridiger, Steinröx (Hrsg.) (1996).
[217] Klemmer u. a. (1996), S. 242.
[218] Vgl. BMWI (1999), S. 47ff.
[219] Vgl. BMWI (1999), S. 47.
[220] Vgl. Maier (1997a), S. 897.
[221] So BMWI (1999), S. 50.
[222] Vgl. BMWI (1999), S. 50f.
[223] BMWI (1997), S. 10.
[224] Vgl. FAB (1998), S. 72ff.
[225] Zu dem Gesamtvolumen siehe Kapitel 3.4.1.
[226] Vgl. FAB (1999), S. 30 und Kapitel 3.3.4.2.
[227] Vgl.
FAB (1998), S. 73.
[228] FAB (1999), S. 31f.
[229] Vgl. FAB (1998), S. 20ff., S. 73; FAB
(1999), S. 30ff.
[230] Vgl. hierzu auch Kapitel 7.
[231] Mohn (1988), S. 44.
[232] Vgl. Bögenhold (1987) und (1989).
[233] Vgl. hierzu z. B. Buschmann u. a. (1997), Hodenius (1997).
[234] Vgl.
Hinz (1998), S. 120, Thomas (1996a), S. 27.
[235] Vgl. Brüderl, Preisendörfer, Ziegler (1998), S. 83.
[236] Vgl. Hinz (1998), S. 120.
[237] Vgl.
Hodenius (1994), S. 210ff.
[238] Vgl. Hinz (1998), S. 120f.
[239] Vgl.
Thomas (1996b), S. 25, Hinz
(1998), S. 121.
[240] Vgl.
Thomas (1996a), S. 26.
[241] Vgl. Hinz (1998), S. 122.
[242] Hinz (1998), S. 122.
[243] Vgl. Hinz (1998), S. 123.
[244] Vgl. Willisch, Brauer (1997), S. 267.
[245] So arbeiten in der Hälfte der Existenzgründungen die Ehe- bzw. Lebenspartner voll- oder teilzeitbeschäftigt oder regelmäßig im Betrieb mit, vgl. Hinz (1998), S. 125.
[246] Heuberger, Tänzler (1996), S. 42.
[247] Vgl. Hinz (1998), S. 127.
[248] Vgl. Becker (1975).
[249] Vgl. Klandt (1984).
[250] Vgl. Hinz (1998), S. 129.
[251] Vgl. Kupferberg (1997), S. 200.
[252] Vgl. diese wie die folgenden statistischen Daten in Hinz (1998), S. 131ff.
[253] Vgl.
Thomas (1996a), S. 27.
[254] Vgl.
Hinz (1998), S. 136; Thomas (1996a) S. 27.
[255] Vgl. Brüderl, Preisendörfer, Ziegler (1998), S. 86.
[256] Vgl. Hinz (1998), S. 134, Valerius (1997), S. 81.
[257] Vgl. Hinz (1998), S. 136.
[258] Vgl. Hinz (1998), S. 137f.
[259] Vgl. hierzu ausführliche Kap. 4.2.
[260] Vgl. zum folgenden Claus (1996), S. 14ff.
[261] Der durchschnittliche Mittelwert errechnet sich als arithmetisches Mittel der vier Einzelmittelwerte "Fremdeinschätzung weiblich", "Fremdeinschätzung männlich", "Selbsteinschätzung weiblich", "Selbsteinschätzung männlich", vgl. die Einzelwerte bei Claus (1996), S. 15.
[262] Vgl. hierzu Johnson (1986).
[263] Vgl.
Stones, Fry (1982).
[264] Vgl. hierzu die Übersicht in Brüderl, Preisendörfer, Ziegler (1998), S. 82.
[265] Dies bestätigt z. B. die durch Fallbeispiele verdeutlichte empirische Untersuchung von Michailow (1997).
[266] Vgl. Hinz (1998), S. 152ff.
[267] Vgl. hierzu Heuberger (1994).
[268] Thomas (1996b), S. 11.
[269] Hamilton (1989).
[270] Vgl. auch zum folgenden Wiesenthal (1997), S. 57ff.
[271] Wiesenthal (1997), S. 60. Interessanterweise steht die sozialistische Moral hier in Übereinstimmung mit der christlichen Ethik, die angefangen bei Kirchenvätern, Scholastikern wie Lutheranern ganz im aristotelischen Erbe das "unfruchtbare" Gewinnstreben des "Händlers" verdammten vgl. hierzu ausführlich Hébert, Link (1998), S. 11ff.
