Die Medienbestellung Europa-Universität Flensburg
Allgemeiner Geschäftsgang
- Bestellweg: Bitte richten Sie Ihre Medienbestellungen grundsätzlich an die jeweilige Bibliotheksbeauftragte oder den jeweiligen Bibliotheksbeauftragten Ihres Instituts (oder Ihres Seminars, Ihrer Abteilung). Ihre Bestellungen werden von dort - nach Rücksprache mit der Institutssprecherin oder dem Institutssprecher - an die Mitarbeiterinnen der ZHB Erwerbung weitergeleitet. Für Bestellungen ist das Bestellformular obligatorisch. Bestellungen in anderer Form können nicht bearbeitet werden.
- ZHB-Mittel der Institute:Gemäß Senatsbeschluss werden automatisch 15% der Institutsmittel für den Bestandsaufbau der ZHB bereitgestellt. Sollte ein Institut diesen Mindestbetrag im Haushaltsjahr nicht verbrauchen, so fällt der Rest nach Kassenschluss der ZHB zu und wird im Folgejahr für den fächerübergreifenden Medienerwerb eingesetzt. Sollte der Mindestbetrag nicht ausreichen, können die Institute aus ihren übrigen Mitteln Umbuchungen vornehmen lassen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die ZHB-Erwerbung. Reste dieser umgebuchten Mittel werden im Folgejahr wieder Ihrem Lehrmitteletat gutgeschrieben.
Bestandspflege
Die Bestandspflege der Bibliothek ist Aufgabe der Lehrenden der Flensburger Hochschulen. Sie werden dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ZHB unterstützt.
Das Ziel
Die Bibliothek soll permanent auf einem aktuellen Niveau gehalten werden und den Bedürfnissen der Lehrenden und Studierenden angepasst sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Bestand kontinuierlich gepflegt werden. Das bedeutet, veraltete Auflagen und unbrauchbar gewordene Werke auszusortieren und durch neue zu ersetzen. Dies kann nur durch eine regelmäßige Aussonderung und Erneuerung der Bestände durch kompetentes Personal gewährleistet werden.
Der Weg dorthin
Um einen ausgewogenen Bestand zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Lernen Sie Ihren Bestand kennen: Informieren Sie sich über die Bestände Ihrer Fächer in der ZHB mittels der Systematik RVK und des Katalogs.
- Prüfen Sie Ihren Bestand: Wie aktuell ist die Literatur vor Ort? In welchem Zustand befinden sich stark frequentierte Lehrbücher? Stimmen die Bestände in der ZHB mit den aktuellen Lehrinhalten überein? Ist die von Ihnen empfohlene Literatur in der ZHB vorhanden?
- Nutzen Sie den Medienetat aus: Bitte nutzen Sie die ZHB-Mittel Ihres Instituts, um das Angebot für Ihre Studierenden zu verbessern.
- Lassen Sie sich unterstützen: Die ZHB unterstützt Sie bei der Bestandspflege. Treten Sie mit uns in Kontakt.
Medienarten
Bei Medienarten wird zwischen Printmedien (z. B. Buch, Zeitschrift), audiovisuellen Medien (z. B. CD, DVD) und elektronischen Medien (z. B. CD-R, E-Books, Datenbanken) unterschieden. Alle diese Medienarten werden in der Zentralen Hochschulbibliothek (ZHB) angeschafft und zur Verfügung gestellt.
Die Medienart bestimmt häufig auch den Standort (Aufstellung) und die regulären Ausleihbedingungen des Mediums.
Hier die häufigsten Sonderfälle:
Medienart | Standort | Ausleihbedingungen | |
---|---|---|---|
frei zugängliche Medien | 1. OG, 2. OG | regulär 29 Tage | |
CD, DVD etc. | Medien- | regulär 29 Tage | |
E-Books | Online | Anbieter abhängig, s. Übersicht | |
Datenbanken | Online | nicht ausleihbar | |
Loseblatt | Lesesaal | nicht ausleihbar | |
Normen | Medien- | nicht ausleihbar | |
Präsenz- | Lesesaal | Kurzausleihe über Nacht | |
Zeitschriften akt. Jahrgang | 1. OG | nicht ausleihbar | |
Zeitschriften ältere Jahrgänge | UG Süd | Kurzausleihe über Nacht |
Lieferzeiten
Die Lieferzeiten der bestellten Medien können sehr unterschiedlich sein.
- deutschsprachige Bücher i.d.R. innerhalb weniger Tage
- Bücher aus dem Ausland benötigen 10 Tage bis drei Wochen
- E-Books sind häufig sofort verfügbar. In einigen Fällen dauert die Freischaltung auch mehrere Tage.
- einige ältere oder selten nachgefragte Titel werden erst bei der Bestellung gedruckt (Print on demand oder PoD). Dies kann auch mehrere Tage in Anspruch nehmen.
In wirklich dringenden Fällen machen Sie bitte eine Bemerkung bei Ihrer Bestellung!
Kassenschluss / Bestellschluss
Der an den Hochschulen jährlich bekanntgegebene Kassenschluss gilt auch für die Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB). Die ZHB wird daraufhin einen Bestellschluss bekannt geben.
Alle später eintreffenden Bestellungen können dann nicht mehr für das geltende Haushaltsjahr berücksichtigt werden!