[272] Land, Possekel (1994).
[273] Vgl. z. B. Brakman, Garretsen (1993), Hall, Ludwig (1993).
[274] Vgl. Claus (1996), S. 12, Hinz (1998), S. 180.
[275] Vgl. Hinz (1998), S. 180.
[276] Vgl. hierzu Wiesenthal (1997), S. 65.
[277] Vgl. Wiesenthal (1997), S. 65.
[278] Vgl. hierzu Wiesenthal (1997), S. 68ff.
[279] Vgl. Claus (1996), S. 12.
[280] Hinz (1998), S. 181.
[281] Vgl. hierzu Albert, Gonenc (1996), die vom "rheinischen Kapitalismus" sprechen.
[282] Vgl. Claus (1996), S. 12.
[283] Griffin (1994).
[284] Vgl. Simon (1997), siehe auch die empirischen Befunde zur mittelständischen Welt- und Europamarktführern von Schmitt (1997). Der Begriff "Hidden Champions" wird auf Simon zurückgeführt.
[285] Schmitt (1997). S. 2. Zur Definition mittelständischer Welt- und Europamarktführer siehe Schmitt (1997), S. 47ff.
[286] Simon (1997), S. 25.
[287] Simon (1997), S. S. 42.
[288] Vgl. Simon (1997), S. 51ff. Einige Unternehmen haben es sogar geschafft, einen eigenen Markt zu entwickeln ("Marktbesitzer"). Diese Unikate kennt jeder: Steiff-Tiere, Fischer-Technik, aber auch Produkte wie: Weine von Mouton Rothschild, Hasselblad Kameras aus Schweden, Mont Blanc Schreibgeräte etc. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und könnte leicht verlängert werden.
[289] Vgl. Schmitt (1997), S. 185ff.
[290] Vgl. Simon
(1997), S. 42.
[291] Simon (1997), S. 84.
[292] Vgl. Schmitt (1997), S. 207ff.
[293] Simon (1997), S. 98ff.
[294] Vgl.
Simon (1997), S. 105f.
Zu der Problematik der Effektivität der Patente in Beziehung zu einer
quantitativen Messung verweise ich jedoch auf die Ausführungen im Kapitel 3.3.
Simon sieht die Problematik ähnlich, führt jedoch das Argument an, daß es
zahlreiche "Hidden Champions" gibt, die nur wenige oder gar keine
Patente besitzen. (Simon, S. 106). Dafür gibt es mehrere Gründe: Kosten und Dauer
eines Patentverfahrens, Vorliebe für Geheimhaltung, fehlendes Vertrauen in die
Schutzkraft oder die Unfähigkeit, ein Patent durchzusetzen. Ein Argument eines
Inhabers eines Unternehmens (Grohmann
Engineering) scheint m. E. im rasanten IT-Zeitalter sehr einleuchtend:
"Wir melden keine Patente an. Dafür haben wir keine Leute und wir hassen
die Bürokratie. Ohnehin ist die Innovationsgeschwindigkeit in unserer Branche
im Vergleich zur Dauer eines Patentverfahrens viel zu hoch. Und Patente würden
uns nicht helfen. Wir könnten Sie nicht durchsetzen. Und bevor wir das Patent
erhalten würden, sind wir in unserer Entwicklung ohnehin schon weiter. Patente
sind wie Pferde, und wir fliegen mit Überschallgeschwindigkeit.".
[295] Vgl.
Simon (1997), S. 179ff.
[296] Vgl.
Simon (1997), S. 181.
[297] Simon (1997) S. 186 ff.
[298] Schmitt (1997) S. 218. Hervorhebung im Original.
[299] Simon (1997), S. 219. Von Cube erklärt und bejaht dies ebenfalls soziologisch auf der Grundlage der verhaltensbiologischen "Naturgesetze der Führung". Felix von Cube untersuchte und verglich die Ergebnisse von Simon auf der Grundlage seiner wissenschaftlichen Theorie. Siehe: von Cube (1998), S. 138ff. Für Schmitt können die Strategien als Handlungsempfehlungen für andere Unternehmen "nur bedingt" abgeleitet werden. Vgl. Schmitt (1997), S. 225.
[300] So auch Schmitt (1997), S. 225. Schmitt spricht von "wertvollen Orientierungshilfen (benchmarks) für strategische Entscheidungen". Hervorhebung im Original.
[301] Simon (1997), S. 190.
[302] Eine Literaturanalyse befindet sich in: Albach, Freund (1989), S. 23ff.
[303] Reuter (1973).
[304] Albach, Freund (1989), S. 28.
[305] Vgl. Albach, Freund (1989), S. 19.
[306] Vgl.
o. V. (1999a), S. 30.
[307] Erstmals legte das Institut für Mittelstandsförderung (IfM) eine empirisch abgesicherte Hochrechnung im Jahre 1995 vor. Vgl. Freund, Kayser, Schröer (1995). Die folgenden Zahlen stammen alle aus der aktuellen Untersuchung: Schröer, Freund (1999).
[308] Die Betrachtung bezieht sich nur auf Unternehmen, die einen Umsatz 100.000 DM aufweisen, da "..in diesen Fällen nicht von einer an eine nachkommende Generation übertragbaren Unternehmersubstanz ausgegangen werden kann." Schröer, Freund (1999).
[309] Als Familienunternehmen werden als "inhabergeführte Unternehmen" von der Studie definiert, vgl. Schröer, Freund (1999), S. 7. Nach der im Kapitel 1.2 vorgestellten Definition können alle die in der Studie als "Familienunternehmen" bezeichneten Betriebe unter dem Begriff "mittelständische Unternehmen" als idealtypisch subsumiert werden.
[310] Schröer, Freund (1999), S. 43.
[311] Vgl. Schroer, Freund (1997), S. 41.
[312] Vgl. Schroer, Freund (1999), S. 44.
[313] So auch Schroer, Freund (1999), S. 1 und S. 44.
[314] Vgl. Schröer, Freund (1999), S. 22.
[315] Vgl. hierzu Schweitzer, Troßmann (1998).
[316] Erste Ansätze einer auf den Zeitablauf gerichteten Break-Even-Analyse finden sich z. B. bei Weingartner (1969), S. B594ff.
[317] Hierbei werden die im Rahmen der Produktionstheorie ermittelten Mengengerüste der Produktion in der Kostentheorie um ein Wertgerüst ergänzt: Die zur Produktion eingesetzten Produktionsfaktoren werden durch die vom Markt vorgegebenen Faktorpreise bewertet. Desgleichen wird die Ausbringungsmenge durch die Bewertung mit dem ebenfalls vom Markt vorgegebenen Marktpreis des Produktes in den "Erlös" transformiert, vgl. Adam (1977), S. 19ff.
[318] Der Cash-Flow wird allgemein aus dem Bilanzgewinn ermittelt, indem nicht ausgabenwirksame Aufwendungen (z. B. Abschreibungen, Einstellung in Rücklagen und langfristige Rückstellungen) hinzugezählt und nicht einnahmenwirksame Erträge (z. B. Auflösung von Rückstellungen, Kursgewinne bei Wertpapierverkauf) abgezogen werden, vgl. Biler, Nolden (1997), S. 548.
[319] Vgl. Wöhe (1996), S. 984f.
[320] Da im folgenden ein weitgehend eigenständiges Modell formalanalytisch wie auch grafisch entwickelt wird, kann auf den Quellennachweis "Eigene Abbildung" verzichtet werden.
[321] Vgl. Olfert (1995), S. 178.
[322] Da die Berechnung hier auf tkr ausgerichtet ist, wird in der Rechnung das in der Abbildung 23 verwandte n durch tkr ersetzt.
[323] Die unterschiedlichen Formen der staatlichen Förderung wurden bereits im Kapitel 3.4.1 dargestellt.
[324] Nach ernstzunehmenden Schätzungen stehen aufgrund der Nachfolgeproblematik in den kommenden Jahren ca. 81.000 Unternehmen vor der Liquidation, letztlich mehr als vier Millionen Arbeitsplätze möglicherweise zur Disposition. Vgl. Lawrenz (1999), S. 16.
[325] Vgl. hierzu ausführlich Schroer, Freund (1999), S. 83ff.
[326] Internet-Adressen z.B. "www.unternehmensmarkt.de", "www.change-online.de".
[327] TMS (1996).
[328] Schroer, Freund (1999), S. 84ff.